Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien."—  Präsentation transkript:

1 Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien Moderation netzbasierter Gruppenarbeit Formate von Lernplattformen Didaktische Modellierung von Gruppenarbeit Formate medialer Interaktion

2 Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit Didaktische Medienkonzepte und Softwareauswahl Formate von Lernplattformen sind –Übernahme technischer Protokolle der IuK-Technik –Übertrag aus kommerziellen Informations- und Kommunikationsformaten Formate der Lernplattformen setzen auf hochgradig arbeitsteilig zersplittertes Feld der Produktion auf –Handlungsmöglichkeiten von Lehrenden sind eingeschränkt –Selten ist Lehrenden die Beteiligung an originären Software- Entwicklungen möglich –Es bleibt die metaphorische Umdeutung von technischen Medienformaten für Lehr-Lernarrangements universitärer Veranstaltungstypen –Keine - im didaktisch umfassenden Sinn - gestaltungsorientierte Mediendidaktik möglich

3 Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit

4 Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit Didaktik als makrodidaktische Planung Sequenz1234567 Inhalt 5 Themen - Vorstellung und Einführung Einstiegs- Lektüre LiteraturrechercheFragestellungen formulieren Diskussion mit Experten AuswertungHausarbeit Sozialform 5 GruppenEinzelarbeit Gruppen moderiert Gruppe Auswertung in Gruppen Gruppen Gemischte Teilplenen Gruppen Gemischte Teilplenen Gruppen Gemischte Teilplenen Kleingruppen, Individuelle Arbeiten Methode Realpräsentes Äquivalent Einführung Einstimmung Einzelarbeit Gruppeninterne Diskussion Unterstützt durch Veranstalter Disposition Heuristische Erweiterung Zur Diskussion Stellen Fundierung Elaboration I Expertenbefragung Hearing Pro/Contra Heisser Stuhl Fischbowl Elaboration IIIndividualisierter Transfer Funktion Kognitiv Exposition Einführung in den Diskurs; Thema Problemstellung Epistem./curricular e Bedeutsamkeit Motivation Pers. Anschlüsse Fachlich- intrinsische Motivation Exploration Heuristik KognitiveAnnäherung Diskursive Strategien Fachliche Anschlüsse Transfer I Disposition Exemplarische Verdichtung/Abstrakti on/ Expertise/ Diskursive Sondierung VertiefendeAnnäher ung Kritische Revision Ergebnissicherung Integration Präsentation Transfer Integration Verdichtung Ausblick Metakognitiv Person / Kontext Motivierung Arbeitsmaterial Arbeitsmethode OLE-Seminarset Subjektive Konstruktion Interne Gruppenregulatio n Motivationale Rekonstruktion Anbahnung der Regulation Regulation Persönliche Arbeitsstrategie Domainstrategische Konzepte Interne Gruppenregulation Elaboration I Transfer I Interne Reorganisation Elaboration II Transfer II Integration ElaborationII Funktion medial EinführungRoutinierung Habitualisierung Kognitiv- sensorische gestalterische Interface- Selektion Semantisch gesteuerte Selektion und Interface- Interaktion Semantisch gesteuerte Selektion und Interface- Interaktion Erprobung Semantisch gesteuerte Selektion und Interface-Interaktion Evaluation Integration der Medienkompeten z MedienformatSynchrone Realpräsenz Einführung Teamwave alle Formate Synchrone- asynchrone, virtuelle Kooperation News, Chat Teamwave alle Formate Structuring - Mindmap Diskussionsthreads Interaktve Whiteboard Symmetrische Gruppenmoderation Chat, Whiteboard Hearing Heisser Stuhl Asymmetrische Gruppenmoderation Individuelle (Teilgruppen) Ergebnissicherun g Medien- kompetenz Allgemeine Einführung Eingangsroutinen Einübung in Tools Selektion Elaboration Erweiterte Elaboration Multiple Interaktion Anwendung und kritische Selektion Online-Seminar: Lehren und Lernen in virtuellen Lernumgebungen Veranstalter: Angela Carell, Olaf Gaus, Matthias Heiner, Prof. Dr. Wildt

5 Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit FormingStormingNormingPerforming Inhaltsebene Situieren Aufgaben wahrnehmen Aufgaben stellen Arrangieren Eigenmotivation klären Schwierigkeiten Widerstände ausloten Frustration Austausch und Neudefinition Modifikation der Aufgabenstellung Arbeiten an der Aufgabe Resultatbildung Angehen von Lösungen Frustrationstoleranz Beziehungsebene Unsicherheit Kennenlernen Sympathie Konflikte Polarisation, Infragestellung Ambiguität Entwicklung von Gruppenkonstellation, Rollenverteilung, Normenabstimmung, Austausch und Diskurs Emphatie funktionelle und aufgabenbezogene Gruppenstruktur Ambiguitätstoleranz

6 Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit Koordination One-to-one, One-to-many Brainstorming Moderierte ChatSessions Repräsentation Email Chat CSCW Kollaboration Diskussionsfäden Konsekutive Kokonstruktion Diskursive Kokonstruktion NewsForum Anwendungen CSCW KoKonstruktion KoKonstruktion von Diskussion KoKonstruktion von Text Präsentation von Diskursstruktur Kokonstruktion von diskursivem Hypertext und kokonstruktiven Conceptmaps NewsForum Anwendungen CSCW WiKi Denkzeuge

7 Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit Anleiten – Coaching über die s chulter schauen Hilfestellungen geben I nformieren Artikulieren A ussprechen Cognitive Apprenticeship E rkennen und L ernen durch A nnähern Kognitives Modellieren M odellieren Konstruktivistisches Moderationskonzept

8 Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit WIKI Offenes Hypertextsystem Zur Unterstützung von z.B. Brainstorming (synchron) Konzepterstellung (asynchron) Delphi (asynchron)


Herunterladen ppt "Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen