Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adelinda Nesselrodt Geändert vor über 11 Jahren
1
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
2
Rahmenkonzept motorischen Lernens Begriffe zum Feedback
Programm Rahmenkonzept motorischen Lernens Begriffe zum Feedback Intrinsisches Feedback Extrinsisches Feedback Bedeutung Hinweise für Sportlehrer
3
Rahmenkonzept mot. Lernen
4
Sportler Rahmenkonzept Bewegungs-vorstellung Instruktion
Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer
5
Feedback Begriffe
6
Terminologie Feedback: Informationen, die der Ausführende während oder nach seiner Bewegung erhält Intrinsisches Feedback: Sensorisches Feedback während oder nach der Ausführung Extrinsisches Feedback: Quellen außerhalb des Übenden, „augmented feedback“
7
Sportler Feedback Rahmenkonzept Bewegungs-vorstellung Instruktion
Bewegungs-ausführung Lehrer Bewegungs-wahrnehmung intrinsisches Feedback extrinsisches
8
Modalitäten des Feedbacks
Knowledge of results (KR): Feedback über Ergebnis oder Zielerreichung Knowledge of Performance (KP): Feedback über Bewegungsmerkmale, die zum Ergebnis führten
9
Feedback Feedback intrinsisches extrinsisches
Knowledge of results (KR) Knowledge of performance (KP) Knowledge of results (KR) Knowledge of performance (KP) visuell auditiv proprio- zeptiv taktil
10
Intrinsisches Feedback
11
Intrinsisches Feedback
Sensorisches Feedback: Exterozeptoren: visuell, akustisch Flugbahnen von Bällen oder Geräten Geräusche von Schlägen usw. Interozeptoren: taktil, kinästhetisch, vestibulär Auftreffen Schläger/Ball Berührung des Spielgegenstandes Bootslage und -bewegungen
12
Intrinsisches Feedback
Limitationen des sensorischen Feedbacks: Kapazitätsgrenzen Sensibilität des Übenden Besonders bei Neulernen: Sensorisches Feedback kann nicht interpretiert werden! Nicht zugänglich, insb. nicht sichtbar
13
Extrinsisches Feedback
14
Bedeutung Extrinsisches Feedback
Soll Ziellerreichung erleichtern Soll motivieren Wesentlicher Aspekt des Lehrerhandelns beim Erlernen von Fertigkeiten
15
Frequenz Extrinsisches Feedback
Manchmal essentiell: Kein intrinsisches Feedback möglich Sensorik beeinträchtigt Erfahrungen fehlen Manchmal redundant: Intrinsisch hinreichend Demonstration verfügbar Bewegung erklärt sich selbst
16
Forschungsergebnisse zum extrinsischen Feedback
Kann ML fördern: Verbesserungen bei speed-tasks Koordination komplexer Fertigkeiten Kann ML behindern: Feedback während Performance Wenn jedes Mal zurück gemeldet wird! Wenn falsch zurück gemeldet wird! Wenn Abhängigkeit von Feedback erzeugt wird!
17
Extrinsisches Feedback
Wie oft?
18
Konsistenter Befund: KR-Frequenz
Weniger KR ist besser! „KR-Frequenz-Effekt“ Praktische Konsequenzen
19
Extrinsisches Feedback
Was?
20
Inhalte von extrinsischem Feedback
Fehler oder korrekte Merkmale? Fehler effektiver Korrektes motivierender Mischung? 4:1, Siedentop (1983)!? Qualitäten oder Quantitäten? Anfänger: ausschließlich qualitativ Später: auch quantitativ
21
Extrinsisches Feedback
Wie?
22
Aufmerksamkeitsgrenzen beachten Schlüsselhinweise wirksam
Verbale Hinweise Aufmerksamkeitsgrenzen beachten Schlüsselhinweise wirksam Aufmerksamkeitslenkung (Ball ansehen!) Bewegung einleiten (Geh ins Knie!) Eigenschaften Kurz (1-2 Wörter, Metaphern) Ganz wenige pro Fertigkeit Timing ist wichtig Zu Self-talk übergehen Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer
23
Videoforschung „Saarbrücker Schule“ Daugs, Blischke
Videofeedback Videoforschung „Saarbrücker Schule“ Daugs, Blischke Wissen über optimale Videorückmeldung Befunde zur Überlegenheit des Videoeinsatzes uneindeutig, aber ... Optimale Lernresultate, wenn Video zusätzlich eingesetzt wird
24
Extrinsisches Feedback
Wann?
25
KR-delay: Post-KR: KR-Zeitstrukturen Realisation 1 Realisation 2 KR
KR-delay-Intervall Post-KR-Intervall Realisation 1 Realisation 2 Ohne KR KR KR-delay: Nicht so schnell wie möglich, sondern Optimum (ca. 10 Sek.) Subjektive Fehlerschätzung positiv Post-KR: Ebenfalls Optimum, nicht zu kurz Keine Ablenkungen!
26
Wesentliche Tätigkeit des Sportlehrers beim motorischen Lernen
Bilanz Feedback Wesentliche Tätigkeit des Sportlehrers beim motorischen Lernen Viele methodische Entscheidungen zu treffen Leitsatz: Soviel extrinsisches Feedback wie nötig, soviel intrinsisches Feedback wie möglich! Einbettung in Schulsituation erforderlich Praktische Erfahrungen und wiss. Befunde integrieren Ausbildung?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.