Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gerlinde Langreck Geändert vor über 11 Jahren
1
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
Nur fliegen ist schöner
2
Fähigkeitskomplexe im Sport
Konditionelle (energetische) Fähigkeiten Koordinative (informationelle) Ausdauer Kraft Beweg- lichkeit Schnellig- keit Koordinative Fähigkeiten i.e.S. (HOHMANN, LAMES & LETZELTER, 2001)
3
Sportliche Leistungsfähigkeit
3 Grundpfeiler KONDITION TAKTIK Sportliche Leistungsfähigkeit TECHNIK
4
1. Definitionen Koordination & Technik
5
Definition Koordination
Koordination ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe koordinativer Fähigkeiten Koordinative Fähigkeiten sind einzelne Aspekte der Bewegungssteuerung, die in der Qualität ihrer Ausführung als überdauernde Verhaltensdispositionen betrachtet werden Beispiele: Reaktions-, Gleichgewichts-, Orientierungs-, Differenzierungsfähigkeit
6
Definition Technik Sportliche Technik ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe technischer Fertigkeiten eines Sportlers/einer Sportart Eine technische Fertigkeit ist eine erprobte, zweckmäßige und effektive Bewegungsfolge zur Lösung einer definierten Aufgabe in Sportsituationen
7
Beispiel Volleyball Die technische Fertigkeit “Pritschen” ist eine erprobte, zweckmäßige und effektive Bewegungsfolge der Bewegungsaufgabe “Zuspiel” Die Technik des Volleyballspiels/eines Volleyballers umfaßt die technische Fertigkeit “Pritschen”
8
Beispiel Beach-Volleyball
9
2. Systematik und Determinanten Koordination
&
10
Aufzählung koordinativer Fähigkeiten:
System von Hirtz (1985) Aufzählung koordinativer Fähigkeiten: räumliche Orientierungsfähigkeit Gleichgewichtsfähigkeit Reaktionsfähigkeit Rhythmusfähigkeit kinästhetische Differenzierungsfähigkeit
11
Umstellungsfähigkeit
Ergänzung von Blume (1977) An den Anforderungen des Leistungssports orientiert: Kopplungsfähigkeit Umstellungsfähigkeit
12
Kritik am Fähigkeitskonzept der Koordination
Fähigkeit := überdauernde generalisierte Verhaltensdisposition zu undifferenziert für den Leistungssport, z.B. Ballgefühl, Timing, Distanzregulation für Tennis Lösen von Koordinationsaufgaben ist aufgaben- und situationsspezifisch Empirisch nachgewiesen: genaue Kontrolle und Koordination unter Zeitdruck Was bleibt?
13
Der Expertise-Ansatz Expertise ist die bereichs- und aufgabenspezifische Befähigung zur dauerhaften Leistungsexzellenz Langjährig erworben (10-years-rule) Jahrelange, intensive Auseinandersetzung führt zu höchsten Leistungen (deliberate practice) Kein motorisches Konzept, sondern ganzheitlich, dynamisch, prozessual
14
Ansatz von Neumaier & Mechling
15
Beispiel Golf-Abschlag
16
Beispiel Torschuß
17
2. Systematik und Determinanten Technik
&
18
Das Freiheitsgradproblem
Wie gelingt es dem Menschen, seine 880 Muskeln so zu koordinieren, daß sinnvolle Bewegungen entstehen? (Bernstein)
19
Phasen des Technikerwerbs
Phase „Freezing“: Einfrieren der Freiheitsgrade Phase „Releasing“: Befreien der Freiheitsgrade Phase „Exploiting“: Ausbeuten der Freiheitsgrade zur Anpassung, Optimierung
20
DF: Einschränkungen der Muskelgruppen, Gelenke, Ausdehnung
Freezing DF: Einschränkungen der Muskelgruppen, Gelenke, Ausdehnung Gestalt: geführte Bewegungen, misslingen spontan Methodik: Komplexitätsreduktion, Gelegenheit zur Auseinandersetzung geben: Ermüdung, Rückmeldung
21
DF: Sukzessives Freisetzen, „selective defrosting“
Releasing DF: Sukzessives Freisetzen, „selective defrosting“ Gestalt: flüssige, lockere Bewegung, Kombinationen Methodik: Intensive Rückmeldungen, große Wiederholungszahlen
22
DF: Ausnutzen, um dynamisches Optimum zu realisieren
Exploiting DF: Ausnutzen, um dynamisches Optimum zu realisieren Gestalt: oft DVZ, Absprung-, Aushol-, Schlag Methodik: Wann? Belastung!
23
3. Training Koordination
&
24
Varianten Koordinationstraining
Voraussetzung und Vorbereitung: Schaffung der Grundlagen zum Erwerb motorischer Fertigkeiten Anwendungs- und Ergänzungstraining: Spezielle Koordinative Fähigkeiten zur optimalen Anwendung beherrschter Techniken
25
Grundsatz des Koordinationstrainings
Der Grundsatz des Koordinationstrainings besteht darin, dass der Trainierende koordinativ beanspruchende Übungen realisiert d.h.: neue oder ungewohnte, komplizierte oder schwierige Übungen Variationen und Kombinationen Informationsverarbeitung immer an Grenze führen
26
Methodische Maßnahmen
Beispiele Maßnahme Sprünge Varianten der Bewegungsausführung Partner, Parcours Veränderung der äußeren Bedingungen Verbinden von Elementen Kombinationsaufgaben Reaktionsschulung Üben unter Zeitdruck Führen, Augen schließen Variation der Informationsaufnahme Kond. bzw. psych. Bel. Üben nach Vorbelastung
27
3. Training Technik &
28
Grundsatz des Techniktrainings
Der Grundsatz des Techniktrainings besteht in der Beachtung des Spektrums seiner Zielkategorien: Erwerben von Fertigkeiten Variieren von Fertigkeiten Anpassen von Fertigkeiten Abschirmen von Fertigkeiten
29
Zielkategorien des Techniktrainings
Erwerben: Neulernen bis Automatisierung des dynamischen Optimums Variieren: Varianten und ihr situationsgerechter Einsatz Anpassen: Umwelt (Gelände, Raum, Zeit) Abschirmen: Ermüdung, Gegner, psych. Druck
30
Methodische Maßnahmen Techniktraining
Zielkategorie Freezing: Erholungsbedingungen Releasing: Rückmeldungen Exploiting: Experimentieren Technikerwerb Ausgewählte Darbietungsformen Technikvariation Bedingungsvariation Technikanpassung Induktion von psychischen oder körperlichen Belastungen Technikabschirmung
31
Trainingszielanordnung Techniktraining
Niveau Könner Variieren Anpassen Ermüdung Gegner Abschirmen Erwerben Fortge- schritten Anfänger Umfang
32
Neuere Theorien des Techniktrainings
Paradigmenwechsel: von der Computeranalogie zu ökologischen Selbstorganisationstheorien Bisherige Modelle zu kognitionslastig Wahrnehmung, Kontext zu wenig berücksichtigt Konsequenzen für Methodik!
33
4. Koordination und Technik in Anwendungsfeldern
&
34
4. Koordination und Technik Leistungssport
&
35
Koordination im Leistungssport
Status im Leistungssport umstritten: Stark: Wird funktional durch Techniktraining mit erledigt Martin: Koordinatives Ergänzungstraining Im Präventiv- und Breitensport jedoch eindeutige Berechtigung
36
4. Koordination und Technik Seniorensport
&
37
Koordination im Seniorensport
Voraussetzung für die Ausführung jeder, insbesondere komplexer Bewegungen. Präventive Bedeutung: Voraussetzung für den Erwerb von Alterssportarten Wichtiges Ziel im Seniorensport: Fähigkeit zum Sich-Bewegen (= Sich-Zurechtfinden im Leben) erhalten
38
4. Koordination und Technik Schulsport
&
39
Koordination im Schulsport
Koordination ist führendes Ziel im Grundschulalter (6-9 Jahre, Klasse) Reifungsprozesse unterstützen Methodik: altersgemäße koordinativ anspruchsvolle Übungen Inhalte: Hindernisbahnen, Kleine Spiele, Reaktionsschulung usw.
40
"Phase der besten motorischen Lernfähigkeit" (WINTER 1977) Ziele:
Technik im Schulsport Führendes Ziel: Spätes Schulkindalter (10-13 Jahre, Klasse, Vorpubertät) "Phase der besten motorischen Lernfähigkeit" (WINTER 1977) Ziele: Elementare Fertigkeiten (Laufen, Springen,... Sportmotorische Fertigkeiten (Flop, Sprungwurf, Hitchkick, ...
41
Techniktraining im Schulsport
Erwerb technischer Fertigkeiten zwingend, Ausmaß didaktisch umstritten Zielorientierung vs Wegorientierung Voraussetzungen des Fertigkeitserwerbs sichern! Altersgemäße Formen einsetzen!
42
Ende
43
Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit
44
Räumliche Orientierungsfähigkeit
45
Gleichgewichtsfähigkeit
46
Reaktionsfähigkeit
47
Rhythmusfähigkeit
48
Kopplungsfähigkeit
49
Umstellungsfähigkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.