Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Angst im Jugendlichenalter - systemische Aspekte der Therapie

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Angst im Jugendlichenalter - systemische Aspekte der Therapie"—  Präsentation transkript:

1 Angst im Jugendlichenalter - systemische Aspekte der Therapie
Fachsektion systemische Familientherapie der ÖAGG, Salzburg Workshop am 09. Mai 2007 Dr. Kurt Ludewig Hamburg / Münster Mai 2007 Dr. K. Ludewig

2 Systemische Therapie Literaturhinweise des Referenten
Klett-Cotta 1992, 19974 Hogrefe 2000 Klett-Cotta 2002 Carl-Auer 2005 Mai 2007 Dr. K. Ludewig

3 Literaturhinweise Hüther, G. (1997), Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) Rotthaus, W. (Hrsg.)(2001), Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Vogt-Hillmann, M., W. Burr (Hrsg.)(1999), Kinderleichte Lösungen. Dortmund (Borgmann). „Angststörungen“ (2005), Psychotherapie im Dialog 6, Heft 4. Mai 2007 Dr. K. Ludewig

4 Was ist Systemische Therapie?
Eine therapeutische Praxis, die aus der pragmatischen Umsetzung systemischen Denkens resultiert Mai 2007 Dr. K. Ludewig

5 Systemisches Denken Interdisziplinäre Denkbewegung:
u.a. Systemtheorie, Selbstorganisation, Kybernetik, Autopoiesis, dissipative Strukturen, Synergetik. Gegenstand: Komplexität und Vernetzung Ziel: „komplexitätserhaltende Komplexitätsreduktion“ Menschenbild: Betrachtung des Menschen als zugleich biologisch selb- ständiges und kommunikativ eingebundenes Lebewesen. Erkenntnistheorie: Theorie des Beobachtens (Beobachter-Theorie) Mai 2007 Dr. K. Ludewig

6 Systemische Therapie Gegenstand Methodologie
menschliche Autonomie statt heteronomer Be-stimmung Offenheit kommunikati-ver Prozesse statt kau-saler Zwangsläufigkeit Ressourcen- und Lösungsorientierung statt Problemfokus Methodologie Beitrag zur Herstellung günstiger Randbedingungen für die auftragsbezogene Selbstveränderung des/der Klienten durch eine nützliche, passende und respekt-volle therapeutische Interaktion. Mai 2007 Dr. K. Ludewig

7 Zentrale Differenzen - Konzepte systemischer Therapie
Anliegen / Auftrag Wünsche des Klienten / Ziel-Vereinbarung mit Helfer Lebensproblem / Problemsystem Individuelle, leidvolle Probleme / kommunikativ gestützte Probleme (= änderungsbedürftig gewertete Sachverhalte) „Überlebensdiagnostik“ Fokus auf Vorhandenes <Ressourcen> anstelle von Fehlendem <Defiziten und Pathologien> Mai 2007 Dr. K. Ludewig

8 Thesen zur therapeutischen Veränderung
Menschliche Probleme folgen der „Logik“ einer konservativen emotionalen Dynamik: Angesichts der Ungewissheit von Änderungen gilt es, lieber auszuhalten als eine Veränderung zu riskieren, die alles noch verschlimmern könnte. Notwendige Veränderungen, die als riskant erlebt werden, erfordern daher ein Wagnis. Psychotherapie soll Bedingungen schaffen, die ein Wagnis begünstigen und so auch einen Wechsel der Präferenzen ( mehr-vom-anderen). Mai 2007 Dr. K. Ludewig

9 Aufgaben des Therapeuten
1. Anliegen/Auftrag Klärung/Erarbeitung des/der Anliegen und Aushandlung/Verein-barung eines Auftrags 2. Intervenieren a. Würdigung Anerkennen des/der Klienten und Bestäti-gung ihrer Ressourcen b. Intervention Anregung, Alternati-ven zu wagen Mai 2007 Dr. K. Ludewig

10 Störungsspezifische systemische Therapie?
Systemische Therapie versteht sich als Umsetzung einer therapeutischen Haltung mit uneingeschränktem Anwendungsbereich - sie strebt keinen spezifischen Umgang mit verschiedenen Problemtypen an. Das technische Instrumentarium kann durch die Techniken anderer Ansätze problemlos ergänzt werden. Mai 2007 Dr. K. Ludewig

11 Gilt das auch für Angststörungen?
Dennoch: Manche „Störungsbilder“ zeigen untereinander Ähnlichkeiten, deren Beachtung sinnvoll ist, u.a. Adoleszenz-Magersucht, Jugendliche Psychose, PTBS, frühkindliche Deprivation usw. Gilt das auch für Angststörungen? Mai 2007 Dr. K. Ludewig

12 Was ist Angst? Normale polysystemische (sozio-psycho-somati-sche) Stressreaktion auf bedrohliche Situation, die als kontrollierbare Stressreaktion abläuft, wenn adäquate Reaktionsmuster vorhanden sind oder als unkontrollierbare Stressreaktion bei Über- forderung der vorhandenen Reaktionsmöglich- keiten Mai 2007 Dr. K. Ludewig

13 Angststörungen Stabilisierte Reaktionsweise auf innere oder äußere Auslöser, die sich in der Regel von der ursprünglichen Bedrohung abgelöst hat und im Vollzug einer eigenen Dynamik abläuft. Zentrales Merkmal ist eine Vermeidungshaltung Formen: Panikstörung, generalisierte Angst-störung und Phobien; bei Kindern: Trennungs- und Schulängste Mai 2007 Dr. K. Ludewig

14 Einige Aspekte der „Angststörung“
Genetisch Prädisposition: eineiige vs. zweieiige Zwillinge zeigen ein fünffach erhöhtes Risiko, s. auch Temperament Psychisch Gewinn durch autoprotektive Beziehungsgestaltung und Selbstdefinition - „ich bin nunmal ängstlich!“ Interaktionell Machtgewinn bei der Definition von Beziehungen Indirekte Bewältigungsstrategie gegenüber sonst unlösbar Erscheinendem ( stabilisierte Vermeidung) Mai 2007 Dr. K. Ludewig

15 Schritte zur „Angststörung“
Normale, zuweilen heftige emotionale Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung, die normalerweise durch eigenregulative Vorgänge des Organismus ausgeglichen wird. Versagt die Eigenregulation oder erweist sich die Angst-reaktion als nützlich kann sich ein automatisiertes Reaktionsschema bilden, das meistens durch eine andauernde Vermeidung des Auslösers gestützt wird ( Lerndynamik) Erweist sich darüber hinaus diese Angstbereitschaft als nützliches Mittel zur aktiven Gestaltung des sozialen Umfelds, z.B. Familie, Team usw., kann sie zusätzlich stabilisiert bzw. funktionalisiert werden. Mai 2007 Dr. K. Ludewig

16 Systemische Therapie und Angststörungen
Keine spezifische Vorgehensweise, jedoch: Bei komplexen Angstproblematiken, die sich als Mittel sozialer Kontextgestaltung etabliert haben und dabei Alternativen vermeidend ausschalten,  Versuch der Rekontextualisierung durch: - Ausmachen von Ressourcen, Ausnahmen usw. - und Umdeutung, gfs. Externalisierung  Bei einfachen Phobien -> VT-Techniken, Märchen... Mai 2007 Dr. K. Ludewig

17 Zur Adoleszenz: Adoleszenz und das Säuglingsalter sind Zeiten größter Vervielfältigung. - Anzahl und Bedeutung der Mitgliedschaften wächst, dadurch auch die Menge und Qualität der Lebenserfahrungen - Die psychischen Systeme vermehren sich „wild“, d.h. zugleich ungeordnet und widersprüchlich und kraftvoll und zunehmend stabiler. Die normativen Verpflichtungen nehmen gleichzeitig enorm zu: Verantwortung, Schuldfähigkeit usw. Die Jugendlichen müssen ihr Repertoire an kognitiven, affektiven und Handlungsschemata stark erweitern, um die neuen Anforderungen zu bewältigen. Diese bauen auf früheren Erfahrungen, die verändert, erweitert, verstärkt oder gehemmt werden (v.a. Liebes- und Bindungs-erfahrungen).  Also: Statt vom Übergang gehe ich lieber von Erweiterung aus. Mai 2007 Dr. K. Ludewig

18 Systemische Therapie mit Adoleszenten I
Grundsatz 1: Systemische Therapie ist immer Beziehungstherapie, ob mit und ohne Anwesenheit aller Beteiligten. Grundsatz 2: Die Erarbeitung einer speziellen systemischen Therapie für Adoleszenten erscheint nicht notwendig. Denn: Systemische Therapie ist in erster Linie weder störungs- noch methodengeleitet, sondern klienten-/kundenorientiert. Sie wird den verschiedenen Klienten mit ihren immer einzigartigen Problemen angepasst. Dennoch ist bei Adoleszenten zu bedenken: Sie sind „Borderliners“ mit enorm vielfältigen Potenzial, jedoch geringer Erfahrung in der Umsetzung. Sie werden oft unter- oder überschätzt. In aller Regel lieben sie ihre Eltern, verleugnen dies aber aus der Furcht, als Kind behandelt zu werden und halten die Eltern lieber auf Abstand. Die Eltern reagieren oft verwirrt, ratlos, gekränkt oder ärgerlich. Die bisher erprobten Beziehungsmuster nutzen nicht mehr, neue sind noch nicht da. Mai 2007 Dr. K. Ludewig

19 Systemische Therapie mit Adoleszenten II
Sie soll einen interaktionellen Rahmen – eine therapeutische Beziehung - schaffen, in dem die Beteiligten sich genügend gesichert fühlen, um das Risiko von Veränderungen einzugehen. Zu diesen Veränderungen können die gefürchtete gegenseitige Akzeptanz und die gefürchtete Trennung zählen, sowohl im Hinblick auf sich selbst als auch auf den geliebten Anderen. Hierzu lohnt sich Folgendes: Die Besonderheiten der Beziehungen in der Familie beachten und sich daran orientieren: was für einige weit ist, ist für andere eng. Achtsam mit „normativen“ Vorgaben umzugehen: „Man muss…!“ Weder Harmonie noch Veränderung von sich aus anzustreben. „Ablösung“ weder zurückhalten noch erzwingen zu wollen. Mai 2007 Dr. K. Ludewig

20 Beispiele Videoaufzeichnung von Therapien Diskussion Mai 2007
Dr. K. Ludewig


Herunterladen ppt "Angst im Jugendlichenalter - systemische Aspekte der Therapie"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen