Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Benedikt Katzenmeyer Geändert vor über 11 Jahren
1
Von der Wahrnehmung zur Messung – neue Experimente mit Sensoren
Joachim Friederich ZPG Physik Kepler-Gymnasium Pforzheim
2
Versuchsreihe für Klasse 9/10
Überblick Fotowiderstand als Lichtsensor Sensor-Bauelemente Versuchsreihe für Klasse 9/10 Drucksensor Sowohl als Praktikum als auch als unterrichtsbegleitende Schülerversuche Erforschen physikalischer Zusammenhänge mit dem Fotowiderstand Technische Anwendungen von Heißleitern
3
Materialien Fotowiderstand als Lichtsensor Sensor-Bauelemente
Schüler-Arbeitsblätter, Lehrerhinweise mit Lösungen, Infoblätter, Geräteliste und Bezugsquellen, methodisch-didaktischer Kommentar Drucksensor Erforschen physikalischer Zusammenhänge mit dem Fotowiderstand Technische Anwendungen von Heißleitern
4
BILLIG! Geräte Sensor-Bauelemente
Sensor-Bauelemente sind im Elektronik-Fachhandel erhältlich. Die verwendeten Sensoren wurden bei der Firma Conrad Electronic, Hirschau bezogen. Bestellnummer und Preis sind zum schnellen Auffinden und als Vergleichsgrundlage vermerkt. I Heißleiter: K 164, 100R, Best.Nr.: ; Preis ca. 0,80 € II Fotowiderstand A 9060; Best. Nr.: ; Preis ca. 1,00 € III Drucksensor FSR-400; Best. Nr.:503368; Preis ca. 7,50 € IV Helligkeitssensor NaPiCa; Best. Nr.: ; Preis ca. 2,50 € V Reedschalter 14,1 mm; Best. Nr.: ; Preis ca. 0,60 € VI Temperatur-Sensor KTY 10-7; Best. Nr.: ; Preis ca. 1,20 € Die Nummern beziehen sich auf die Bilder in der Versuchsanleitung „Sensor-Bauelemente“. BILLIG!
5
TYPISCH! Geräte Elektrische Geräte und Kleinteile
Netzgerät mit Spannungs- und Stromanzeige Kabel Glühlämpchen 2,2 V/0.4 A Krokodilklemmen Elektronische Waage (bis 2 kg) Kupplungen Vielfachmessinstrument Lampenfassungen Optische Bauteile aus dem Optik-Schülerkasten optische Bank Satz mit 5 Lochblenden Halogenleuchte Blendenhalter Linse 5 cm Klemmfüße Sonstiges Stabmagnet; Stativmaterial; Maßstab TYPISCH!
6
Keine Steckbausteine! Kein Löten! Keine nachgeschaltete Elektronik!
8
Didaktisches Potenzial
Brücke zwischen Wahrnehmung und Messung Erleben, Verstehen, Anwenden, Reflektieren Beschreibung funktionaler Zusammenhänge Modellierung von Alltagsgeräten Sensoren im Unterricht Quantitative Untersuchungen Überprüfen von Hypothesen Schaltungen mit elektronischen Bauteilen
9
Was ist zu tun? Hier und jetzt: Überblick verschaffen
In der Schule: Bauelemente kaufen, Experimente selbst ausprobieren In regionaler Fortbildung: Versuche in passender Anzahl zur Verfügung stellen … und schließlich: Im Unterricht mit Schülern durchführen, weiterentwickeln
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.