Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Textkritik critica textus

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Textkritik critica textus"—  Präsentation transkript:

1

2 Textkritik critica textus
Die Geschichte des Textes des Neuen Testaments Die heutige Ausgabe des NT von Nestle-Aland27

3 AT (39 Schriften + 6 Apokryphen)
1. Entstehung des Kanons AT (39 Schriften + 6 Apokryphen) Entstehung: 9. – 2. Jh. v.Chr. Kanonisierung: 1. Jh. n.Chr. Synode zu Jamnia (Judäa) NT (27 Schriften) Entstehung: ca. n.Chr Kanonisierung: Canon Muratori (Ende II. Jh.) Athanasius’ Osterfestbrief (367) Tridentinischer Konzil (1546)

4 2. Überlieferungsprozeß
Übersetzungen (180 n. Chr. – 9. Jh. ca.) ? Vetus latina (Itala) ca. Wulfila (Entwicklung Gotisch. Alphabets) Jh.Anf. Vulgata (Hieronymus, Papst Damasus)

5 2. Überlieferungsprozeß
Andere Übersetzungen (180 n. Chr. – 9. Jh. ca.) ins Syrische: (2.-7. Jh.) Diatessaron (Tatian, 2.Jh.), Vetus Syra (4.Jh.), Peshitta (5.Jh.), Philoxeniana (507/8), Harklensis (616), palästinisch-syrische (5.Jh.), („Karkaphesianische“) ins Koptische: (3.-4. Jh.) Sahidische, (Proto)bohairische, Achmimische, Subachmimische, Mittelägyptische (=Faijumische) ins Armenische ( ca.) ins Georgische (4. Jh.) ins Äthiopische (5. Jh.) ins Arabische (7.-9. Jh.) ins Altkirchenslawische (9. Jh.) ins Angelsächsische (10. Jh.)

6 Karte

7 2. Überlieferungsprozeß
Druck – Übersetzungen und Original Gutenbergbibel (lt.!) : 18 dt. Übers. vor Luther (lt.  dt.) Editio Princeps, Erasmus (gr.!) 1522 Lutherübersetzung (gr  dt.!)

8 Gutenbergbibel

9 Erasmus, Editio Princeps

10 Erste Gesamtausgabe der Bibelübersetzung Luthers, Wittenberg 1534

11 3. Wissenschaftliche Ausgaben
Tischendorf Westcott/Hort 1881 Nestle 1898 Von Soden (Merk) 1933 Nestle-Aland

12 3. Wissenschaftliche Ausgaben
Nestle-Aland26 und Nestle-Aland27 Nestle-Aland26 (1979) = NTG3 (1975) (=Greek New Testament) txt Nestle-Aland26 = txt Nestle-Aland27 (1993) App. Nestle-Aland26 ≠ App. Nestle-Aland27 (1993)!

13 intermezzo – Paleographie Das Material:
Papyrus Pergament

14 Papyrus: Techniken der Herstellung
Plinius, NatHist XIII, ( n.Chr.) «texitur omnis madente tabula Nili aqua. turbidum liquoris glutinum praebet. in rectum primo supina tabulae schida adlinitur longitudine papyri quae potuit esse, resegminibus utrimque amputatis, traversa postea crates peragit. premitur ergo praelis, et siccantur sole plagulae atque inter se iunguntur, proximarum semper bonitatis deminutione ad deterrimas. numquam plures scapo quam vicenae» (XIII, 77).

15 Papyrus: Techniken der Herstellung
Plinius, NatHist XIII, ( n.Chr.) «The stem was cut in thin strips with a knife and they were set the one close to the other on a table to form the shape of the sheet desiderated; on this layer other strips were set in right angle as to the first ones; everything was damped with the muddy water of the Nile; then the layers were pressed. Then the sun desiccated them. They thus obtained sheets of the wanted width and the strip was rolled up and preserved» (XIII, 77).

16                                                                                          Papyrus crop Cod cm. 30x15 (1400 a.C. - Tebe)

17 … bis Heute! (Bilder aus Siracusa)
4 Phasen:

18 Pergament Alexandrien Pharao Ptolemäus Epiphanes (2. Jh. v.Chr.)
Exportverbot für Papyrus Pergamon König Eumenes II. (2. Jh. v.Chr.) Erfindung von Pergament (=aus Pergamon)

19 (volumen < volvere)
Die Form Schriftrolle (volumen < volvere) aus Papyrus oder Leder Codex

20 Periodisierung 125 n.Chr. ¸52 nur Papyri 3. Jh. Kodex
Papyri und Pergament MAIUSKELN 8. Jh. 9. Jh. Minuskeln (Art Bibelausgaben) 12. Jh. Papier (100 n. Chr. In China erfunden) 15. Jh. Druck

21 Rolle und Torah – (Christen und Codex)
800 Year Old Sephardic Sefer Torah From Spain and the Island of Rhodes

22 Malerei, Pompei (I. Jh. n. Chr.)

23 Die heutige Ausgabe des NT von Nestle-Aland27
Kategorisierung von Zeugen

24 Nach Material/Format:
Papyri ¸ Codizes / (Pergament)

25 nach Schriftart: Majuskeln Minuskeln A 02, Codex Alexandrinus, S. 69
(London) 565 (Leningrad) Majuskeln Minuskeln

26 Nach Alter: Chronologie
Tabelle Nestle-Aland „Codices graeci et latini“ S

27 Nach Funktion: l, Text/Übers., Zitat
l = Lektionar

28 Die bekanntesten Codizes und Papyri des NT ¸52
Recto OIIOUDAI  HME OUDENAINAOL PENSHMAINW QNHSKEINIS RIONOP KAIEIP   IW

29 Die bekanntesten Codizes und Papyri des NT ¸52
Recto OI IOUDAIoi HMEin ouk exestin apokteinai OUDENA INA O Logos tou iu plhrwqh on ei- PEN SHMAINWn poiw qanatw hmellen apo- QNHSKEIN IShlqen oun palin eis to praitw- RION O Pilatos kai efwnhsen ton in KAI EIPen autw su ei o basileus twn iou- daIWn... (Teile von Joh 18, )

30 Die bekanntesten Codizes und Papyri des NT א Codex Sinaiticus

31 א Codex Sinaiticus

32 Mt 6,9-13 PATER HMWN O EN TOIS OURANOIS AGIASQH- TW TO ONOMA SOU
ELQETW H BASILEIA SOU GENHQHTW TO QE- LHMA SOU WS EN OU- RANW KAI EPI GHS TON ARTON HMWN TON EPIOUSION DOS HMIN SHMERON KAI AFES HMIN TA OFEILHMATA HMWN WS KAI HMEIS AFH- KAMEN TOIS OFEI- LETAIS HMWN KAI MH EISENEGKHS H- MAS EIS PEIRASMON ALLA RUSAI HMAS APO TOU PONHROU Mt 6,9-13

33 Die bekanntesten Codizes und Papyri des NT B Codex Vaticanus
Codex Vaticanus, B (ca. 350 p. Chr. n.): 2Thess. 3,11-18;Hebr. 1,1-2,2

34 Die bekanntesten Codizes und Papyri des NT weitere wichtige Handschriften
¸45 P. Chester Beatty ¸46 P. Chester Beatty ¸47 P. Chester Beatty ¸52 um 125 ¸66 P. Bodmer ¸72 P. Bodmer ¸75 P. Bodmer Codizes א 01 Sinaiticus A 02 Alexandrinus B 03 Vaticanus C 04 Ephraemi Syri rescriptus Dea05 Bezae Cantabrigiensis Dp 06 Claromontanus I 016 Freerianus W 032 Freerianus G 036 Tischendorfianus Q 038 Coridethianus

35 2. Entschlüsselung des kritischen Apparats 2.1. Abkürzungen
Tabelle Nestle-Aland „Signa, sigla, abbreviationes“ S

36 2. Entschlüsselung des kritischen Apparats 2.1. Abkürzungen
Nomina sacra

37 2.2. Canones Eusebii Canones Eusebii Vat. lat. 3806 VI. Jh.
Aus Italien (Rom?)

38 2.3. Kommentar des kritischen Apparats: Phänomene der handschriftlichen Überlieferung
scriptio continua TODEKAQISAIEKDEXIWNMOUHEXEUWNUMWNOUKESTINEMONDOUNAI ALLOISHTOIMACTAI (Mk 10,40) a[lloi~ ajll’ oi|~

39 Buchstabenverwechslung
2.3. Kommentar des kritischen Apparats: Phänomene der handschriftlichen Überlieferung Buchstabenverwechslung OICKAIPARESTHSEN ... (Apg 1,3) OISKAIPARESTHSEN ... (Apg 1,3) oi|~ kai; parevsthsen... oJ jIhsou`~ kai; parevsthsen...

40 2.3. Kommentar des kritischen Apparats: Phänomene der handschriftlichen Überlieferung
Dittographie / Haplographie (<divptux=duplex) (<aJplovo~ = simplex) ALLAEGENHQHMENNHPIOIENMEsWUMWN... ALLAEGENHQHMENHPIOIENMEsWUMWN... (1Thess 2,7) a)lla\ e)genh/qhmen hÃpioi e)n me/s% u(mw½n oder: a)lla\ e)genh/qhmen nhÃpioi e)n me/s% u(mw½n (Nestle-Aland)

41 2.3. Kommentar des kritischen Apparats: Phänomene der handschriftlichen Überlieferung
Homoioteleuton 19 oÁj e)a\n ouÅn lu/sv mi¿an tw½n e)ntolw½n tou/twn tw½n e)laxi¿stwn kaiì dida/cv ouÀtwj tou\j a)nqrw¯pouj, e)la/xistoj klhqh/setai e)n tv= basilei¿# tw½n ou)ranw½n: oÁj d' aÄn poih/sv kaiì dida/cv, ouÂtoj me/gaj klhqh/setai e)n tv= basilei¿# tw½n ou)ranw½n. 20 le/gw ga\r u(miÍn oÀti e)a\n mh\ perisseu/sv u(mw½n h( dikaiosu/nh pleiÍon tw½n grammate/wn kaiì Farisai¿wn, ou) mh\ ei¹se/lqhte ei¹j th\n basilei¿an tw½n ou)ranw½n. (Mt 5,19f.)

42 2.3. Kommentar des kritischen Apparats: Phänomene der handschriftlichen Überlieferung
Homoioarcton 18 ¹Amh\n le/gw u(miÍn, oÀsa e)a\n dh/shte e)piì th=j gh=j eÃstai dedeme/na e)n ou)ran%½ kaiì oÀsa e)a\n lu/shte e)piì th=j gh=j eÃstai lelume/na e)n ou)ran%½. 19 Pa/lin le/gw u(miÍn oÀti e)a\n du/o sumfwnh/swsin e)c u(mw½n e)piì th=j gh=j periì panto\j pra/gmatoj ou e)a\n ai¹th/swntai, genh/setai au)toiÍj para\ tou= patro/j mou tou= e)n ou)ranoiÍj. (Mt 18,18)

43 für die textkritische Arbeit
3. Ergebnis: Die eigene Festlegung der wahrscheinlich ursprünglichen Leseart Die „12 Grundregeln“ für die textkritische Arbeit (vgl. Aland/Aland, Der Text des NT, S. 284f.)

44 (Qualität und Alter der Zeugen, Quantität der Zeugen)
3. Ergebnis: Festlegung der wahrscheinlich ursprünglichen Leseart Die „12 Grundregeln“ für die textkritische Arbeit Äußere Kriterien (Qualität und Alter der Zeugen, Quantität der Zeugen)

45 (Erklärung der anderen Lesearten)
3. Ergebnis: Festlegung der wahrscheinlich ursprünglichen Leseart Die „12 Grundregeln“ für die textkritische Arbeit Innere Kriterien (Erklärung der anderen Lesearten)

46 lectio difficilior lectio potior
3. Ergebnis: Festlegung der wahrscheinlich ursprünglichen Leseart Die „12 Grundregeln“ für die textkritische Arbeit lectio difficilior lectio potior

47 lectio brevior lectio potior
3. Ergebnis: Festlegung der wahrscheinlich ursprünglichen Leseart Die „12 Grundregeln“ für die textkritische Arbeit lectio brevior lectio potior

48 . . . VIEL Unsicherheit, VIEL Vorsicht !!
3. Ergebnis: Festlegung der wahrscheinlich ursprünglichen Leseart Die „12 Grundregeln“ für die textkritische Arbeit . . . VIEL Unsicherheit, VIEL Vorsicht !!

49 Hausaufgaben ! Studieren Sie bitte sorgfältig die Einführung von Nestle-Aland27 (S. 1*-43*) Lesen und übersetzen Sie bitte folgende Textpartien (wählen Sie Gruppe A oder Gruppe B): A) Mk 10,39f.; Apg 1,3; Mt 5,19f.; 1Kor 15,54f.; Joh 1,3f. B) Röm 6,5; 1Thess 2,7; Mt 18,18; Röm 5,1; Mk 2,15f.; Mk 1,2; Röm 16,24. Danach entschlüsseln Sie bitte den zugehörigen kritischen Apparat und erkundigen Sie sich im Einzelnen über die Zeugen, die Ihnen als bekannteste erscheinen (Name, Herkunft, Alter, Format, Material, Geschichte, Inhalt usw.).

50 Hausaufgaben ! Lesen, übersetzen und den kritischen Apparat folgender Textpartien auswerten: Mt 9,18; 1Kor 5,8; Mk 1,37; Mt 25,15; Mk 16,9-20; Röm 16,24-27; Joh 7,53-8,11. Dabei entschlüsseln Sie bitte den zugehörigen kritischen Apparat und erkundigen Sie sich im Einzelnen über die Zeugen, die Ihnen als bekannteste erscheinen (Name, Herkunft, Alter, Format, Material, Geschichte, Inhalt usw.).

51 © Silvia Pellegrini


Herunterladen ppt "Textkritik critica textus"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen