Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Willi Wollenhaupt Geändert vor über 11 Jahren
1
Immunphänotypisierung hämatologischer Neoplasien:
Ergebnisse des Ringversuchs 2002 R. Schabath Robert-Rössle-Klinik Medizinische Klinik m. S. Hämatologie, Onkologie u.Tumorimmunologie INSTAND e.V.
2
Ergebnisse des Ringversuchs Immunphänotypisierung
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Ergebnisse des Ringversuchs Immunphänotypisierung in Zusammenarbeit mit INSTAND e.V. Düsseldorf Zielsetzung des Ringversuchs... ...war die Evaluation von Laboren, die die immunologische Diagnostik Hämatologischer Neoplasien (Leukämien, Non-Hodgkin-Lymphome etc.) anbieten. Viele dieser Erkrankungen sind nur immunphänotypisch eindeutig zu charakterisieren, die Diagnose ist für den Patienten mit einer dezidierten Therapie und Prognose verbunden. Somit erlangt die Qualitätssicherung im Rahmen von Ringversuchen in diesem Bereich enorme Bedeutung und ist auch eine der Kernanliegen innerhalb des Teilprojekt IV – Immunphänotypisierung - des Kompetenznetzes „Akute und Chronische Leukämien“.
3
Methodik und im Vorfeld aufgetretene Probleme:
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Methodik und im Vorfeld aufgetretene Probleme: - Es wurden zwei Ausstrichpräparate und die dazugehörigen Ergebnisse der durchflusszytometrischen Messung als sogenannte „Listmode-Daten“ auf CD-Rom and die Labore versand. Auf Grund der Größe der Listmodefiles war eine Aussendung über Disketten nicht mehr möglich. Die CD´s waren jedoch nicht auf Anhieb bei allen Teilnehmern lesbar Einige Teilnehmer erkannten nicht, dass es sich um „dreifach“-Färbungen handelt und werteten den Versuch wie eine „zweifach“-Färbung aus
4
Die Bewertung Das Gesamtergebnis INSTAND Ringversuch Gruppe 214
Aussendung vom 26. Juni 2002 Die Bewertung Es gab 42 Punkte aus 5 Aufgaben zuzüglich 4 Extrapunkten (aus Aufgabe 5). Die Bestehensgrenze lag bei 60% entsprechend 25 Punkten. Das Gesamtergebnis Gemeldete Teilnehmer (Anzahl der Proben-Aussendungen) = 86 (100%) Ausgefüllte rückgesandte Bearbeitungsbögen = (94%) Zertifikat erhalten = (95%)
5
Bitte stellen Sie an Hand des Ausstrichpräparats eine Diagnose !
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Frage 1 Bitte stellen Sie an Hand des Ausstrichpräparats eine Diagnose ! (2x5 Punkte)
6
Morphologie Probe I INSTAND Ringversuch Gruppe 214
Aussendung vom 26. Juni 2002 Morphologie Probe I
7
Morphologie Probe I INSTAND Ringversuch Gruppe 214
Aussendung vom 26. Juni 2002 Morphologie Probe I
8
Morphologie Probe I INSTAND Ringversuch Gruppe 214
Aussendung vom 26. Juni 2002 Morphologie Probe I
9
Bitte stellen Sie an Hand des Ausstrichpräparats eine Diagnose !
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Frage 1 / Probe 1 Bitte stellen Sie an Hand des Ausstrichpräparats eine Diagnose ! “Musterlösung“ AML M3v
10
Morphologie Probe II INSTAND Ringversuch Gruppe 214
Aussendung vom 26. Juni 2002 Morphologie Probe II
11
Morphologie Probe II INSTAND Ringversuch Gruppe 214
Aussendung vom 26. Juni 2002 Morphologie Probe II
12
Morphologie Probe II INSTAND Ringversuch Gruppe 214
Aussendung vom 26. Juni 2002 Morphologie Probe II
13
Bitte stellen Sie an Hand des Ausstrichpräparats eine Diagnose !
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Frage 1 / Probe 2 Bitte stellen Sie an Hand des Ausstrichpräparats eine Diagnose ! ALL “Musterlösung“ B-PLL ALL FAB L1, DD: PLL ALL FAB L3 ALL, Blastenschub bei CLL B-CLL, B-PLL B-NHL 19 B-NHL, B-PLL B-NHL, CLL oder MZL B-NHL, DD: PLL, MZL B-PLL 33 B-PLL, DD: ALL B-PLL, DD: blastäres MZL B-Zell-Leukämie CLL 6 CLL mit Prolymphozyten CLL, atypische DD MZL Immunozytom LP-IC Mantelzell-Lymphom Plasmazell-Leukämie Plasmazell-Leukämie / M. Waldenström SLVL (Milzlymphom) 10 20 30 40 Häufigkeit
14
Bitte stellen Sie an Hand des Immunphänotyps eine Diagnose !
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Frage 2 Bitte stellen Sie an Hand des Immunphänotyps eine Diagnose ! (2x10 Punkte)
15
Immunphänotyp Probe I INSTAND Ringversuch Gruppe 214
Aussendung vom 26. Juni 2002 Immunphänotyp Probe I
16
Immunphänotyp Probe I – das verwendete Panel
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Immunphänotyp Probe I – das verwendete Panel (entspricht dem „core Panel“ des Kompetenznetzes „Akute und Chronische Leukämie“, Teilprojekts IV, Immunphänotypisierung)
17
Immunphänotyp Probe I INSTAND Ringversuch Gruppe 214
Aussendung vom 26. Juni 2002 Immunphänotyp Probe I
18
Bitte stellen Sie an Hand des Immunphänotyps eine Diagnose !
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Frage 1 / Probe 1 Bitte stellen Sie an Hand des Immunphänotyps eine Diagnose ! “Musterlösung“ AML M3
19
Immunphänotyp Probe II – das verwendete Panel
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Immunphänotyp Probe II – das verwendete Panel Dieses Panel nur für diesen Ringversuch entworfen und soll durchgängiges CD19-Gating ermöglichen
20
Immunphänotyp Probe II
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Immunphänotyp Probe II
21
Immunphänotyp Probe II
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Immunphänotyp Probe II
22
Immunphänotyp Probe II
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Immunphänotyp Probe II
23
Bitte stellen Sie an Hand des Immunphänotyps eine Diagnose !
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Frage 1 / Probe 2 Bitte stellen Sie an Hand des Immunphänotyps eine Diagnose ! B-NHL 31 B-PLL 9 Mantelzell-Lymphom 18 B-CLL 8 LP-IC 8 “Musterlösung“ Reifzelliges B-NHL SLVL B-ALL 3 Diffus großzelliges B-NHL Follikläres NHL 10 20 30 40 Häufigkeit
24
Bitte geben Sie für Probe I und Probe II den Blastenanteil in % an !
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Frage 3 Bitte geben Sie für Probe I und Probe II den Blastenanteil in % an ! (2x2 Punkte) 80 13 96 84.75 11.150 N Minimum Maximum Mittelwert Standard- abweichung % maligner Zellen Probe 1 80 57 98 82.65 7.027 N Minimum Maximum Mittelwert % maligner Zellen Probe 2 Standard- abweichung
25
Bitte geben Sie für Probe I und Probe II den Blastenanteil in % an !
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Frage 3 Bitte geben Sie für Probe I und Probe II den Blastenanteil in % an ! Probe I Probe II
26
INSTAND Ringversuch Gruppe 214
Aussendung vom 26. Juni 2002 Frage 4 Bitte geben Sie für Probe I und Probe II den Anteil in % der Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten und malignen Zellen an! (2x4 Punkte)
27
INSTAND Ringversuch Gruppe 214
Aussendung vom 26. Juni 2002 Frage 4 Bitte geben Sie für Probe I und Probe II den Anteil in % der Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten und malignen Zellen an!
28
INSTAND Ringversuch Gruppe 214
Aussendung vom 26. Juni 2002 Frage 4 Bitte geben Sie für Probe I und Probe II den Anteil in % der Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten und malignen Zellen an! Zellen n Minimum Maximum Mittelwert Standardabweichung Granulozyten 57 90 6,5 16,47 Monozyten 49 5 1,0 1,31 Lymphozyten 73 1 15 5,1 1,87 Path. Population 77 13 99 86,2 11,04
29
INSTAND Ringversuch Gruppe 214
Aussendung vom 26. Juni 2002 Frage 4 Bitte geben Sie für Probe I und Probe II den Anteil in % der Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten und malignen Zellen an! Zellen n Minimum Maximum Mittelwert Standardabweichung Granulozyten 65 15 2,9 3,92 Monozyten 50 10 1,9 2,05 Lymphozyten 52 99 24,4 34,21 Path. Population 78 57 84,7 6,79
30
Welche zusätzlichen Untersuchungen hätten Sie durchgeführt ?
INSTAND Ringversuch Gruppe 214 Aussendung vom 26. Juni 2002 Frage 5 Welche zusätzlichen Untersuchungen hätten Sie durchgeführt ? (2x2 Punkte zusätzlich) Beispiele Probe I Probe II • Wiederholung MPO*2 • CD34, TdT • CD • zytoplasmatisches Cyclin D1 • PML/RAR alpha • IgM *2 Wurde von vielen Teilnehmern angemahnt – tatsächlich wurde die Messung auch wiederholt
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.