Präsentation herunterladen
1
Biegebeanspruchte Federn
Bild 10-08 Biegebeanspruchte Federn Definition Alle Federn, deren tragendes Material vorrangig auf Biegung beansprucht wird Hauptbauformen Blattfeder Drehfeder (Scharnierfeder) Spiralfeder Tellerfeder Johann Lodewyks
2
Rechteckförmige Blattfedern
Bild 10-08 Rechteckförmige Blattfedern Eigenschaften Freiträger max. Spannung an der Einspannstelle Schlechte Werkstoffausnutzung parabelförmige Biegelinie Einsatz Kontakt-, Rast- oder Andrückfeder Johann Lodewyks
3
Rechteckförmige Blattfedern
Bild 10-08 Rechteckförmige Blattfedern Eigenschaften Freiträger max. Spannung an der Einspannstelle Schlechte Werkstoffausnutzung parabelförmige Biegelinie Einsatz Kontakt-, Rast- oder Andrückfeder In TB 11-3 ergänzen: Rechteckquerschnitt (b, h): für rechteckige Querschnittsflächen Johann Lodewyks
4
Rechteckförmige Blattfedern
Bild 10-08 Rechteckförmige Blattfedern Eigenschaften Freiträger max. Spannung an der Einspannstelle Schlechte Werkstoffausnutzung parabelförmige Biegelinie Einsatz Kontakt-, Rast- oder Andrückfeder Johann Lodewyks
5
dreieckige Blattfedern
Bild 10-08 dreieckige Blattfedern Eigenschaften gleiche Biegespannung auf der gesamten Länge kreisbogenförmige Biegelinie Einsatz Kontakt-, Rast- oder Andrückfeder Dreiecksfeder => b(x=l) = 0 Trapezfeder => b(x=l) = b‘ Johann Lodewyks
6
parabelförmige Blattfedern
Bild 10-08 parabelförmige Blattfedern Eigenschaften mit (x) zunehmende Biegespannung progressive Biegelinie Einsatz Kontakt-, Rast- oder Andrückfeder Johann Lodewyks
7
Berechnung der Blattfedern
Bild 10-08 Berechnung der Blattfedern aus (10.07) folgt: Johann Lodewyks
8
Berechnung der Blattfedern
Bild 10-08 Berechnung der Blattfedern aus (10.07) folgt: Johann Lodewyks
9
Berechnung der Blattfedern
Bild 10-08 Berechnung der Blattfedern aus (10.07) folgt: Johann Lodewyks
10
Berechnung der Blattfedern
Bild 10-08 Berechnung der Blattfedern aus (10.07) folgt: Die Ueberschreitung der max. Federblattdicke führt zu unzul. Grossen Biegespannungen Herleitung der Durchbiegung am Beispiel der Rechteckfeder: Johann Lodewyks
11
Berechnung der Blattfedern
Bild 10-08 Berechnung der Blattfedern aus (10.03) folgt: Johann Lodewyks
12
Kennwerte im Vergleich
Rechteck- und Dreieckfeder als Sonderfall der Trapezfeder Formnutzahl = WF / WFmax Johann Lodewyks
13
Geschichtete Blattfeder
Bild 10-09 Geschichtete Blattfeder Herleitung doppelarmige Trapezfeder in Streifen zerlegt und geschichtet Konstruktion seitliches Verschieben durch Bügel oder Rippen verhindert Hauptblatt mit Lagerösen Luftspalt oder Zwischenlagen gegen Reibkorrosion Johann Lodewyks
14
Geschichtete Blattfeder
Bild 10-09 Geschichtete Blattfeder Konstruktion zwei Blattfedern Zusatzfeder mit verzögertem Eingriff progressive Kennlinie Einsatz Fahrzeugfederung Johann Lodewyks
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.