Präsentation herunterladen
1
3. Quality-Function-Deployment (QFD)
„Quality Function Deployment“ ist die Umsetzung von Kundenforderungen und Erwartungen in messbare bzw. qualitativ beurteilbare Produkt- und Prozessparameter.
2
3.1 QFD – Herkunft / Geschichte
Japanische Definition von QFD Hin Shitsu Quality Qualität: Eigenschaften Merkmale Ki No Function Funktion: Aufgabe Zweck Ten Kai Development Entwicklung: Aufmarsch Entfaltung
3
3.1 QFD – Herkunft / Geschichte
Idee: Prof. Yoji Akao und Shigeru Mizuno Erstmals 1966 angewandt in den 70igern Verbreitung in Japan (Mitsubishi, Toyota) USA: in den frühen 80igern (Ford) - Instrument zur Planung und Entwicklung von Qualitätsfunktionen entsprechend den vom Kunden geforderten Qualitätseigenschaften.
4
3.2 QFD – House of Quality
5
- Instrument zur Planung und Entwicklung von Qualitätsfunktionen entsprechend den vom Kunden geforderten Qualitätseigenschaften.
6
Endergebnis Kundenanforderungen Technische Anforderungen
10
3.3 Die Weiteren Phasen Vorgehensweise im Prinzip immer gleich
Enddaten = Ausgangsdaten der Nächsten Stufe Produktplanung Baugruppen und Komponentenplanung Prozessplanung Produktionsplanung
11
3.4 QFD Vor- und Nachteile Vorteile Nachteile
Fehlkonstruktionen & „Overengineering“ werden vermieden Entwicklungskosten werden reduziert Höhere Qualität aus Kundensicht -> höhere Kundenzufriedenheit und stärkere Kundenbindung. Zusammenarbeit fördert Kommunikation im Unternehmen Ziele und Fehler können früh erkannt werden Nachteile Hoher Zeitaufwand (Erfahrungsmangel, Komplexität) Probleme zwischen Abteilungen QFD rentiert sich nur in der Serienfertigung Kundenanforderungen müssen bekannt sein
12
QFD – Kosten des Kundenverlustes
- Instrument zur Planung und Entwicklung von Qualitätsfunktionen entsprechend den vom Kunden geforderten Qualitätseigenschaften.
13
QFD – Nutzen Direktes Einbringen der Kundenanforderungen.
Verstehen der verschiedenen Anforderungen Ermitteln der Relationen Nachvollziehbare Dokumentation (Vereinfachung) - Instrument zur Planung und Entwicklung von Qualitätsfunktionen entsprechend den vom Kunden geforderten Qualitätseigenschaften.
14
QFD – Ergebnisse Schneller Beginn der Entwicklung Wenig Änderungen
Kurze Produktionszeit Profitables Produkt Zufriedene, oft begeisterte Kunden - Instrument zur Planung und Entwicklung von Qualitätsfunktionen entsprechend den vom Kunden geforderten Qualitätseigenschaften.
15
QFD – Phase 0 Vor der 1. Phase von QFD 7 Fragen
“Voice of the Customer” (VOC) ermitteln Kano-Modell - Instrument zur Planung und Entwicklung von Qualitätsfunktionen entsprechend den vom Kunden geforderten Qualitätseigenschaften.
16
QFD – 7 Fragen I Wer sind unsere Kunden? Was erwarten unsere Kunden?
Woran messen uns unsere Kunden? Erfüllen wir die Erwartungen? - Instrument zur Planung und Entwicklung von Qualitätsfunktionen entsprechend den vom Kunden geforderten Qualitätseigenschaften.
17
QFD – 7 Fragen II Was ist unsere Produkt/Dienstleistung mit der wir die Erwartungen erfüllen? Mit welchen Prozessen erfüllen wir die Erwartungen? Woran messen uns unsere Kunden? Welche korrigierenden Maßnahmen sind notwendig, um eine Verbesserung zu erreichen? - Instrument zur Planung und Entwicklung von Qualitätsfunktionen entsprechend den vom Kunden geforderten Qualitätseigenschaften.
18
Phasen von QFD Phase 0: Die „Stimme der Kunden“ bildet den Eingang des ersten QFD-Hauses. Phase I: Erfassen der Kundenforderungen Phase II: Teile-Charakteristiken. Die als kritisch oder als schwierig definierten Teile bedürfen vertiefter Untersuchungen. Phase III: Zu den Teile-Merkmalen im Eingang von Haus III sind nun die massgebenden Prozesscharakteristiken zu entwickeln. Phase IV: Phase IV dient der detaillierten Beschreibung der Verfahren bis hin zu den Arbeitsanweisungen. Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
19
Phase 0 – Stimme des Kunden
Analyse der Kundenforderungen strukturierte Darstellung Kunden äußern meistens nur ganz allgemeine oder verschwommene Wünsche. Deshalb muss vor selektivem Zuhören und Hineininterpretieren eigener Vorstellungen in die Kundenanforderungen durch das Team gewarnt werden. Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
20
Kundenwünsche am Bsp Heizkessel
Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
21
Wie Kundenwünsche für QFD strukturiert und in primäre, sekundäre und tertiären Anforderungen dargestellt werden können? Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
22
Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
23
Übersetzung der WAS-Forderungen in die WIE-Merkmale
einfache Bedienung pflegeleicht höhenverstellbar rostfreie Oberfläche an der Wand montierbar einfache Reinigung Übersetzung der WAS-Forderungen in die WIE-Merkmale die tertiären Anforderungen sind in die Sprache der Technik (WIE beschreibe ich die Anforderung) „übersetzt“. So wird z.B. die Kundenforderung „Gehäusefarbe wählbar“ durch eine Erhöhung der „Anzahl der Farbvarianten“ erreicht. Die Forderung nach „wenig Platzbedarf“ lässt sich durch die „Reduzierung der Abmessungen“ und die Forderung „sieht gut aus“ durch ein „ansprechendes Design“ erreichen. Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
24
Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
25
Diese tertiären Kundenanforderungen werden nun mit den durch den Kunden festgelegten Bedeutungswerten von dem QFD-Team in das erste Feld (1) des HoQ übertragen. Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
26
Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
27
Daraus können die größten Defizite gut erkannt
Gruppierung der Kundenforderungen zu den wichtigsten Forderungen und Vergleich mit Zufriedenheitswerten. Daraus können die größten Defizite gut erkannt werden so dass die Prioritäten erkannt werden. Die weitere Vorgehensweise im HoQ wird anhand der 10 Schritte in Phase 1 beschrieben. Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
28
Phase 1: Kundenforderungen & Qualitätsentwicklung
Schritt 1: Kundenforderungen und deren Priorität (Bedeutung 1-10) in Feld 1 eintragen (Was fordern die Kunden?). Schritt 2: Bewertung des/der eigenen Produktes/Dienstleistungen im Vergleich zu gleichartigen Produkten/Dienstleistungen der Mitbewerber aus Sicht der Kunden durchführen. Schritt 3: Zusätzliche Informationen eintragen (z.B.: Service, Verkauf, etc.). Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
29
Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
30
Schritt 4a: WIE sollen die Kundenwünsche erfüllt werden
Schritt 4a: WIE sollen die Kundenwünsche erfüllt werden? - Eintragen der charakteristischen Merkmale der Funktionen, die die Kundenforderungen erfüllen d.h., wie wird die Realisierung der Forderung beschrieben? Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
31
Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
32
Schritt 4b: Welchen Zielwert sollen die Merkmale (4a) erreichen?
Zu jeder Design-Anforderung sind die dazugehörenden Messparameter in die Spalte „Technische Zielwerte“ einzutragen. Zielwerte, die in direkter Beziehung zu wichtigen Kundenforderungen stehen, müssen mit herausfordernden Werten belegt werden. Schritt 4c: In welche Richtung soll die Veränderung erfolgen? Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
33
Schritt 5: Beziehungsstärke der WIE's zu den WAS's:
Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
34
Schritt 5a: Wie stark unterstützt das Merkmal (4a) die Kundenforderung (1)? Die Beziehungsstärke wird durch Zahlenwerte bzw. Symbole ausgedrückt: Schritt 5b: Multiplikation der Zahlenwerte (5a) mit den Zahlenwerten der Spalte Bedeutung (1) und addieren der einzelnen Spalten (bzw. Ausrechnen der relativen Bedeutung in %). Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
35
Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
36
Schritt 6: Korrelationsstärke der WIE's untereinander im Dach der QFD-Matrix:
Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
37
Schritt 7: Technischer Vergleich zu Mitbewerber-Produkten durch das eigene Unternehmen. Stimmen die Bewertungen (7) mit dem subjektiven Vergleich (2) durch die Kunden überein? Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
38
Schritt 9: Zusätzliche Hinweise zu den Merkmalen eintragen.
Schritt 8: Untersuchung zum Schwierigkeitsgrad der Realisierung der WIE'S. Schritt 9: Zusätzliche Hinweise zu den Merkmalen eintragen. Schritt 10: Das Team befasst sich am Ende der Arbeit zur Phase 1 mit der Auswahl der wichtigen und kritischen Designelemente, die für die Verwirklichung der Verbesserung oder der Neuentwicklung ausschlaggebende Bedeutung haben. Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
39
Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
40
Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
41
Phase 2 1. Bestimmen der kritischen Teile mit Parametern
2. Auswahl des besten Entwicklungskonzeptes 3. Bestimmen der wichtigsten Elemente für die Phase III In der Phase II sind umfangreiche Studien zur Stützung der Ergebnisse zu leisten, wie sie bei jeder Entwicklung durchzuführen sind. Von besonderer Bedeutung sind alle absichernden Verfahren, die der präventiven Qualitätssicherung dienen. Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
42
Phase 3 1. Entwicklung der Prozess-Charakteristiken
2. Festlegung der Prozess-Zielwerte 3. Ermittlung der weiter zu bearbeitenden Kriterien für Phase IV Die in Phase II gefundenen kritischen Teile-Charakteristiken bilden hier die Anforderungen im Eingang der Prozessmatrix, in deren Ausgang die kritischen Prozess-Parameter zu dokumentieren sind. Nach der Erstellung der Prozess-Matrix sind diejenigen Prozess-Parameter deutlich bewusst, deren Steuerung schwierig ist, oder die besonderer Arbeitsanweisungen und Prüfpläne bedürfen. Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
43
Phase 4 Die Überlegungen der Phasen I - III münden nun in die konkreten Pläne und Anweisungen für die Werker in der Produktion. Die Produktions-Planungs-Matrix zeigt in ihrem Eingang die kritischen Prozess-Parameter aus Phase III und listet beispielhaft Aspekte auf, die zu den einzelnen Prozessschritten bedacht und geplant werden sollten. Diese sind: 1. Betriebsbedingungen, 2. Qualitätssicherungspläne, 3. Arbeitsanweisungen. Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
44
Wann führt QFD zum Erfolg?
Der Erfolg zur Einführung von QFD ist dann gegeben, wenn Qualität Bestandteil der Firmenziele ist und die Unternehmensleitung den Dienst an ihren Kunden und Mitarbeitern als vordringlichste Aufgabe sieht. Inhalt __[ Was ist QFD __Geschichte __Ziele & Konzept __HoQ __[ Phasen ] __Erfolgsrezept
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.