Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztags-
Gymnasium St. Wolfhelm Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztags- organisation
2
Schwerpunktsetzung Individuelles Lernen von Anfang an
Begabungen entdecken und fördern Verlässlichkeit Verlässlicher Ganztag als optionales Angebot
3
Unser Erprobungsstufenkonzept
Sanfter Übergang von der Grundschule: Hürden abbauen, Übergänge schaffen Schnupper- und Experimentiertage Hoher Stundenanteil bei den KlassenlehrerInnen Patenschaften älterer SchülerInnen Zusatzunterricht vor allem in den Kernfächern (Lernzeiten)
4
Zeitkonzept und Rhythmisierung
Zukunftsorientierter Ganztag Dreimal bis drei! Förderband und Lernzeiten am Nachmittag Defizitausgleich Förderung von Kindern mit besonderen Stärken
5
Lernzeiten Einerseits Hausaufgabenbetreuung (im Stundenplan integriert), andererseits Unterstützung der individuellen Lernprozesse Aus Gründen der Transparenz gibt es einen schuleigenen Organizer. Darin wird notiert, an welchen Lerninhalten die Kinder während der Lernzeit gearbeitet haben und woran sie noch arbeiten sollen. Organizer und gefertigte Arbeiten nehmen die Kinder zur Information ihrer Eltern täglich mit nach Hause.
6
Übermittagsbetreuung und verlässlicher Ganztag
Betreute Mittagspause an Langtagen von – Uhr Beaufsichtigtes warmes Mittagessen in der Mensa. Der aktuelle Speiseplan kann unserer Homepage entnommen werden. Vielfältiges AG-Angebot Freies Spielen, aber auch Spielen nach Programmangeboten, u. a. BIG BASS Kreativangebote in den Räumen des verlässlichen Ganztags „Schmökern“ in der Bibliothek, Gesellschaftsspiele spielen „Chillen“ in ausgewiesenen Aufenthaltsräumen und auf dem Schulhof Verlässlicher Ganztag (kostenfrei) an Langtagen von – und von Uhr an Kurztagen von – Uhr
7
Stundenplan im gebundenen Ganztag
Zeit Std.e Montag Dienstag (Kurztag) Mittwoch Donnerstag Freitag (Kurztag) M ER/KR/PP D SP 1. P A U S E MU KU E5 LL 11.15 2. P A U S E BI PK EK/EK bili 13.10 – 14.10 Strukturierte MP Essen Freizeit AG-Angebote Verl. Ganztag 13.20 14.05 ESOD ESO M A G s 14.55 Förderband MFö, DFö, MINT, Theater LZ D LZ E bis Uhr
8
Gesamtübersicht Arbeitsgemeinschaften (I)
AG Leitung Wochentag Uhrzeit/Std. Raum Zielgruppe Garten-AG Frau Spee/Herr Bicher/Herr Thor montags 13.30 Uhr im Garten Jgst Handarbeiten Frau Reese/Frau Kapellmann 012 Hör-/Bücher ausleihen/lesen/hören Bibliotheks-Team 112 ab Jgst. 5 Kreativ-AG Frau Stasch Werkraum Keller Schulsanitätsdienst Frau Kapellmann 7. Std. 101 ab Jgst. 8 Vorlesen mit Zeichnen Frau Marek Niederländisch (Anfänger) Frau Frahm/Frau Houtenbos dienstags 005 Jgst. 7 Schülerband Frau Lobmeyr mittwochs Std. Aula/Musikraum Jgst. 8 / Jgst. 6 Spiele-AG Frau Schipperen 102 Jgst Theater Herr Hellmonds/Herr Thißen 16.00 Uhr Aula ab Jgst. 7 - Q2
9
Gesamtübersicht Arbeitsgemeinschaften (II)
Ausbildung Streitschlichter Frau Eckert donnerstags 9. Std. 019 Jgst British-AG Frau Anderson 7. Std. 005 ab Jgst. 7 Garten-AG Frau Spee/Herr Bicher/Herr Thor 13.30 Uhr im Garten Jgst Handarbeiten Frau Reese/Frau Kapellmann 012 Hör-/Bücher ausleihen/lesen/hören Bibliotheks-Team 112 ab Jgst. 5 Spiele-Bus Gemeinde Schwalmtal Pausenhof vor Mensa Vorlesen und reden Frau Junker Uhr 103 ab Jgst. 6 Debating Club Frau Beckering freitags 301 Jgst. 8 - Q2 Jazz-Combo/Bläserkreis Herr Prins Std. Aula/Musikraum erfahrene Schüler Niederländisch (Anfänger) Frau Frahm/Frau Houtenbos 8. Std. 203 Jgst. EF + Q1 Niederländisch (Fortgeschrittene) Jgst Orchester-AG Frau Prins Aula/Mensa Jgst. 5 - Q2 Jugend forscht Herr Thor/Herr Eich nach Absprache
10
Personalressourcen Kollegium Tutoren (OberstufenschülerInnen) Geschultes Betreuungspersonal im verlässlichen Ganztag Ehrenamtler Schulsozialarbeiter
11
BILDUNG GEMEINSAM GESTALTEN
Gymnasium St. Wolfhelm BILDUNG GEMEINSAM GESTALTEN
12
Breit angelegtes Fächerangebot
MINT, ITG und LERNEN LERNEN sind bei uns reguläre Unterrichtsfächer, genauso wie bestimmte Angebote aus dem Bereich Theater und Musik E, E bilingual, F, L, IT, NL, DELF, CELI, ergänzt durch Schulpartnerschaften mit Italien, Frankreich und den Niederlanden Unser Sprachenprofil öffnet Türen und ermöglicht Chancen.
13
Schulpartnerschaften
„Zu Besuch in Frankreich“ „Bei uns in Schwalmtal“
14
Teilnahme an vielseitigen Wettbewerben
Gemeinsam Leistung bringen und anerkennen
15
Studien- und Berufswahlorientierung
Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen für die Laufbahn nach der Schule Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen für die Laufbahn nach der Schule
16
Hochschule und Universitäten Industrie- und Handelskammer
Kooperationspartner Hochschule und Universitäten Industrie- und Handelskammer (Lernferien und Begabtenförderung NRW, Möglichkeit zur Teilnahme an der „academy for junior managers“ mit abschließendem Zertifikat)
17
Höhepunkte unseres Schullebens
Abiturabschlussfeier Schulkonzerte Theateraufführungen Martins-, Weihnachts- und Karnevalsfeier Skisport- und Abschlussfahrten Schülerehrungen Gartenfeste
18
Höhepunkte unseres Schullebens (I)
19
Höhepunkte unseres Schullebens (II)
20
Unser Selbstverständnis in Leitsätzen
Gymnasium St. Wolfhelm Unser Selbstverständnis in Leitsätzen
21
Individuelle Lernprozesse
Wir unterstützen und begleiten unsere SchülerInnen in ihren individuellen Lernprozessen
22
Qualifizierender Unterricht
Wir bieten motivierenden, handlungs- und leistungsorientierten Unterricht für Studium und Beruf
23
Lebendige Schulgemeinschaft
Wir gestalten gemeinsam unsere Schule als vielfältigen und attraktiven Lern- und Lebensort
24
Zukunftsorientierter Ganztag
Wir bieten den Ganztag an, um mehr Lernzeit und Freiräume zur Förderung individueller Neigungen zu schaffen.
25
Kollegiale Zusammenarbeit
Wir arbeiten engagiert und mit Freude an unseren gemeinsamen Zielen
26
Werteorientierte Erziehung
Wir erziehen in Zusammenarbeit mit den Eltern unsere SchülerInnen zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten.
27
Identitätsfördernde Öffentlichkeitsarbeit
Wir präsentieren unsere Schule und unsere erfolgreiche Arbeit selbstbewusst in der Gemeinde Schwalmtal und über die Region hinaus.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.