Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kuno Westrick Geändert vor über 11 Jahren
1
Organizational Differentiation and Mobilization of Resources
Külvi Noor Christian Mosböck
2
Einleitung Grundlegende Analyseeinheit sozialen Beziehungen.
Akteure in einer sozialen Position in einem sozialen System. Diese sozialen Positionen bilden ein bestehendes Muster, die soziale Struktur. Bestimmt werden die sozialen Positionen durch die Beziehungen.
3
3 Postulate In jedem sozialem System existiert eine Vielfalt von sozialen Strukturen welche aus einer Reihe von sozialen Beziehungen entstehen. 2. Für jede gegebene relations-spezifische Struktur existiert ein formendes Prinzip, welches die Nähe bzw. „Ferne“ der Akteure bestimmt. 3. Wenn es aufgrund mehrerer solcher formenden Prinzipien mehrere (potentielle) soziale Strukturen gibt, dann finden sich unter den möglichen Mustern strukturelle Widersprüche und Kristallisationen.
4
Ziel ↓ verschieden starke Teilname an politischen Events , innerhalb eines Politikfeldes zu erklären.
5
Kausalmodell Issue Interest Monitoring Capacity Influence Reputation
Communication Network Ressource Exchange Network Policy Event Participation
6
O: Issue Interest, Datenmatrix
Org A 5 4 3 2 1 Org B Org C Org D Org E Org F Org G Org H Org I Org J Org K Org L
7
O: Issue Interest, Korrelationsmatrix
1,00 0,91 0,46 -0,46 -0,91 -1,00 0,71 -0,19 -0,75 0,45
8
O: Issue Interest, MDS
9
Operationalisierung Monitoring Capacity - bezieht sich auf die Ressourcen, welche eine Organisation einsetzt um das politische Umfeld nach relevanten Informationen zu scannen. O: Zahl der mit monitoring beschäftigten Personen Influence Reputation – Die von anderen Wahrgenommene Fähigkeit einer Organisation politische Entscheidungen zu beeinflussen. O: Anzahl der entsprechenden Angaben anderer Organisationen
10
Kausalmodell Issue Interest Monitoring Capacity Influence Reputation
Communication Network Ressource Exchange Network Policy Event Participation
11
Kommunikationsnetzwerk
Erhebung der Netzwerkdaten 1 2 3 4 5 Knotengröße- Indegree / Lage - Pagerank
12
„Ressource Exchange Network“
Das Netzwerk wird in sechs Dimension (Relationen) erhoben. Matrizen elementweise addiert. Datenmatrix Intervall (Ordinal?) skaliert. Berechnung der Prestige Prominenz Theoretischer Hintergrund: Ressource Exchange Modell
13
Ressource Exchange Modell (1)
Jede Transaktion = RMS + RDS RMS= Ressource Mobilisation Strategie RDS= Ressource Deployment Strategie FGR = R mobilisiert Ressourcen von G (RMS) G verteilt Ressourcen an R (RDS) Impliziert zwei verschiedene Aspekte von Macht/Abhängigkeit
14
Ressource Exchange Modell (2)
Macht Ressourcen zu mobilisieren (Rots RMS=Rots Macht über Grün) Abhängigkeit von den Ressourcen (Grüns RDS=Grüns Macht über Rot) Macht = f(Essentiality R.;Substitutability R.)
15
Policy Event Participation
80 ausgewählte Events 5 formale Kategorien Berechnung eines räumlichen Diagramms aufgrund der Ähnlichkeit der Events. Frage an die Informanten an welchen Events sie aktiv teilnehmen. Berechnung des Wertes aufgrund der räumlichen Verteilung der gewählten Events.
16
Bsp. „Event Participation“
Kat A Kat B Kat C Kat D Var_1 1 Var_2 2 Var_7 Var_8 Var_9 Var_10 Var_11 Var_15 Var_16
17
Ergebnisse (Energiesektor)
Issue Interest .76 .40 .44 .26 .09 .56 .02 Ressource Exchange Network Policy Event Participation Monitoring Capacity Communication Network .19 .09 .65 -.12 .54 .10 Energie .44 Gesundheit Influence Reputation
18
Mögliche Problemstellung
Ein Informant pro Organisation Grob erhobene Daten- Viele Rechenschritte Modellkonstruktion- Ist reputated Influence Unabhängig? Prestige Prominenz als geeigneter Parameter? Monitoring Capacity Influence Reputation Communication Network
19
Prestige Prominenz im Kommunikationsnetzwerk
Achtung auf Vorannahmen
20
Prestige Prominenz im Ressource Exchange Network
21
Würdigung der Studie Kombination von verschiedenen Methoden
Gutes Beispiel zur Anwendung von Kennwerten und deren Grenzen.
22
Literatur Laumann EO, Knoke D Social Network Theory. In Approaches to Social Theory, ed. S Lindenberg, JS Coleman, S Nowak, pp New York: Russell Sage Foundation Laumann EO, Knoke D The Organizational State: Social Choice in National Policy Domains. University of Wisconsin Press Laumann EO, Knoke D, Kim Y-H An Organizational Approach to State Policy Formation: A Comparative Study of Energy and Health Domains. American Sociological Review 50: 1-19
23
Problemlagen unterschiedlicher Organisationsgrößen
Zusammenarbeit N n n/N ÄrztInnen Hospizteam … Augustinerhof 27 9 0,33 6 3 2 40 24 0,60 12 18 4 Hilfswerk 23 20 0,87 14 5 Krebsh.Stmk. 1,00 1 LKH 166 80 0,48 50 25 43 LSF 21 0,00 Palliativteam 8 0,67 Pflegeplätze 0,25 PSD 7 ÖRK 38 0,16 Kamille 45 41 0,91 10 ISGS 55 0,78 31 33
24
Operationalisierung Issue Interest
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.