Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Christoph Neumann, Christopher Lüke,

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Christoph Neumann, Christopher Lüke,"—  Präsentation transkript:

1 Christoph Neumann, Christopher Lüke,
-Workshop 22. Mai 2012 Doris Grosse Christoph Neumann, Christopher Lüke, Jens Bandener

2 Inhalt Präsentation Übungsdokument Überblick über LaTeX
Installation von MiKTex und TeXnicCenter Integrierte Übungen zur Dokumentenerstellung Übungsdokument 2

3 Was ist LaTeX? Schriftsatzsystem mathematische Texte
naturwiss. und geisteswiss. Artikel Zeitschriften Briefe Folien Präsentationen 3

4 Verschiedene Dateisysteme
.tex (Textdatei; Erstellung durch Editor, WinEdit, TeXnicCenter) .dvi (Formatierte TeX-Ausgabedatei) .log (TeX Protokolldatei) .ps/.pdf (PostScript/PDF-Datei) 4

5 Das LaTeX-Dokument… … ist eine einfache Textdatei mit der Endung „.tex“ … kann mit einem Texteditor erstellt werden … beinhaltet Steuerungsbefehle beginnend mit „\“ und den eigentlichen Text (ähnlich HTML) … kann mit Steuerungsbefehlen Bilder und weitere „.tex“-Dateien einbinden … wird interpretiert und erzeugt die Ausgabe in „.dvi“, „.ps“ oder „.pdf“ 5

6 Dokumententypen article, scrartcle report, scrreprt book, scrbook
Artikel, kleine Aufsätze etc… report, scrreprt Berichte, Bachelor-/ Masterbeiten… book, scrbook Bücher dinbrief Briefe nach DIN seminar, beamer Folien für Vorträge 6

7 LaTeX unter LinuX Installation über Distribution (SuSE, Debian, Gentoo, etc. …) Installation von Ghostscript, Ghost-view und PDF-Betrachter Verwendung eines Texteditors (z. B. nedit, xemacs, vi etc…) oder: Umgebung à la WinEdit (ktexmaker, kile, lyx, TeXnicCenter) 7

8 LaTeX unter Windows Installation von www.miktex.org
Ghostscipt Interpreter für PostScript, PDF GSview PS-Viewer AcrobatReader PDF-Viewer TeXnicCenter Komfortabler Texteditor, Freeware 8

9 Getting Started - MiKTeX

10 Getting Started - MiKTeX
10 10

11 Getting Started - Ghostscript
11 11

12 Getting Started - Ghostview
merken 12 12

13 Getting Started - TeXnicCenter
13

14 Getting Started - TeXnicCenter
14

15 Getting Started - TeXnicCenter
Optionalen Pfad für PS Viewer erstmal überspringen 15

16 Getting Started - TeXnicCenter
Ohne diesen Pfad funktioniert nichts! 16

17 Getting Started - TeXnicCenter
Falls Pfadsetzung vergessen wurde, falsch ist oder geändert werden muss: 17

18 Getting Started - TeXnicCenter
Verzeichnis von Ghostgum suchen 18

19 Getting Started - TeXnicCenter
Dokument „workshop.tex“ auf eigener Festplatte speichern Dokument „workshop.tex“ im TeXnixCenter öffnen 19

20 Aufbau eines Dokuments
generelle Befehlsstruktur: \befehl[Optionen]{Klasse} \befehl[Optionen]{Paket} \befehl[Optionen]{Dokumentenbaustein} weitere Beispiele: Zeilenumbruch: „\\“ oder „\newline“ Kommentare beginnen mit „%“ 20

21 Aufbau eines Dokuments
Quelldatei (leere Textdatei .tex) erzeugen Vorspann (Dokumenteneinstellungen) Hier: Vorlage „workshop_report.tex“ öffnen: \documentclass[fontsize=12pt,a4paper]{scrreprt} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[latin1]{inputenc \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{epsfig} 21

22 Aufbau eines Dokuments
Titel des Dokumentes definieren: \title{\LaTeX - Beispieldokument} \author{VDE Hochschulgruppe Bochum} \date{Mai 2012} Dokument mit Titel erzeugen: \begin{document} \maketitle %… %ganz am Ende des Dokuments: \end{document} 22

23 Aufbau eines Dokuments
23

24 Aufbau eines Dokuments
Kapitel, Unterkapitel etc… einfügen: \chapter{Einleitung} Einleitung der Arbeit… \chapter{Grundlagen} In diesem Kapitel werden die notwendigen Grundlagen erläutert. \section{Mathematische Grundlagen} Ein Unterkapitel \subsection{Definitionen} Ein Unterunterkapitel. \subsubsection{Hilfssätze} Ein Unterunterunterkapitel, welches nicht mehr im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird. \paragraph{Bemerkungen} Ein Absatz... Usw. 24

25 Aufbau eines Dokuments
Kapitel, Unterkapitel etc als eigene Tex Datei einfügen: 1.) neues Tex Dokument öffnen 2.) als „Grundlagen.tex“ abspeichern 3.) Text zwischen %Dokument als eigenes Tex Dokument und %Dokument als eigenes Tex Dokument Ende Ausschneiden und in Tex Dokument „Grundlagen“ einfügen 4.) im Hauptdokument befehl \include{Grundlagen} einfügen 25

26 Aufbau eines Dokuments
Als letztes Kapitel z.B. Anhang einfügen und Dokument beenden: \begin{appendix} \chapter{Kapitel des Anhangs} \section{Unterkapitel des Anhangs} \end{appendix} \end{document} 26

27 Aufbau von Listen: Enumerate-Umgebung erzeugt numerische Aufzählungen
\begin{enumerate} \item Dies ist die erste Aufzählung \item Dies ist die zweite Aufzählung \item Eine Untergruppe kann ebenfalls erzeugt werden \item Zweite Unteraufzählung \end{enumerate} 27

28 Aufbau von Listen: Itemize-Umgebung erzeugt symbolische Aufzählungen
\begin{itemize} \item Dies ist die erste Aufzählung \item Dies ist die zweite Aufzählung \item Eine Untergruppe kann ebenfalls erzeugt werden \item Zweite Unteraufzählung \end{itemize} 28

29 Aufbau von Listen: Description-Umgebung erzeugt einfache Listen 29
\begin{description} \item Dies ist die erste Aufzählung \item Dies ist die zweite Aufzählung \item Eine Untergruppe kann ebenfalls erzeugt werden \item Zweite Unteraufzählung \end{description} 29

30 Formeln Formeln nur in Formelumgebung! Im Text: $a=b+c$
Eigenständige Formelumgebung: \begin{equation} \oint\limits_{F(V)}\tilde{\rho}\tilde{\vec{v}}\,\mbox{d}F= -\frac{\partial}{\partial t}\int_{V}\tilde{\rho}\,\mbox{d}V \end{equation} 30

31 Formeln Formelbefehle: ^2 – Hochgestellt _2 – Tiefgestellt
\frac{1}{2} – Bruch (1/2) \int – Integralzeichen \sum – Summenzeichen (Beispiel: \sum_{i=1}^{n}) \left(a+b\right) – Setzen von Klammern in entsprechender Größe (auch mit { } ) \vec{v} – Vektorpfeil \alpha \beta \gamma \pi – Griechische Buchstaben \Alpha \Beta \Gamma \Pi – Griechische Groß-Buchstaben \cos{x} \sin{x} – Mathematische Funktionen \sqrt[3]{x+y} – Dritte Wurzel aus (x+y) \begin{pmatrix} x & y \\ z & v \end{pmatrix} für 31

32 Figures Einbinden von Bildern, Fotos, Diagrammen: Über Figure-Umgebung
\begin{figure}[htbp] \begin{center} \includegraphics[width=10cm]{Bilder/Aufbau} \caption{Foto des Setup zur photorefraktiven Holographie} \label{setupfoto} \end{center} \end{figure} 32

33 Tabellen 33 \begin{table}[htbp] \begin{center} \begin{tabular}{|l|l|}
\hline \textsc{Farbe} & \textsc{Wellenlänge} [nm]\\ violett & \\ blau & \\ grün & \\ \end{tabular} \caption{Ausgewählte Farben des elektromagnetischen Spektrums} \label{Farben} \end{center} \end{table} 33

34 Referenzen Prinzip: Bezeichnung der zu referenzierenden Elemente mit: \label{bezeichner} Referenzierung durch den Befehl: \ref{bezeichner}: \chapter{Grundlagen}\label{GL} \chapter{Durchführung} Hier wird die Durchführung der Versuche beschrieben. In Kapitel \ref{GL} werden die Grundlagen erläutert. Beispiele: Referenzen auf Abschnitte, Tabellen, Abbildungen, Formeln etc… 34

35 Verzeichnisse Inhaltsverzeichnisse erstellen:
Befehl \tableofcontents vor dem ersten Kapitel einfügen: \begin{document} \tableofcontents \chapter{Einleitung} 35

36 Verzeichnisse Art der Nummerierung: \pagenumbering{style}
Beginn der Nummerierung bei 1: \setcounter{page}{1} \begin{document} … \pagenumbering{roman} \setcounter{page}{1} \clearpage \pagenumbering{arabic} \chapter{Einleitung} Einleitung der Arbeit... 36

37 Verzeichnisse Nummerierungstiefe der Abschnitte: \setcounter{secnumdepth}{wert} Nummerierungstiefe im Inhaltsverzeichnis \setcounter{tocdepth}{wert} \setcounter{tocdepth}{0} \setcounter{secnumdepth}{3} \begin{document} 37

38 Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis erstellen: \listoffigures z.B. im Anhang einfügen: \appendix \listoffigures \end{document} 38

39 Verzeichnisse Tabellenverzeichnis erstellen: \listoftables z.B. im Anhang einfügen: \appendix \listoftables \end{document} 39

40 Bibliographie Zwei Verfahren: Bibitem und BibTeX
Gemeinsamkeit: Verweise auf Literatur mit \cite{bezeichner} Bibitem: Liste der Referenzen am Ende des Dokuments mit \bibitem{bezeichner}: … Man kann sich über {\LaTeX} in \cite{lamport} informieren. Die Erzeugung von Literaturdatenbanken ist in \cite{lamport}, das Programm {\sc Bib}{\TeX} selbst ist in \cite[Seiten 74,75]{lamport} beschrieben. … \appendix … \begin{thebibliography}{99} \bibitem{lamport} Leslie Lamport, {\sl{\LaTeX} – A Document Preparation System},Addison-Wesley Co., Inc, Reading, MA, 1985 \end{thebibliography} 40

41 Bibliographie BibTeX: Einbinden von separaten „.bib“ Dateien mit Referenzsammlungen. Es erscheinen nur tatsächlich referenzierte Elemente im Dokument! Vorteil: wieder verwertbar und flexibel … Man kann sich über {\LaTeX} in \cite{lamport} informieren. Die Erzeugung von Literaturdatenbanken ist in \cite{lamport}, das Programm {\sc Bib}{\TeX} selbst ist in \cite[Seiten 74,75]{lamport} beschrieben. … \appendix … \bibliographystyle{unsrtdin} \bibliography{Literatur} 41

42 Bibliographie „.bib“ Dateien enthalten standardisierte Einträge (können mit Editoren erzeugt werden) Exportieren von Datenbanken (z.B. aus Google Scholar) Wichtig: damit Bibliographie von LaTeX verwendet wird, muss zusätzlich „BibTeX“ aufgerufen werden (Abfolge: LaTex – BibTeX – LaTeX - LaTeX) 42

43 Bibliographie Referenzart Beschreibung notwendige Felder
optionale Felder article Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel author, title, journal, year volume, number, pages, month, note book Buch author or editor, title, publisher, year volume or number, series, address, edition, month, note, isbn mastersthesis Bachelor- oder Masterarbeit author, title, school, year type, address, month, note misc beliebiger Eintrag author, title, howpublished, month, year, note phdthesis Doktor- oder andere Promotionsarbeit proceedings Konferenzbericht title, year editor, volume or number, series, address, month, organization, publisher, note 43

44 Vergleich verschiedener Bibtex „Styles“
Inhalt der Datei *.bib Datei @article{Artikel1, author = "Autor Artikel", title = "Titel des Artikels", journal = "Stammt aus dieser Zeitschrift", volume = 21, year = 2003, pages = " " } @book{Buch1, author = "Schriftsteller Buch", title = "Buchtitel", publisher = "Beispielsverlag", year = 1996, edition = 3, note = "ISBN: " 44

45 Vergleich verschiedener Bibtex „Styles“
Literaturverzeichnis mit Bibtex: Stil unsrt Dieser Text hier ist zitiert aus [1]. Und folgender Text wurde zitiert aus dem Buch [2]. Literatur [1] Autor Artikel. Titel des artikels. Stammt aus dieser Zeitschrift, 21:123–124, 2003. [2] Schriftsteller Buch. Buchtitel. Beispielsverlag, 3 edition, ISBN: Literaturverzeichnis mit Bibtex: Stil alpha Dieser Text hier ist zitiert aus [Art03]. Und folgender Text wurde zitiert aus dem Buch [Buc96]. [Art03] Autor Artikel. Titel des artikels. Stammt aus dieser Zeitschrift, 21:123–124, 2003. [Buc96] Schriftsteller Buch. Buchtitel. Beispielsverlag, 3 edition, ISBN: Merke: Kleinschreibung der Titel wegen englischer Vorlage -> deutsche Vorlage durch Endung *din (unsrtdin bzw. alphadin) 45

46 Hinzufügen von Verzeichnissen ins Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis: bibliography=toc Abbildungs- und Tabellenverzeichnis: listof=totoc oder einzelne Aufführung im Dokument: \documentclass[fontsize=12pt,a4paper,bibliography=toc,listof=totoc]{scrreprt} \listoffigures \addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis} \listoftables \addcontentsline{toc}{chapter}{Tabellenverzeichnis} 46

47 Nützliche Befehle zum Schluss
\newpage Beschreibung: Beendet die laufende Seite \pagebreak[Priorität] Empfiehlt, die laufende Seite an der angegebenen Stelle umzubrechen. höchste Priorität 4: Umbruch wird erzwungen keine Angabe der Priorität -> wie Priorität 4. \clearpage Beendet eine Seite Erzwingt auf den nachfolgenden Seiten die Ausgabe aller Gleitobjekte (z.B. Abbildungen), die bislang definiert, aber noch nicht ausgegeben wurden. 47


Herunterladen ppt "Christoph Neumann, Christopher Lüke,"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen