Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Ewald Messner Geändert vor über 9 Jahren
1
Einführung - Benigne Prostatahyperplasie
1
2
Scheinkriterien 1) Bestehen der Klausur 2) Praktikumsteilnahme 2-tägig
Fragen per Mail an : 1
3
Vorlesung Sommersemester 2015
Einführung in die Urologie, Benigne Prostatahyperplasie Oberer und unterer Harntrakt Andrologie Kinderurologie Urologie der Frau Urologische Notfälle 1
4
Vorlesung Sommersemester 2015
Urolithiasis Nierentumore Urothelkarzinom und Harnableitung Prostata-Karzinom Hodentumore und Peniskarzinom Repetitorium Klausur 1
5
Praktikum nach Besuch der Vorlesung 2 Tage
ganztägig Station / OP / Poliklinik Anmeldung durch Eintragung in eine Liste in der Urologischen Poliklinik DTZ 1. Etage bei Frau Pfeil / Frau Bruckhaus (max. 3 Personen/Tag) Beginn um 07:00 Uhr im Arztzimmer Ebene 17 (R29) 1
6
Einführung in die urologische Diagnostik
Was der Urin verrät: Normale Ausscheidungsmenge: 1,5-2 l/d Ausscheidung > 4 l/d: Polyurie Ausscheidung < 500 ml/d: Oligurie Ausscheidung < 100 ml/d: Anurie Makrohämaturie: Malignom , Entzündung, Steine Pyurie: Entzündung Pneumaturie: Fistel und Infektion Fäkalurie: Fistel Spermaturie: retrograde Ejakulation Hämospermie: Malignom und Entzündung 1
7
Einführung in die urologische Diagnostik anhand der benignen Prostatahyperplasie
Achtung: richtige Position beachten!!! Tagesgeschäft in der Urologie: Digital-rektale Untersuchung (DRU) 1
8
Definition: BPS und BPH
Benigne Prostatahyperplasie (BPH): histopathologische Diagnose!!! häufige Hyperplasie der periurethralen Transitionalzone der Prostata sowohl epitheliale als auch stromale Anteile der Prostata betroffen grobknotigen Organvergrößerung Benignes Prostatasyndrom (BPS): Symptomatische BPH mitM Miktionsbeschwerden (LUTS) Harnblasendysfunktion Hämaturie Harnwegsinfekte 1
9
Epidemiologie häufigste benigne Neoplasie des alten Mannes
BPS bei 30% der Männer über 65 Jahren, Häufigkeitsmaximum zw. dem 60. und 70. Lj. BPH in Sektionspräparaten: 50% der 60-Jährigen 90% der über 80-Jährigen 1
10
Anatomie Die zonale Gliederung der Prostata enthält nach McNeal (1972): periurethrale Drüsen zentrale Zone periphere Zone Übergangszone Die BPH entwickelt sich in der Übergangszone und in den periurethralen Drüsen 1
11
1
12
1
13
BPS-Symptome OBSTRUKTIV: Harnstrahlabschwächung
Startverzögerung und Verlängerung der Miktionszeit Nachträufeln Restharngefühl Überlaufinkontinenz Harnverhalt Flankenschmerzen bei Hydronephrose 1
14
BPS-Symptome IRRITATIV: erhöhte Miktionsfrequenz Nykturie
imperativer Harndrang Dranginkontinenz schmerzhafte Miktion LUTS (Lower urinary tract symptoms) 1
15
Komplikationen des BPS
HWI (5-10%) Akuter Harnverhalt (jährliches Risiko: 0,4-6%) Hämaturie (2-3%) Chronische Niereninsuffizienz Blasendekompensation Pseudodivertikel Trabekulierung der Blase Blasensteine Harnleiter- und Nierenbeckenektasie 1
16
BPS-Diagnostik International Prostate Symptom Score (IPSS)
Rektale Untersuchung (prall-elastische Drüse, gut abgrenzbar, Sulcus verstrichen) Transrektaler Ultraschall (TRUS) Harnstrahlmessung (Uroflow) und Restharnbestimmung Fakultativ: Urodynamik, Urethrocystogramm, Ausscheidungsurogramm 1
17
Transrektaler Ultraschall (TRUS)
1
18
Uroflowmetrie 1
19
Urethrocystogramm (UCG)
1
20
Ausscheidungsurogramm
„Angelhakenphänomen“ 1
21
BPS-Therapie Abwartende Therapie ( „ watch and wait“ ) Phytotherapie
Medikamentöse Therapie Operative Therapie 1
22
Phytotherapie Verschiedener Pflanzenextrakte, z.B.: Stechpalme
Brennesselwurzel Kürbissamen Sägepalmenfrüchten 1
23
Medikamentöse Therapie
alpha-Rezeptoren-Blocker (Tamsulosin) 1
24
Medikamentöse Therapie
5-alpha- Reduktase-Hemmer (Finasterid) Testosteron 5-alpha-Reduktase Dihydrotestosteron (DHT) Prostata Volumen Testosteron 5-alpha-Reduktase Hemmer Dihydrotestosteron (DHT) Prostata Volumen 1
25
Medikamentöse Therapie
5-alpha- Reduktase-Hemmer (z.B. Finasterid) blockieren die Umwandlung von Testosteron in das biologisch wirksamere Dihydrotestosteron Reduktion des Prostatavolumens um bis zu 30 % Cave: Senkung des PSA-Wertes um ca. 50% 1
26
Operative Therapie Indikationen: frustrane konservative Therapie
signifikanter Restharn rezidivierende Harnverhalte Dilatation der Harnwege Hämaturie rezidivierende Infekte 1
27
Operative Therapieverfahren
transurethrale Resektion der Prostata Turner Warwick (TW) transurethrale Resektion in Saline Plasma-Vaporisation (TURis) (Green-Light)-Laser TUMT TUNA offene suprapubische Enukleation (SPE) 1
28
Transurethrale-Resektion der Prostata (TUR-P)
1
29
Transurethrale-Resektion der Prostata (TUR-P)
1
30
Transurethrale-Resektion der Prostata (TUR-P)
Prostataspäne 1
31
TURiS (Transurethrale Resektion in Saline) Plasma-Vaporisation
(Vaporisation=Verdampfung) Verhindert die Einschwemmung hypotoner Spülflüssigkeit (TUR-Syndrom) 1
32
Greenlight-Laser 1
33
Suprapubische Prostata-Enukleation
Eine große Prostata wird nicht transurethral operiert Längere OP-Zeit Übertritt größerer Mengen Spülflüssigkeit nach intravasal TUR-Syndrom Offen chirurgisches Vorgehen: Suprapubische Prostata Enukleation 1
34
Nebenwirkungen der Operation
Retrograde Ejakulation Verlust der Zeugungsfähigkeit 5-10% Impotentia coeundi selten Inkontinenz Harnröhrenstrikturen 1
35
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.