Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Willerich Schieffer Geändert vor über 11 Jahren
1
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Marketing Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt Physica-Verlag, Heidelberg 2007
2
Die fünf Wettbewerbskräfte einer Branche
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 1, Schneider 2007, S. 2.
3
Die Doppelfunktion des Marketing in der Wertkette
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 2, Schneider 2007, S. 3.
4
Arten und Charakteristika von Kaufentscheidungen privater Haushalte – unterschieden nach dem Grad der kognitiven Beteiligung Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 3, Schneider 2007, S. 5/6.
5
Arten von Organisationen und Charakteristika der Beschaffungsentscheidungen von Organisationen
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 4, Schneider 2007, S. 7.
6
Die Bausteine einer Marketingkonzeption
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 5, Schneider 2007, S. 12.
7
Die Gap-Analyse Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 6, Schneider 2007, S. 13.
8
Zentraler Vor- und Nachteil der Gap-Analyse
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 7, Schneider 2007, S. 14.
9
Der idealtypische Verlauf des Produktlebenszyklus
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 8, Schneider 2007, S. 15.
10
Ausgewählte Charakteristika der einzelnen Kernphasen des Produktlebenszyklus
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 9, Schneider 2007, S. 22.
11
Vor- und Nachteile des Produktlebenszyklus-Konzepts
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 10, Schneider 2007, S. 22.
12
Das Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio der Boston-Consulting-Group
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 11, Schneider 2007, S. 26.
13
Vor- und Nachteile des BCG-Portfolios
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 12, Schneider 2007, S. 27.
14
Umsatzbetrachtung mithilfe der ABC-Analyse
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 13, Schneider 2007, S. 28.
15
Vor- und Nachteile der ABC-Analyse
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 14, Schneider 2007, S. 29.
16
Break-Even-Analyse – ein Beispiel
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 15, Schneider 2007, S. 30.
17
Einsatzpotential und Schwächen der Break-Even-Analyse
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 16, Schneider 2007, S. 32.
18
Vorteile von Eigen- und Fremdforschung
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 17, Schneider 2007, S. 43.
19
Vor- und Nachteile der Sekundärforschung
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 18, Schneider 2007, S. 45.
20
Vor- und Nachteile der schriftlichen Befragung
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 19, Schneider 2007, S. 45.
21
Vor- und Nachteile der mündlichen Befragung
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 20, Schneider 2007, S. 46.
22
Die Formen der Befragung im Überblick
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 21, Schneider 2007, S. 47.
23
Marketing-Strategien im Überblick
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 22, Schneider 2007, S. 58.
24
Die Marktfeldstrategien im Überblick
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 23, Schneider 2007, S. 59.
25
Optionen von Marktstimulierungsstrategien vor dem Hintergrund des „Stuck-in-the-Middle“-Phänomens
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 24, Schneider 2007, S. 62.
26
Die Marktparzellierungsstrategien im Überblick
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 25, Schneider 2007, S. 64.
27
Die Marktarealstrategien im Überblick
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 26, Schneider 2007, S. 65.
28
Eine Ländermarkttypologie anhand der Dimensionen „Marktattraktivität“ und „Markteintrittsbarrieren“
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 27, Schneider 2007, S. 67.
29
Vor- und Nachteile der „first-mover“-Strategie
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 28, Schneider 2007, S. 269.
30
Vor- und Nachteile der „follower“-Strategie
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 29, Schneider 2007, S. 69.
31
Vereinfachte Darstellung der Sprinkler-Strategie
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 30, Schneider 2007, S. 70.
32
Vor- und Nachteile der Sprinkler-Strategie
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 31, Schneider 2007, S. 70.
33
Vereinfachte Darstellung der Wasserfall-Strategie
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 32, Schneider 2007, S. 71.
34
Vor- und Nachteile der Wasserfall-Strategie
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 33, Schneider 2007, S. 72.
35
Vorteile für Franchisegeber und -nehmer
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 34, Schneider 2007, S. 73.
36
Markteintrittsstrategien – differenziert nach dem Ort der Wertschöpfung
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 35, Schneider 2007, S. 77.
37
Die Beziehung zwischen Rentabilität und Marktanteil
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 36, Schneider 2007, S. 77.
38
Vor- und Nachteile der Kostenführerschaft
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 37, Schneider 2007, S. 78.
39
Vor- und Nachteile der Qualitätsführerschaft
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 38, Schneider 2007, S. 79.
40
Die konkurrenzorientierten Strategien im Überblick
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 39, Schneider 2007, S. 80.
41
Die Strategie-Box Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 40, Schneider 2007, S. 84.
42
Strategische Geschäftsfelder, Produkte und Marken von Melitta
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 41, Schneider 2007, S. 98.
43
Vor- und Nachteile ausgewählter Markenstrategien
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 42, Schneider 2007, S. 98/99.
44
Vor- und Nachteile der Markentransferstrategie
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 43, Schneider 2007, S. 99.
45
Arten von Serviceleistungen
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 44, Schneider 2007, S. 100.
46
Quantitative und qualitative Kriterien für die Elimination von Produkten
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 45, Schneider 2007, S. 104.
47
Das Grundschema einer progressiven Kalkulation (in Euro)
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 1, Schneider 2007, S. 115.
48
Das Grundschema einer retrograden Kalkulation (in Euro)
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 2, Schneider 2007, S. 116.
49
Beispiele für eine Mischkalkulation
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 3, Schneider 2007, S. 118.
50
Das Konzept der Preiselastizität auf Basis einer linearen Preis-Absatz-Funktion
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 46, Schneider 2007, S. 120.
51
Beispiele einer elastischen und unelastischen Nachfrage
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 47, Schneider 2007, S. 121.
52
Ein Beispiel für die Ermittlung der Preiselastizität der Nachfrage in der Praxis
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 4, Schneider 2007, S. 123.
53
Die Formen der Preisdifferenzierung
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 48, Schneider 2007, S. 126.
54
Preisabfolgen im Rahmen ausgewählter Preisstrategien
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 49, Schneider 2007, S. 127.
55
Vor- und Nachteile der Skimmingstrategie
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 50, Schneider 2007, S. 127.
56
Vor- und Nachteile der Penetrationsstrategie
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 51, Schneider 2007, S. 128.
57
Das Neun-Strategien-Modell zur Optimierung der Preis/Qualitäts-Positionierung gegenüber der Konkurrenz Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 52, Schneider 2007, S. 131.
58
Rabatte als Gegenleistung für die Erbringung von Handelsfunktionen
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 53, Schneider 2007, S. 133.
59
Beispiel für ein Scoring-Modell im Zuge der Standortanalyse
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 5, Schneider 2007, S. 146.
60
Varianten von Absatzwegen
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 54, Schneider 2007, S. 151/152
61
Die Instrumente der Kommunikationspolitik im Überblick
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 55, Schneider 2007, S. 162.
62
Der Prozess der Werbeplanung
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 56, Schneider 2007, S. 163.
63
Vor- und Nachteile des Sponsoring
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 57, Schneider 2007, S. 168.
64
Arten von Events Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 58, Schneider 2007, S. 169/170.
65
Formen der Multimedia-Kommunikation
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 59, Schneider 2007, S. 70.
66
Die Grundstruktur des Marketing-Audit
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 60, Schneider 2007, S. 183.
67
Ansatzpunkte zur ergebnisorientierten Marketing-Kontrolle
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 61, Schneider 2007, S. 184.
68
Umsatz ausgewählter Brauereien im Verhältnis zum Gesamtmarkt
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 6, Schneider 2007, S. 189.
69
Beispiel für eine Mischkalkulation
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 7, Schneider 2007, S. 190.
70
Preis- und Absatzoptima bei unterschiedlichen ökonomischen Zielsetzungen
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 8, Schneider 2007, S. 192.
71
Befunde der Portfolioanalyse
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 9, Schneider 2007, S. 192.
72
Beispiel für eine Mischkalkulation
Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 10, Schneider 2007, S. 196.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.