Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Vermögensaufbau Vermögensverwaltung
Asset Allocation : Vermögensaufbau Vermögensverwaltung Georg Boll Stand Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
2
Vermögensaufbau Vermögensverwaltung
- Ziele - Risiken - Anlagestile Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
3
Verfügbarkeit der Anlage Steuerliche Gesichtspunkte
Anlageziele : Sicherheit der Anlage Verfügbarkeit der Anlage (Liquidität) Rentabilität Zeithorizont Vermögensstreuung Steuerliche Gesichtspunkte Beachte : Zielharmonie ./. Zielkonflikt Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
4
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
5
Grundsätzliche Beziehungen in der Vermögensanlage
Risiko-Gewinn-Relation: Risiko und Gewinn stehen miteinander in Verbindung. Mehr Risiko bedeutet demnach die Chance auf mehr Gewinn, aber auch auf höhere Verluste. Risiko-Zeit-Relation: Je länger ein Produkt im Portfolio gehalten wird, umso geringer sind die Verlustrisiken. Risiko-Stetigkeits-Relation: Regelmäßige Einzahlungen über einen Zeitraum vermindern das Verlustrisiko. Diese These ist zwar in der Wissenschaft nicht mehr unumstritten, hat aber nach wie vor viele Anhänger. Risiko-Verlust-Relation: Der Anleger sollte zwischen seiner Einstellung zum Risiko und der Fähigkeit, Risiko auch zu ertragen, unterscheiden. Die finanzielle Gesamtausstattung ist dafür entscheidend. Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
6
Anlageprodukte im Vergleich
Risikoprofil Aktien Anleihen Investment- fonds Sparpläne Risikostreuung nein nein ja nein Abweichung v. Vergleichsindex hoch hoch möglich, evtl. Überrendite -.- Dividenden- beteiligung ja i.d.Regel jährl. Verzinsung ja -.- Kosten bei Kauf / Verkauf Order-/Handels-platzgebühren Order-Handels-platzgebühren Ausgabe-aufschlag Leistungs- entgelte Management/ Verwaltgskosten nein nein ja -.- Preis- feststellung fortlaufend fortlaufend einmal börsentäglich -.- Liquidität abhängig von der Aktie abhängig von der Anleihe täglich bei Rückgabe Kündigung - LZ-Ende Beleihung Emittenten- risiko ja ja nein, Sonder-vermögen ja, Einlagensicherng Handels- plattform Börsenhandel/ Freiverkehr Börsenhandel/ Freiverkehr Aus- Rückgabe über AGG -.- Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
7
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
8
A r t e n d e r A k t i e n Nach der Übertragung des Eigentums
Nach ihren Rechten Nach ihrem Ausgabezeitpunkt Nach ihren Erwerbern Inhaber aktien Namens- aktien Vinkulierte Namens- aktien Stamm- aktien Vorzugs- aktien Alte Aktien Junge Aktien Gewöhn- liche Aktien Beleg- schafts- Aktien Volks-Aktien Durch Einigung und Übergabe Durch Einigung und Übergabe des indossierten Papiers (Praxis : Zession) + Umschreibung im Aktienbuch Durch Einigung und Zustimmung der AG Übergabe des indossierten Papiers (Praxis : Zession) + Umschreibung im Aktienbuch Gewähren dem Aktionär die gesetzlichen und satzungs- mäßigen Rechte Gewähren dem Aktionär gegenüber dem Inhaber von Stammaktien einzelne Vorrechte Alle Aktien, die vor einer Kapitalerhöhung im Umlauf waren Alle Aktien, die nach einer Kapitalerhöhung im Umlauf sind, bis sie rechtlich den alten Aktien angeglichen sind Normalfall: Der Kreis der Erwerber ist unbe-schränkt Aktien, die den Beleg-schafts-mitglie-dern angeboten werden Repriva-tisierung des Bundes-vermö-gens (VW) Jeweils mit Inhaberpapiere Orderpapiere Mehrstimmrecht Vorzugsdividende Erhöhtem Anteil am Liquididationserlös Der Aktionär hat ein verstärktes Stimmrecht in der Hauptversammlung Der Aktionär hat einen erhöhten Dividendenanspruch Der Aktionär hat Sonderrechte bei der Auflösung der Gesellschaft z.B. das Recht auf vorrangige Befriedigung aus dem Liquidationserlös Grundsätzlich verboten, jedoch Genehmigung durch den Landeswirtschaftsminister möglich In der Regel kein Stimmrecht Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
9
Quelle : Handelsblatt: Freitag/Samstag, 17./18.12.2010 Nr.245
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
10
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
11
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
12
Übertragung der Rechte
Ausstattungsmerkmale von Schuldverschreibungen Laufzeit Zusatzrechte Währung A u s s t a t t u n g s m e r k m a l e - Möglichkeit zur Restrukturierung gemäß Schuldverschreibungsgesetz - Tilgung Verzinsung Übertragung der Rechte Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
13
Gläubigereffekten und ihre Emittenten
Ö f f e n t l i c h e H a n d Näheres : Handmappe der Finanzagentur Bund Bundesanleihen Bundesobligationen Bundesschatzbriefe Finanzierungsschätze Länder, Gemeinden, öR Zweckverbände Anleihen Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
14
Gläubigereffekten und ihre Emittenten
K r e d i t i n s t i t u t e Bankschuldverschreibungen Pfandbriefe öffentliche Pfandbriefe (Kommunalobligationen) sonstige Bankschuldverschreibungen Genuss-Rechte Sparbriefe und Sparobligationen Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
15
A u s l ä n d i s c h e E m i t t e n t e n
Gläubigereffekten und ihre Emittenten U n t e r n e h m e n Industrieobligationen Wandelschuldverschreibungen Optionsanleihen Sonstige Schuldverschreibungen Genuss-Rechte A u s l ä n d i s c h e E m i t t e n t e n Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
16
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
17
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
18
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
19
B a s i s r i s i k e n Liquiditätsrisiko
Anlagerisiken bei Effekten B a s i s r i s i k e n Konjunkturrisiko Inflationsrisiko (Kaufkraftrisiko) Währungsrisiko Länder- und Transferrisiko Liquiditätsrisiko Psychologisches Marktrisiko Risiko bei kreditfinanzierten Wertpapierkäufen Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
20
Schuldverschreibungen
S p e z i e l l e R i s i k e n b e i Schuldverschreibungen Aktien Bonitätsrisiko Zinsänderungsrisiko Kündigungsrisiko Auslosungsrisiko Sonderrisiken einzelner Anleiheformen Unternehmensrisiken Kursänderungsrisiko Dividendenrisiko Psychologische Risikokomponenten Risiken der Kursprognose Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
21
S p e z i e l l e R i s i k e n b e i Investmentanteilen :
Genuß-Scheinen : Optionsscheinen : Zertifikate : Fondmanagement Ausgabeaufschlag Allgemeines Marktrisiko des Fondsvermögens Risiken durch spezielle Anlageschwerpunkte Risiko der Fehlinter- pretation von Perfor- mance-Ranglisten Ausschüttungs- risiko Rückzahlungs- risiko Haftungsrisiko Allgemeines Kursrisiko Risiko der Hebel- wirkung (Leverage-Effekt) Risiko der Veränderung des Zeitwertes Risiko der Wertminderung und des Totalverlustes Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
22
http://www.behavioral-finance.de 27.03.2017
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
23
Ratingklassen bei Gläubigerpapieren
Einschätzung der Emittententilgungskraft Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
24
Ratingklassen bei Gläubigerpapieren
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
25
Beurteilung von Aktien : Ratingsysteme der Banken (Auszug)
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
26
Beurteilung von Aktien : Ratingsysteme der Banken (Auszug)
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
27
Handelsblatt Investor 27./28./29. Juli 2007, NR. 143
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
28
Value Investing Verschiedene Studien belegen, dass Value-Investoren mit ihren Aktien überdurchschnittlich hohe Renditen erzielen. Warren Buffett hat es mit dieser Methode geschafft, der reichste Mann der Welt zu werden. In rund 40 Jahren hat er eine Rendite von % erzielt – während der Vergleichsindex S&P 500 es auf "nur" rund 6.500% brachte. Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
29
Value Investing Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
30
World Index Value World Index Growth http://www.mscibarra.com
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
31
http://www.valueinvesting.de/ 27.03.2017
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
32
Wertpapier - Publikumsfonds
Aktienfonds Spezialitäten - Fonds gemischte Fonds Rentenfonds Länderfonds internationale Fonds Regionenfonds mit fester Laufzeit ohne Laufzeitbegrenzung mit garantierter Endhöhe ohne garantierte Endhöhe Thesaurierungsfonds Ausschüttungsfonds in Euro in Fremdwährung Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
33
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
34
Beispiel für : Value Investing
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
35
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
36
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
37
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
38
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
39
Praxistip : „sanfte Rebalancierung des Depots“,
der Anleger sollte mit jeweils 50 Prozent Aktien und 50 Prozent Anleihen ins Jahr starten und anschließend je nach Verlauf in Aktien oder Anleihen umschichten. Am Jahresende wird wieder auf 50:50 gestellt. Praktische Durchführung : Kauf zweier oder mehr Indexfonds. Indexfonds bilden einen bestimmten Index in seiner Gesamtheit nach. Sie zeichnen sich durch geringe Gebühren und hohe Transparenz aus. Xetra® gehandelte Fonds unterliegen der staatlichen Aufsicht (BaFin) Kauf zweier oder mehr Indexzertifikate. Indexzertifikate bilden einen bestimmten Index in seiner Gesamtheit nach, zeichnen sich durch geringe Gebühren aber geringe Transparenz aus. Sie unterliegen nicht der staatlichen Aufsicht (BaFin), entscheidend ist die Bonität des Emittenten Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
40
Fonds : Best-of-Two Ansatz – C.H. Donner Bank
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
41
Der Cost-Average-Effekt
Der Anleger investiert z.B. jeden Monat 100 Euro in einen Fonds. Bei fallenden Fondspreisen werden mehr Anteile, bei steigenden weniger Anteile gekauft. Dadurch ergibt sich langfristig ein günstigerer Durchschnittspreis. Dazu kommt, dass der bei einem Einmalbetrag wesentliche Einstiegszeitpunkt beim Sparplan keine Rolle spielt. Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
42
Quelle : BVI Jahrbuch 2010 Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
43
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
44
http://index.onvista.de/ 27.03.2017
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
45
Handelsblatt: Investor 10./11./12. August 2007, NR. 153, S.27
Vermögensaufbau/ Vermögensverwaltung/ Altersvorsorge
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.