Präsentation herunterladen
1
Neuro-ophthalmologische Störungen
András Vincze-Nagy
2
Neuro-Ophthalmologie
Neuro-Ophthalmologie ist die Lehre der Sehstörungen, die eine krankhafte Ursache im Nervensystem aufweisen. Häufige Krankheiten mit neuroophthalmologischen Problemen sind: Multiple Sklerose Cerebrale Ischämie Durchblutungsstörungen der Sehnerven Myasthenie Hirntumoren erworbenes Schielen bei Erwachsenen
4
Neuroophthalmologische Störungen
Anisokorie Anteriore ischämische Optikusneuropathie Blepharospasmus Trockene Augen Hemispasmus facialis Gesichtsfeldstörungen Microvasculäre Hirnnerven-Lähmung Drusen Migräne Multiple Sklerose Myasthenia Gravis Sehnervgliom Opticusneuritis Hypophysentumoren Pseudotumor cerebri Dysthyerote Orbitopathie
5
Anisokorie ungleiche Pupillendurchmesser bis zu 1 mm Differenz normal
auch physiologisch wenn transient und monosymptomatisch die Verwendung von Augentropfen ist eine häufige Ursache für eine harmlose Veränderung der Pupillenweite Inhalativa können bei Fehlanwendung den Pupillendurchmesser beeinträchtigen (z.B. Sympathomimetika)
6
Anisokorie - Ursachen Aneurysma ICB bei SHT Hirntumor oder Abszess
Glaukom Meningitis oder Enzephalitis Migräne Krampfanfall (Anisokorie kann lange nach Anfall persistieren) Horner Syndrom (+Miosis, Ptosis, Enophtalmus)
7
Anisokorie
8
Anteriore ischämische Optikusneuropathie
häufigste Ursache einer akuten Optikus-neuropathie in den höheren Alter arteric oder nonarteric (NAION) plötzlicher Sehverlust mit blasser Papillenschwellung retinale flame-bleeding, betont am Opticuseintritt Cotton-wool Exsudate
9
AION - Anamnese Sehverlust ist in 90% schmerzlos
oftmals Feststellung nach dem Aufwachen (nächtliche Hypotonie) fakultative Symptome allgemeines Krankheitsgefühl Kopfschmerzen Parästhesien der Kopfhaut Kiefer-Schmerzen beim Kauen generalisierte Muskelschmerzen und Schwellungen
10
AION - Untersuchungsbefund
NAION monosymptomatischer Sehverlust oder Gesichtsfelddefekt initiale blasse Papillenschwellung sektorielles Papillenödem, insbes. in der apikalen Sehnervenscheibe Symptomatik oft weniger ausgeprägt als bei AION
11
AION - Untersuchungsbefund
Papillen kreideweiß, bleich und geschwollen Ischämie in mehreren Gefäßterritorien möglich (z.B. Diplopie durch Augenmuskelischämie) prominente Temporalarterien selten Ulcera in Mund, Zunge, oder Kopfhaut
12
AION - Ursachen Vaskulitiden Riesenzellarteriitis Takayasu Vaskulitis
Polyarteritis nodosum systemischer Lupus Morbus Buerger allergische Vaskulitis postvirale Vaskulitis Syphilis Strahlenvaskulitis
13
AION - Ursachen Systemische Vasculopathien Hypertonie Atherosklerose
Diabetes mellitus Migräne Karotis-Verschluß
14
AION
15
Benigner essentieller Blepharospasmus
unkontrolliertes Blinzeln und prolongierter Lidschluss in beiden Augen, ohne eine offensichtliche Ursache häufigste Ursachen: Müdigkeit, Stress und Koffeinabusus einige Tage andauernde Episoden Unwillkürliches Blinzeln physiologisch
16
Benigner essentieller Blepharospasmus
Meistens Remission ohne Behandlung Lokale Botulinumtoxininjektion bei ausgeprägtem Spasmus
17
Drusen gelbe Ablagerungen unter der Retina
die Patienten haben in der Regel keine Beschwerden oft während einer Routinekontrolle entdeckt gelegentlich für wenige Sekunden ein Flimmern oder Grauwerden des Bildes, oder leichte Gesichtsfeldeinschränkung. Die Erhabenheit des Sehnervs mit Drusen wird manchmal fälschlicherweise für ein Papillenödem gehalten.
18
Drusen
19
Dry Eye Syndrom die Tränendrüsen produzieren weniger Tränen
Ursachen: Konjunktivitis, Sjögren-Syndrom, Vitamin A-Mangel, selten rheumatoider Arthritis, Lupus erythematodes, Hitzeeinwirkung, thermische Verbrennung häufig bei Menschen, die ansonsten gesund sind. Inzidenz steigt mit Lebensalter
20
Dry Eye Syndrom Zeichen Reduzierte Sehschärfe Dicke Hornhaut Tests
Spaltlampen-Untersuchung des Tränenfilms Schirmer-Test
21
Hemispasmus fazialis segmentale Myoklonien der Muskeln, die vom Nervus facialis innerviert sind fünftes oder sechstes Lebensjahrzehnt fast immer einseitig beginnt meistens mit kurzen klonischen Bewegungen des M. orbicularis oculi Ausbreitung über Jahre auf andere Gesichtsmuskeln
22
Hemispasmus fazialis Ursachen Idiopathisch Gefäßkompression
Fazialis-Kompression durch Raumforderung entzündliche oder ischämische Hirnstamm-Läsion Trauma Periphere Fazialis Parese
23
Hemispasmus fazialis Behandlung
Dekompressionsoperation bei pathologischem Gefäß-Nerven Kontakt Medikamentös bei nonkompressiven Läsionen Botulinumtoxin A, Botulinumtoxin B Benzondiazepine: Clonazepam Muskelrelaxantien: Baclofen Antikonvulsiva: Carbamazepin, Trileptal
24
Hemifaziale Krämpfe
25
Homonyme Hemianopsie eine eingeschränkte Sehkraft auf einer Seite des Gesichtsfeldes Zentrale Ursache Häufigste hirnorganische Ursache ist die cerebrale Ischämie Cranielle Bildgebung: cCT/cMRT
26
Homonyme Hemianopsie
27
Microvasculäre Hirnnerven-Lähmung
eine der häufigsten Ursachen für akute einsetzende Doppelblider in der älteren Bevölkerung Asynchrone Oculomotorik Verschwommensehen oder Doppelbilder. VI – horizontale Doppelbilder III, IV – vertikale Doppelbilder Schmerzen im oder um das Auge (Durchblutungstörung der Dura Mater)
28
Microvasculär Hirnnerven-Lähmung
29
Migräne Sehstörungen oder Aura sind "Warnsignal", dass eine Migräne kommt: verschwommene Bilder Augenschmerzen Sterne oder Zick-Zack Linien Tunnelblick Aura meist 10 bis 15 Minuten vor Kopfschmerz.
30
Multiple Sklerose Ophthalmologische Symptome: Doppelbilder
Blickrichtungsnystagmus Sehverlust (meist unilateral) abnormale Pupillenreaktionen Gesichtsfelddefekte, Oculomotorikstörung Verminderung der Sehschärfe
31
Myastenie Oculäre Symptome: Ptosis Doppelbilder
Die okulären Symptome sind oft frühe Zeichen einer myasthenen Erkrankung Sonderform: okuläre Myasthenie
32
Miastenia Gravis
33
Sehnervgliom Meistens unter 20 Jahren Affektierte Strukturen:
N. opticus, uni- oder bilateral Chiasma opticum Eine Sehnervgliom kann auch zusammen mit einem Hypothalamusgliom wachsen Symptome: Unfreiwillige Augenbewegung Exophtalmus Schielen Sehverlust
34
Sehnervgliom
35
Opticusneuritis Entzündung des Sehnerven, die eine plötzlich reduzierte Sehschärfe des betroffenen Auges produzieren kann Ursachen: Autoimmun (z.B. systemischer Lupus erythematodes) Infektiös (TBC, Syphilis, Borreliose, Mumps, usw.) Multiple Sklerose Toxisch (Methanol, Ethanol) Vitamin B12 Mangel
36
Opticusneuritis Symptomen:
Sehverlust eines Auges innerhalb einiger Stunden Pupillomotorikstörung Verlust der Farbwahrnehmung Schmerzen bei Augenbewegung Therapie meistens Remission ohne Behandlung Kortikosteroide i.v.
37
Hypophysentumoren meisten gutartig bis zu 20% der Menschen haben HT
oft asymptomatisch Ursachen nicht bekannt Symptome: Doppelbilder Ptosis Gesichtsfeldverlust
38
Hypophysentumoren
39
Pseudotumor cerebri erhöhter Hirndruck ohne erklärende Ursache: keine Anzeichen von Tumoren, Infektionen oder sonstigen organischen Läsionen Symptome: Kopfschmerz Tinnitus, Schwindel, Übelkeit Doppelbilder, Teilweise oder dauerhaften Sehverlust
40
Dysthyreote Orbitopathie
Autoimmunhyperthyreose oder Hypothyreose Glykosaminoglykane führen zu Augenmuskeleinlagerungen mit konsekutivem Exophtalmus Oberlid Anhebung beim Blick nach unten Verschwommensehen und Doppelbilder (meistens vertikal), Lichtempfindlichkeit, Augenschmerzen
41
Dysthyreote Orbitopathie
42
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Literatur: Frohman, L.P. Ophthalmology 2005 Doran, M. EyeNet 2009
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.