Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bruns Lehnert Geändert vor über 11 Jahren
1
Wirtschaftsuniversität Wien Anforderungen an eine effektive Infrastruktur für OER - 5 Thesen Bernd Simon Institut für Wirtschaftsinformatik & Neue Medien Knowledge Markets Consulting Ges.m.b.H. bernd.simon@km.co.at 2007-04-16
2
2 Infrastruktur für OER … n … hat (einen) Namen: l Wissensmarkt(platz) l Wissensmedium l Knowledge Warehouse/System l Digital Library n … ist nicht neu: l Hämäläinen, M., Whinston, A.B., and Vishik, S. "Electronic Markets for Learning: Education Brokerage on the Internet," Communications of the ACM (39:6) 1996, pp 51-58. l Duval, E., Forte, E., Cardinaels, K., Verhoeven, B., Van Durm, R., Hendrikx, K., Wentland Forte, M., Ebel, N., Macowicz, M., Warkentyne, K., and Haenni, F. "The Ariadne Knowledge Pool System," Communications of the ACM (44:5) 2001, pp 72-78. l Simon, B. E-Learning an Hochschulen: Erfolgsfaktoren und Gestaltungsräume von Wissensmedien Eul, Lohmar, Köln, 2001. n … gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen: l EducaNext.org, Ariadne, Merlot (Web 1.0)
3
3 Akzeptanzprobleme von Marktplatzprojekten n 1998: Streik an York University wegen Veröffentlichungs-verpflichtung; n 2000: Die virtuelle Universität der WU Wien weist lediglich 48 Referenzen zu Online- Lehrmaterialien auf (bei 1.896 Lehrveranstaltungen); n 2001: Universitas 21 wird von Hochschullehren boykotiert; Wird mit Web 2.0 alles anders? Haben wir unsere Lektionen gelernt?
4
4 Beschreibungsmodell für OER Infrastruktur Agenten- gestaltungsraum Artefakte- Gestaltungsraum Geschäftsmodellgestaltungsraum Organisationsgestaltungsraum Kosten, Risiko und Nutzen der AnwenderInnen, Stakeholder, Erlösströme? Hierarchien und Prozesse zur Zielerreichung Rollen und Authentifizierung, Wie interagieren Benutzer/Systeme? Beschreibung und Katalogisierung, Welche Inhalte?
5
5 These 1: Muss Vertrauen erwecken Framework for Building Trust (Siau, Shen 2003): Familiarity Reputation Information Quality Third-Party Recognition Attractive Rewards Site Quality Competence Integrity Privacy Policy Security Controls Open Communication Community Building External Auditing FeasibilityReliability Consistency Technology Service Provider Initial Trust Formation Continuous Trust Formation
6
6 These 2: Eine kritische Masse an (föderierten) Inhalten vom Start weg
7
7 These 3: Das Bereitstellen von Inhalten muss einfach und risikolos sein.
8
8 These 4: BenutzerInnen müssen die Verteilung Ihrer Inhalte kontrollieren können
9
9 These 5: Nicht nur Inhalte (Content), auch Kontakte (Contacts) zählen
10
10 Diese Folien können Sie unter folgenden Bedingungen wiederverwenden: Danke! Fragen? Kommentare?
11
11 Weitere Folien
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.