Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Eberhart Blunk Geändert vor über 11 Jahren
1
Erfahrungen mit der Fallkostenrechnung
Josef Schepers
2
Analysepotentiale auf der Basis der Fallkostenrechnung
DRG-Analyse und -Kalkulation Analyse von Behandlungspfaden Fallkostentableaus Rentabilitätsanalyse Organisationsentwicklung Kostenbenchmarking
3
Inhaltsangabe DRG-Historie Das Deutsche Kalkulationsmodell Aktuelle Ergebnisse
4
Inhaltsangabe DRG-Historie Das Deutsche Kalkulationsmodell Aktuelle Ergebnisse
5
DRG-Historie seit Ende der 60er Jahre Entwicklung an der Yale Universität 1983 HCFA-DRGs für Medicare (Health Care Financing Administration) 1988 All Patient (AP)-DRGs Staat New York 1992 All Patient Refined (APR)-DRGs 1999 Australian Refined (AR)-DRGs 2003/4 German (G)-DRGs Kontinuierliche Verbesserungen: Schärfere Basisgruppen, Mehrfacherkrankungen, Mortalitätsrisiko, Nationale Besonderheiten in Medizin, Dokumentation und Informations-verarbeitung „Lebendes System“
6
DRG-Historie AR / “GR”-DRG 2000/2003 NACHRI Champus/DoD 1988-1992
HCFA v6-16 AP-DRGs v8-14.1 AN-DRGs v3-4 APR-DRGs v7 1991 NY v5-7 Yale RDRGs 1989 HCFA v5 (4th revision) 1988 (cc exclusion) HCFA v1-4 England, France, Finland, Portugal APR-DRGs v10-15
7
Inhaltsangabe DRG-Historie Das Deutsche Kalkulationsmodell Aktuelle Ergebnisse
8
Hauptkalkulation mit Bottom-up-Methode gemäß Kalkulationshandbuch
Krankenhaus und Summenwerte der Kostenmodule Top bottom-up Fälle und ihre Kostenvektoren Bottom
9
Hauptkalkulation mit Bottom-up-Methode gemäß Kalkulationshandbuch
Grundlage: Fallkostenvektoren der einzelnen Fälle
10
Hauptkalkulation mit Bottom-up-Methode gemäß Kalkulationshandbuch
Berechnung durch Aggregation der Fallkosten
11
Hauptkalkulation mit Bottom-up-Methode gemäß Kalkulationshandbuch
Berechnung durch Aggregation der Fallkosten hier: Streuung der Fallkosten
12
Hauptkalkulation mit Bottom-up-Methode gemäß Kalkulationshandbuch
Berechnung durch Aggregation der Fallkosten hier: Zusammensetzung der Kosten nach Modulen des Kalkulationshandbuches
13
Kostendifferenziertes Benchmarking
Vergleich von Istkosten eines Krankenhauses mit den Referenzkosten der Gruppe je Kostenmodul Istkosten und Referenzkosten Standardized Cost Ratios
14
Komplementärkalkulation mit Top-down-Methode nach Fetter, Averill, Thompson und Vertrees (3M CAMS Methode) Krankenhaus und Summenwerte der Kostenmodule Top top-down mit der 3M-CAMS-Methode Fälle und ihre Kostenvektoren Bottom
15
Countries using 3M Top Down CAMS Italy Ireland Spain Portugal
Australia (with special cost studies) Mexico Prof. J. Vertrees: Top Down Cost Accounting, 13. März 2002, 3. Deutsche Casemix-Konferenz, Berlin
16
Mischung von Bottom Up und Top Down Cost Accounting
Krankenhaus und Summenwerte der Kostenmodule bottom-up top-down Fälle und ihre Kostenvektoren Bottom ... So viel bottom up wie möglich, so wenig top down wie nötig.
17
Inhaltsangabe DRG-Historie Das Deutsche Kalkulationsmodell Aktuelle Ergebnisse
18
Phase 1: Berechnung der Kostenmittelwerte und Relativgewichte „australisch“ definierter Fallgruppen
19
Phase 2: Bildung von homogeneren Untergruppen
D11B ? D11A ?
20
Kalkulationsbeispiel: G07 Appendektomie
21
Kalkulationsbeispiel: R61 Lyphome und Leukämie
22
Kalkulationsbeispiel: K60 Diabetes mellitus
23
Kalkulationsbeispiel: K64 Endokrine Erkrankungen
24
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit jschepers@mmm.com
25
G-DRG-Entwicklung – Einstieg (Phase1)
AR-DRG (Australische Definitionen) mit deutschen Abrechnungsregeln und amtlichem Mapping bzw. nativem Grouping Deutsche Kostenstruktur Ermittlung deutscher Relativgewichte G-DRG 1.0
26
Phase 1: Berechnung der Kostenmittelwerte und Relativgewichte „australisch“ definierter Fallgruppen
relative Häufigkeit Arithmetischer Mittelwert Fallkosten Median
27
G-DRG-Entwicklung – Strukturanpassung (Phase 2)
Anpassung der Gruppierung und Neukalkulation Homogene deutsche DRGs ? nein Zusammenführung veränderter und unveränderter DRGs ja G-DRG 1.1 G-DRG 2.0
28
Phase 2: Bildung von homogeneren Untergruppen
Cost Weight B relative Häufigkeit Cost Weight A B A Arithmet. Mittelwert Fallkosten Median
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.