Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Hludowig Zahrt Geändert vor über 11 Jahren
1
Der neue Bildungsplan 2007 Der neue Bildungsplan 2007
2
Was da drin steht machen wir schon lang.
Der neue Bildungsplan? Was da drin steht machen wir schon lang. Ein neuer Plan? Was interessiert es mich? Den neuen Plan übersteh ich auch noch. Ja! Der neue Plan! Alles wird neu! Der neue Bildungsplan 2007
3
Bildungsplan 2007 Handlungsfelder Bildungsbereiche Leitbild
Kompetenzen Fächerverbünde Schulentwicklung Der neue Bildungsplan 2007
4
Was ist wirklich neu? Neue Blickrichtung: - Es zählt was rauskommt! - Die Kompetenzen der Schüler. Darstellungsform: - Verbindlichkeiten und Fragestellungen. Fächerverbünde: wie in der Grund- und Hauptschule. Der neue Bildungsplan 2007
5
Kernelemente Notwendig ist die Kommunikation im Team
Prozessorientierung Folge: Bildungsplan ist ein Schulentwicklungsinstrument Auftrag: Gute Elemente der aktuellen Arbeit mit neuen Impulsen des Bildungsplans verbinden. Folge: Qualitätsentwicklung Der neue Bildungsplan 2007
6
Vergleich Plan 1990 Plan 2007 Der neue Bildungsplan 2007
7
Vom Lehrplan zum Bildungsplan
beschreibt was die Schüler lernen sollen. Lehrziele Bildungsplan 2007 beschreibt, was die Schüler am Ende beherrschen sollen. Kompetenzen Der neue Bildungsplan 2007
8
Die Blickrichtung richtet sich auf die Fähigkeiten, Ressourcen und Stärken jedes einzelnen Kindes. sieht das Kind als aktiven „Bewältiger“ und Mitgestalter seines eigenen Lebens. Der neue Bildungsplan 2007
9
1990 Bildungsplan ist Lehrplan, nach Stufen gegliedert,
mit Themengruppen und Themen, in Beziehung zu den Fächern. Der neue Bildungsplan 2007
10
1990 Die Lehrpläne zeigen die Bildungsinhalte in thematischen, fächerverbindenden Zusammenhängen auf. Bildungsinhalte der Fächer in systematischem Aufbau. Der neue Bildungsplan 2007
11
1990 Thema mit Zielbeschreibung. Inhalte (links)
Hinweise als Anregungen (rechts) Der neue Bildungsplan 2007
12
2007: Kompetenzen Was sich ändert, ist die Perspektive. Es zählt, was am Ende von den Bemühungen der Schule wirksam wird und nicht was die Lehrer behandelt haben. Der neue Bildungsplan 2007
13
2007: Weiterentwicklung Bildungsziel: Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben (ICF-Kriterien der WHO) Angebote der Schule: Handlungs- und Erprobungsfelder Örtlicher Bildungsplan mit Lebensweltbezug Das Ziel beim Schüler: Individualität und Selbstwirksamkeit (Erkenntnisse aus der Resilienzforschung) Der neue Bildungsplan 2007
14
Resilienz? Der Begriff „Resilienz“ leitet sich von dem englischen Wort „resilience“ („Spannkraft, Elastizität, Strapazierfähigkeit“) ab und bezeichnet allgemein die Fähigkeit, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen (Unglücken, traumatischen Erfahrungen, Misserfolgen, Risikobedingungen etc.) umzugehen. Es geht um die Fähigkeit, sich von einer schwierigen Lebenssituation nicht „unterkriegen zu lassen“ bzw. „nicht daran zu zerbrechen“. Der neue Bildungsplan 2007
15
Die neue Blickrichtung
Von der Defizitorientierung hin zur Orientierung an den Fähigkeiten. Robuste Kinder zeichnen sich aus durch: positive Temperamentseigenschaften, die soziale Unterstützung und Aufmerksamkeit bei den Betreuungspersonen hervorrufen (flexibel, aktiv, offen) Problemlösefähigkeiten Hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugung Realistische Kontrollüberzeugung Hohes Selbstwertgefühl Hohe Sozialkompetenz wie z.B. Empathie und Verantwortungsübernahme Aktives und flexibles Bewältigungsverhalten wie z.B. die Fähigkeit, soziale Unterstützung zu mobilisieren Optimistische, zuversichtliche Lebenseinstellung (Kohärenzgefühl). Der neue Bildungsplan 2007
16
Die Blickrichtung Fähigkeiten, Ressourcen und Stärken jedes einzelnen Kindes. Kind als aktiver „Bewältiger“ und Mitgestalter seines eigenen Lebens. Der neue Bildungsplan 2007
17
Der neue Bildungsplan Gliederung
18
Der neue Bildungsplan Vorwort
Bildungsbereiche Fächerverbünde Der neue Bildungsplan 2007
19
Bildungsbereiche Der neue Bildungsplan 2007
20
Bildungsbereich „Umgang mit anderen“
Beziehungen gestalten Verbindlichkeiten Kompetenzen Verbindlichkeiten und Fragestellungen Kompetenzen und Anhaltspunkte Die Schule hat ein Konzept zur Gewaltprävention Welche Programme zur Gewaltprävention und Konfliktbewältigung werden an der Schule umgesetzt? Nach welchen verbindlichen Strukturen und Absprachen werden Konflikte bearbeitet? Welche Handlungsformen von Streitkultur kennt die Schule und was lässt sie zu? Die Schülerinnen und Schüler können Handlungsweisen anderer und deren Hintergründe wahrnehmen und reflektieren. sprechen Handlungsweisen bei anderen an ahmen Strategien nach, mit denen andere erfolgreich sind Fragestellungen Anhaltspunkte Der neue Bildungsplan 2007
21
2007 Verbindlichkeiten Kompetenzen
Beispiel: Bildungsbereich Selbstständige Lebensführung Fragestellungen Anhaltspunkte Der neue Bildungsplan 2007
22
2007 Verbindlichkeiten verbindlicher Arbeitsauftrag für die Schule
Fragestellungen Anregungen für die Arbeit der Schule Bildungsbereich Selbstständige Lebensführung Der neue Bildungsplan 2007
23
2007 Kompetenzen Das Erreichen der Kompetenzen ist nicht verpflichtend vorgeschrieben. Anhaltspunkte Inhalte als Teil der schulischen Handlungsfelder. Bildungsbereich Selbstständige Lebensführung Der neue Bildungsplan 2007
24
Fächerverbünde Grundstufe Klasse 1 – 4 Hauptstufe Klasse 5 – 9
Religion Sprache Mathematik Mensch, Natur und Kultur Bewegung, Spiel und Sport Hauptstufe Klasse 5 – 9 Religion Sprache Mathematik Natur – Technik Wirtschaft–Arbeit–Gesundheit Welt–Zeit–Gesellschaft Musik–Sport–Gestalten Der neue Bildungsplan 2007
25
Fächerverbünde Grundstufe Klasse 1 – 4 Grundstufe Klasse 1 – 4
Mensch, Natur und Kultur Heimat- und Sachunterricht Bildende Kunst Textiles Werken Musik Naturbeobachtung / Naturphänomene Grundstufe Klasse 1 – 4 Bewegung, Spiel und Sport Sport Entwicklungsförderung wird zum Unterrichtsprinzip Der neue Bildungsplan 2007
26
Fächerverbünde Hauptstufe Klasse 5 – 9 Hauptstufe Klasse 5 – 9
Natur – Technik Biologie Physik/Chemie Technik Wirtschaft–Arbeit–Gesundheit VBL Biologie Hauswirtschaft Textiles Werken Hauptstufe Klasse 5 – 9 Welt–Zeit–Gesellschaft Erdkunde Geschichte Gemeinschaftskunde Wirtschaftslehre Musik–Sport–Gestalten Musik Sport Bildende Kunst Textiles Werken Der neue Bildungsplan 2007
27
Fächerverbund: Welt – Zeit - Gesellschaft
Verbindlichkeiten Beziehungen gestalten Kompetenzen Verbindlichkeiten und Fragestellungen Kompetenzen und Anhaltspunkte Schule bietet vielfältige Räume und Anlässe für Beziehungspflege und Gemeinschaftsbildung sowie institutionelle Regelungen zur Konfliktbewältigung In welcher Weise wird Begegnung, Zusammenarbeit und Zusammenleben in wertschätzender Atmosphäre gefördert? Woran läßt sich ein respektvoller Umgang aller am Schulleben Beteiligter erkennen? Wie werden Grenzen gesetzt und geahndet? Die Schülerinnen und Schüler Reflektieren das Zusammenleben verschiedener Kulturen und praktizieren es im schulischen Alltag sprechen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Klasse Beschreiben und achten Traditionen mit anderem kulturellen und religiösem Hintergrund Fragestellungen Anhaltspunkte Der neue Bildungsplan 2007
28
Arbeiten mit dem neuen Plan:
Bildungsbereiche Handlungsfelder Schulcurriculum Unterricht Der neue Bildungsplan 2007
29
Schulentwicklung als Aufgabe: Im Zentrum die Schüler!
Danke für die Aufmerksamkeit! Der neue Bildungsplan 2007
30
Vorschlag: Arbeitsgruppen zu den Bildungsbereichen
Frage: Findet sich das Profil unserer Arbeit im neuen Plan wieder? 1 6 2 3 5 4 Der neue Bildungsplan 2007
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.