Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

HU-Seminar WS 2003/2004 Themen: 1 Sport bei Erkrankungen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "HU-Seminar WS 2003/2004 Themen: 1 Sport bei Erkrankungen"—  Präsentation transkript:

1 HU-Seminar WS 2003/2004 Themen: 1 Sport bei Erkrankungen
Zielgruppe Wirkungen des Gesundheitssports auf Erkrankungen 2 Determinanten des Gesundheitssports Methodische und didaktische Aspekte

2 Sport bei Erkrankungen
Gesundheitssport 40+ Kursauswahl bezogen auf Indikation „Einzeltraining in der Gruppe“ Kursangebote: Basistraining Training für Muskeln und Gelenke Herzsport (Reha Phase III) Wassergymnastik Herz-Kreislauftraining Rückentherapie Entspannung

3 Sport bei Erkrankungen
Pflicht : Ärztliche Voruntersuchung Grundlagen für den Sportlehrer: Untersuchungsbogen med. Kurzbefunde

4 Altersstruktur SGP

5 Diagnosen

6 Medikament Bewegung Ausdauer Kraft Koordination Beweglichkeit
KHK, Bluthochdruck Diabetes Fettstoffwechsel-störungen Immunsystem Krebs Alterungsprozesse Osteoporose Arthrose Rückenschmerz Diabetes Alterungsprozesse KHK Osteoporose Arthrose Rückenschmerz Rheuma Arthrose Rückenschmerz

7 Alterungsprozesse Altern aus biologischer Sicht:
Altersprozesse können (noch) nicht gestoppt werden Sie sind irreversibel Alterungssymptome: natürl. Alterungsprozesse 50% Bewegungsmangelerscheinungen 50% (Smith 1981) Alternstheorien (etwa 300): Verschleißtheorien (70%) Mutation der mitochondralen DNA Pinealis (Zirbeldrüse) Theorie DNA Schaden Theorie Genetische Theorien (30%) Telomer Theorie (Zündschnur) Energieverbrauch/Gewichtseinheit Theorie: Maus 250 cal/gr = 18 Monate Schwein 12 cal/gr = 300 Monate

8 Alterungsprozesse Morphologische Veränderungen Herz: Gehirn:
Veränderter Neurotransmitterspiegel mit Abschwächung der Aufmerksmakeit, gestörten motor. und sensor. Leistungen Herz: Degenerationsprozesse der Gefäße Störung der Windkesselfunktion Bindegewebige Einlagerungen (Leitungsstörungen) Elastizitätsverlust der Herzklappen Beeinträchtigung der Herzfunktion

9 Alterungsprozesse - Kraft
Muskeln: Anzahl der ME und Muskelfasermasse, Cross-Links Lj.: 5% Lj.: 35% Nervenleitgeschwindigkeit max. Leitungsfrequenz ( Deinnervation, morpholog. Änderungen) Verlust Typ II > Typ I Fasern (Kontraktionszeiten) Atrophie posturale M. > phasische M. Maximalkraftverlust, Koordinationsverlust Störungen im Gangbild, Stürze, reduzierte Gelenksicherung, chron. Rückenschmerz, Arthrose

10 Alterungsprozesse - Ausdauer
Aerobe Ausdauer: VO2 max Verlust ab Lj. ( % pro Dekade) HMV = HF x SV, AVD, Hämoglobinkonzentration Anaerobe Ausdauer: Kontinuierliche Abnahme im Erwachsenenalter Lunge: Respiratorische Gesamtoberfläche ( Gasaustauschkapazität D) Trainierte Personen Untrainierte Personen

11 Alterungsprozesse Koordination/Beweglichkeit
Gleichgewichtsfähigkeit D, Reaktionsfähigkeit D Kopplungsfähigkeit D Intermuskuläre + Intramuskuläre Koordination D Koordination ungenauer, langsamer, unsicher Sturzgefahr Beweglichkeit: Limitierte Gelenkbeweglichkeit Gelenkspieler inkongruent, Kapsel/Ligamente verhärtet, Elastizitätsverlust der Sehnen

12 Trainierbarkeit - Kraft
Generell: Training = erheblicher Reiz für Anpassungsreaktionen verschiedener Organe Regenerationsprozese länger, Anpassungsprozesse verzögert Einfluß auf Anzahl und Größe der Muskelfasern Intramuskuläre Koordination C (Frequenzierung + Rekrutierung) Ganggeschwindigkeit C, Gangmuster (Schrittlänge, Fußheber) Balance C, Sturzhäufigkeit D, Frakturrisiko D Lebensqualität !

13 Trainierbarkeit - Kraft
Studien über Krafttraining mit Personen 50 plus

14 Wirkung Krafttraining/Osteoporose
Menopause (> 50. Lj.) führt bei Frauen zu reduziertem Östrogen-/Progesteronspiegel, Gefahr der Osteoporose Krafttraining: Knochendichte + Knochenmineralgehalt C Calciumsekretion D Osteocalcin-Konzentration (Indikator für Osteoblastenaktivität) C Signifikante Veränderungen der Knochendichte nur nach gezieltem Krafttraining

15 Wirkung Krafttraining/Gonarthrose
Krafttraining - Schmerzlinderung Muskelschwäche steht in direktem Zusammenhang mit dem Schmerz Gelenkinstabilität schlechte Führung erhöhte Belastung, Fehl- Entzündung Schmerz reflektor. Kontraktur erhöhter Gelenklbinnendruck intraartik. Kräftemissverhältnis Aus einer aktiven Arthrose kann eine kompensierte A. werden Knorpel wird nicht von Gefäßen durchsetzt; Ernährung durch Diffusion Wasserkisseneffekt Knorpel verfügt nur über eine limitierte Regenerationsfähigkeit

16 Wirkung Krafttraining/Coxarthrose
Große Defizite der Kraft und Kraftausdauer in Ex+Abd Monate post OP Trendelenburg-Hinken 6 Mon post OP verringert trotz unverändert schlechter Kraftwerte der Abd-Muskulatur (Schmerzreduktion, Synergisten) Umfang/Dauer der Physiotherapie und sportlichen Aktivität korrelieren pos. mit prä OP Niveau Methode: Stabi der LBH Region (Kraft, KA, neurom. Ansteuerung), Dehnung der periartikulären Muskulatur (Aro, Add, Beugekontraktur)

17 Wirkung Krafttraining/Rückenschmerz

18 Dekonditionierung Inaktivität
atrophierte Rumpfmuskeln verringerte Muskelaktivierung schlechte Muskelkoordination Krafttraining bei chron. Rückenschmerz ? „Bewegung schadet nicht“ Steigerung der Selbstkompetenz

19 Trainierbarkeit Ausdauer
Trainierte Personen Untrainierte Personen Trainingseinfluß auf Ausdauerparameter

20 Wirkung Ausdauertraining/KHK
Wirkung / Mechanismen Ökonomisierung der Bein/Armmuskulatur Ökonomisierung des Energiestoffwechsels (Fett/Zucker) Verbesserte O2 Versorgung des Herzens Verbesserte Herzfunktion und elektrische Stabilität Verringerung der sympat. Aktivität Verbesserte Fließ –und Gerinnungseigenschaften des Blutes KHK-Risiko/Mortalität sinkt bei körperl. Aktiven um 50% unabhängig von anderen Risikofaktoren

21 Wirkung Ausdauertraining/KHK
Aktivitätsgrad >350 kcal besser >1000 kcal pro Woche Trend: Freizeitaktivitäten (Gartenarbeit) wirken auch cardioprotektiv Positives Dosis/Wirkungsverhältnis min mittlere Intensität bringen nur ca Kcal !

22 Dosis / Wirkung Ausdauertraining/KHK
Dosis und Wirkung Effekte eines moderat intensiven Trainings: Gesundheitsnutzen contra Leistungsparameter Größter Nutzen, wenn der am wenigsten Aktive aktiv wird Übungszeit ansammeln „less pain, more gain“ Dosis: > 30 min pro Tag moderate Ausdaueraktivität „you don‘t get something for nothing“

23 Wirkung Ausdauertraining/Bluthochdruck
Körperl. Aktivität wirkt blutdrucksenkend sign. Abnahme des Blutdrucks in der Akutphase bis 16 Std nach 45 min Ausdauertraining (-13 mm Hg) Hauptphase der BD Reduktion: 1-10. Woche nach Beginn (ca. 10 mm HG bei 70-80% der TN) Stabilisation des Blutdrucks auf unterem Level nach 9 Monaten Wiederanstieg des Blutdrucks 1 Monat nach Trainingsende Moderate Aktivität ist besser als intensive Gewichtsreduktion bei Übergewichtigen (1Kg=2mm Hg syst. Bd.) Ernährung (Kochsalzred.) Streßreduktion

24 Syst. Blutdruck vor und nach langfristigem Training

25 Diast. Blutdruck vor und nach langfristigem Training

26 Wirkung PAVK (periphere art. Verschlußkrankheit)
Intermittierendes Walking T-dauer >= 30 min T-Frequenz >= 3x pro Woche T-Umfang >= 6 Monate Walking bis max. Schmerz/Pause +179% Gehstrecke bis Schmerz Hämodyn. Prozesse, metabol. Prozesse klinisch effektive Behandlung!!

27 Wirkung Ausdauertraining/Diabetes II
Körperl. Aktivität senkt den Blutzuckerspiegel bis zu 72h nach dem Training Körperl. Aktivität spielt DIE essentielle Rolle in der Behandlung der Diabetes II Effekte des Ausdauertrainings entsprechen denen einer pharmakolog. Behandlung Langfristige Effekte nur nach regelmäßigem Training Aktivitätsgrad > 1000 kcal Gewichtsreduktion bei Übergewichtigen

28 Wirkung Ausdauertraining/Asthma
Obstruktive (verengende) Lungenerkrankung chron. Entzündung der Bronchialschleimhaut hyperreaktives Gewebe bei äusseren Reizen Überreaktion Verkrampfung der Bronchien, Schleimhautschwellung Verengung der Atemwege, Atemnot Vermeidung körperl. Belastung Belastungsasthma Hyperventilation bei Belastung Abatmung von Wasser/Wärme Störung d. osmotischen Gleichgewichts i.d. Schleimhaut Ausschüttung von Mediatorsubstanzen mit anschl. asthmat. Reaktion

29 Wirkung Ausdauertraining/Asthma
Studien zeigen: Ausdauer  Belastungsdyspnoe  krankheitsbed. Symptome  Methode: Beruhigung der Atmung während des Sports um Hypervent. zu vermeiden Intervalltraining mit intervallgestalteter Aufwärmphase Ausdauertraining haltungsbezogenes Krafttraining Kräftigung der Atemhilfsmuskulatur Dehnung Schultermuskulatur

30 Wirkung Ausdauertraining/Krebs
Körperl. Aktivität reduziert die Häufigkeit und Intensität von Nebenwirkungen während und nach einer Therapie Bei 70% aller Patienten nach Bestrahlung/Chemo deutl. Verschlechterung der Ausdauer und Koordination organ. + fkt. Störungen von Herz, Muskel und Lunge Müdigkeit, Übelkeit, Gewichtsveränderungen, Leistungsfähigkeit Regelm. Trainingsprogramm unentbehrlicher Bestandteil in der Reha von Tumorpatienten Aktivitätsgrad Intervalltraining (1-3 min) Derzeit keine negativen Effekte eines Trainingsprogramms auf Immunsystem von Tumorpat. bekannt !

31 Determinanten des Gesundheitssports

32 Inhaltliche Aspekte Trainingsaufbau
Aufbau einer Trainingseinheit: Aufwärmen Ausdauer Koordination / spielerische Übungsformen Funktionsgymnastik Kräftigungsübungen Dehnungsübungen Kraft Entspannung

33 Inhaltliche Aspekte Belastung
Belastungswahl - Belastungssteuerung-Belastungskontrolle Grundlage ärztl. Untersuchung Med. Kurzbefundbogen Herzerkrankungen orthopäd. Störungen Medikamente (ß - Blocker) Trainingspuls Trainingswattzahl Pulsen !

34 Inhaltliche Aspekte - Diagnosen

35 Methodische Aspekte Hinweise: Regelmäßige HF-Kontrolle
Vom Leichten zum Schweren Vom Einfachen zum Komplexen Allmähliche Belastungssteigerung Kontrollierbare Spielformen keine Hetzspiele Exogene Faktoren beachten (Hitze, Kälte etc.)

36 Methodische Aspekte Herzsport
Hinweise: Intrathorakalen Druckanstieg vermeiden: „Vasalva - Mechanismus“ Keine Übungen in Bauchlage Auf regelmäßige Atmung achten Problem der Inkontinenz bei „falscher Atmung“ Krafttraining mit Herzpatienten nach AHA mit 15 Wdh RM ohne Risiko

37 Didaktische Aspekte Hinweise: Namen lernen
Befundbögen studieren und entsprechend handeln Bewegungskontrollen -Bewegungskorrektur -Bewegungsvarianten Klare und deutliche Sprache Zu den Teilnehmern reden

38 Studie im SGP 1999


Herunterladen ppt "HU-Seminar WS 2003/2004 Themen: 1 Sport bei Erkrankungen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen