Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Margareta Reff Geändert vor über 11 Jahren
0
Darmdiagnostik Christian Hohl
1
Erste Röntgenaufnahme (Hand Geheimrat Kölliker 23. 1.1896)
Geschichte Erste Röntgenaufnahme (Hand Geheimrat Kölliker )
2
Erste Angiographie mit einer Quecksilberverbindung
Geschichte Erste Angiographie mit einer Quecksilberverbindung
3
1911 BaSO4 als positives intestinales Kontrastmittel
Geschichte 1911 BaSO4 als positives intestinales Kontrastmittel 1918 Luft als negatives Kontrastmittel 1923 Erste Doppelkontrastuntersuchung mit Barium und Luft 1929 Erste Bariumenteroklyse Dünndarmkontrasteinlauf mit Duodenalsonde (Sellink) 1978 Dünndarm-Doppelkontrast (Herlinger)
4
1867 Erste Gastroskopie durch Kussmaul
Geschichte 1867 Erste Gastroskopie durch Kussmaul 1954 Biegsames Endoskop mit Glasfieberstäben 1968 ERCP durch Mc Clune Kussmaul führt nach verfügbarkeit von elektrischem licht die erste Gastroskopie durch
5
2000 Kapselendoskopie (WCE)
Geschichte 2000 Kapselendoskopie (WCE) Kussmaul führt nach verfügbarkeit von elektrischem licht die erste Gastroskopie durch
6
2000 Kapselendoskopie (WCE)
Geschichte 2000 Kapselendoskopie (WCE) Kussmaul führt nach verfügbarkeit von elektrischem licht die erste Gastroskopie durch
7
Darmdiagnostik Abdomen-Übersicht Monokontrastuntersuchungen Doppelkontrastuntersuchungen Ultraschall CT MRT
8
Abdomen-Übersicht Basisdiagnostikum (liegend, stehend, LSL) Freie Luft 64% (CT 82%) Obstruktion / Ileus 56-86% (CT 50-82) Pneumatosis intestinalis 60-78% Nieren- / Harnleitersteine 52% Ischämie, Entzündung 0%
9
Abdomen-Übersicht Indikationsstellung oft zweifelhaft und ungerichtet 7% der durchgeführten Übersichtsaufnahmen haben das weitere Procedere beeinflußt Feyler et al. Postgrad Med J 2002;78:94-96
10
Monokontrastuntersuchungen
Iodhaltige wasserlösliche KM Ionisch (Gastrografin) Nicht-ionisch (Ultravist) Bariumhaltige nicht-wasserlösliche KM Kontraindiziert vor chir. Eingriffen oder bei Perforationsverdacht. Überlegen in der diagn. Aussagekraft
11
Monokontrastuntersuchungen - Dünndarm
Einfache KM-Mahlzeit (MDP) Passagehindernis, Passagezeit, Perforation, Insuffizienz Fraktionierte MDP (Pansdorf) Magenuntersuchung in Doppelkontrasttechnik mit anschließender Dünndarmuntersuchung im Monokontrast
12
Monokontrastuntersuchungen - Dünndarm
Lintott und Herlinger 400 ml BaSO ml Gastrografin Lagerung, Palpation Sellink Bariumgabe über eine Duodenalsonde
13
Monokontrastuntersuchungen - Dickdarm
KKE Iodhaltige KM Vor Rückverlagerung, Insuffizienz, Fistel Divertikulitis 93% (CT 100%) Perforation 53% (CT 100%) Neoplasien (selten) Kinder: Invagination, Fehlbildungen
14
Doppelkontrastuntersuchunen
Positiver Kontrast: Barium Negativer Kontrast: Luft/Methylzellulose Ziel: Dünner Beschlag der Darmwand mit Barium und Distension des Darms durch Luft/Methylzellulose Begrenztes Zeitfenster wegen Ausflocken des Barium Ergebnis ist Untersucherabhängig
15
Doppelkontrastuntersuchung - Dünndarm
Klassische Enteroklyse Sellink Herlinger/Maglinte Dünndarmintubation Bariumgabe (~150 ml) Methylzellulose ( ~ 1500 ml) Übersichts- und Zielaufnahmen
16
Doppelkontrastuntersuchung - Dünndarm
Sensitivität 67% - 100% Strahlenexposition (15 mSv)
17
Doppelkontrastuntersuchung - Dickdarm
Klassische Verfahren zur Karzinomdiagnostik Vorbereitung wie zur Coloskopie Einlauf mit Barium bis zum Coecum Spasmolyse (Butylscopolamin) Luftinsufflation „Pfützenfreie“ Darstellung aller Abschnitte
18
Doppelkontrastuntersuchung - Dickdarm
Untersucherabhängiges Verfahren Sensitivität 96,5 % (Carcinom) Relativ hohe Strahlenexposition
19
Ultraschall Größte Verbreitung/Verfügbarkeit Fehlende Strahlenexposition Geringe Invasivität Untersucherabhängig - subjektiv
20
Ultraschall Sensitivität: M. Crohn 78% Colitis ulcerosa 74% Sigmadivertikulitis 49-77% Freie Luft 82% Ileus 100%
21
Ultraschall 7,5 MHz Schallkopf (~10 cm) Nüchtern, evtl. orale Mannitolgabe Entblähende Maßnahmen Dopplersonographie (KM) THI
22
Computertomographie
23
1972 Hounsfield präsentiert ersten Computer-Tomographen
Computertomographie 1972 Hounsfield präsentiert ersten Computer-Tomographen
24
Computertomographie 1974: Scanzeit 7 min, Bildmatrix 80x80 Pixel, Messfeld 25 cm, räumliche Auflösung 1,3 mm (4LP/cm)
25
Computertomographie 1989 Kalender präsentiert Spiral-CT:
26
Computertomographie
27
Patientenvorbereitung:
Computertomographie Patientenvorbereitung: Nüchtern am Untersuchungstag Orale und rektale Kontrastierung mit Iod-haltigem KM I.v.-Kontrastmittelgabe
28
Computertomographie Vorteile: Preisgünstig (~ € 150)
Kurze Untersuchungszeit (5 -10 s) Reproduzierbares Schnittbildverfahren Relativ hohe Verfügbarkeit Interventionsmöglichkeit
29
Computertomographie Relativ hohe effektive Dosis 5-7 mSv (Rö-Thorax ~ 0,05- 0,1 mSv) Mäßiger WT-Kontrast
30
Computertomographie Darstellung der umgebenden mesenteialen Strukturen Komplikationen Nebenbefunde
31
Computertomographie M. Crohn 17 J, weibl.
32
Computertomographie
33
Computertomographie M. Crohn 20 J, weibl.
34
Computertomographie Dosisreduktion: Strenge Indikationsstellung
Gewichtsadaptierte Protokolle AEC Belichtungsautomatik Hodenkapseln bei Knaben Kein Auflegen von Schürzen o.ä. !!!
35
Computertomographie Indikation: Kritisch kranke Patienten
Dringender Abszeßverdacht Interventionen
36
MRT
37
MRT 1973 Lauterbur Präsentiert die MRT Lauterbur P C: Image formation by induced local interaction. Examples employing NMR. Nature 1973; 242:190
38
1977: Erstes MRT-Bild eines Menschen (R. Damadian)
39
Verbesserte Gradienten Neue Sequenzprotokolle
MRT Hochfeldsysteme (1,5 T) Oberflächenspulen Parallele Bildgebung Verbesserte Gradienten Neue Sequenzprotokolle Deutlich herabgesetzte Untersuchungszeit Auflösung im Submillimeterbereich 2005
40
Gastrointestinale MRT:
Bewegungsartefakte (Atmung, Peristaltik) Kontrast (Mesenterium – Wand – Lumen)
41
Patientenvorbereitung:
MRT Patientenvorbereitung: Nüchtern am Untersuchungstag Orale und rektale Kontrastierung mit Wasser (Mannitol) I.v. Buscopan Ggf. i.v.-Kontrastmittelgabe Kontraindikationen beachten
42
MRT
43
M. Crohn 20J, weibl. – TrueFISP axial
MRT M. Crohn 20J, weibl. – TrueFISP axial
44
M. Crohn 20J, weibl. – TrueFISP coronal
MRT M. Crohn 20J, weibl. – TrueFISP coronal
45
M. Crohn 14 J, weibl. – TrueFISP coronal
MRT M. Crohn 14 J, weibl. – TrueFISP coronal
46
MRT M. Crohn: Darmwandverdickung Mesenteriale Hypervaskularisierung
Mesenteriale Lymphadenopathie Vakatfettwucherung
47
Mesenteriale Hypervaskularisierung Mesenteriale Lymphadenopathie
MRT Colitis ulcerosa: Darmwandverdickung Keine skip-lesions Mesenteriale Hypervaskularisierung Mesenteriale Lymphadenopathie Vakatfettwucherung
48
Colitis ulcerosa 20 J, weibl. TureFISP
MRT Colitis ulcerosa 20 J, weibl. TureFISP
49
MRT Komplikationen: Konglomerattumor Abszeß Fisteln
50
Abszeß/Konglomerattumor
MRT M. Crohn 20 J, weibl. Abszeß/Konglomerattumor
51
MRT M. Crohn 16 J, männl. T2-TSE
52
MRT Kleine Patienten Begleitung durch Bezugsperson
Vorbereitung am Vortag Reduzieren des Protokols (~15 min.)
53
MRT Vorteile: Fehlende Strahlenexposition Hohe Sensitivität/Spezifität
Patientenkomfort Untersucherunabhängiges Verfahren Bilder auch für nicht-Radiologen klar!
54
MRT Nachteile: Relativ hohe Kosten (~ € 600) Untersuchungsdauer
Kontraindikationen
55
MRT Ultraschall als Basisverfahren und zur kurzfristigen Kontrolle MRT als diagnostischer Goldstandard bei der Erstdiagnose sowie zur Verlaufs- und Therapiekontrolle CT als Ergänzung bei Abszeßverdacht und zur Drainageanlage
56
Zusammenfassung GI-Blutung: Mes. Ischämie: Entzündlich
Akut: Endoskopie / Angio / CT Chron: Endoskopie / WCE Mes. Ischämie: CT (ggf. MR) Entzündlich Akut: Sonographie / CT Chron: Endoskopie (WCE) / MR
57
Zusammenfassung Neoplasie: Screening: Endoskopie (virt. Kolo)
Symptomatisch: Endoskopie (virt. Kolo) Staging: CT / PET-CT / MR
58
Darmdiagnostik GoÄ KKE Punkte Colon Doppelkontr Punkte DD-Enteroklyse Punkte CT-Abdomen Punkte Virt. Kolo Punkte MR-Abdomen Punkte
59
Vielen Dank! HELIOS Standort www.helios-kliniken.de
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie HELIOS Klinikum Siegburg
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.