Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Frauke Wolf Geändert vor über 9 Jahren
1
Aus- und Weiterbildungszentrum für Uhrmacher an der Franz-Oberthür-Schule in Würzburg
2
Die Franz-Oberthür-Schule ist die zuständige Berufsschule für die Ausbildung junger Uhrmacher aus Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Wir beschulen im Moment knapp 60 angehende Uhrmacher der drei Lehrjahre aus diesem Einzugsbereich.
3
Die Ausbildung findet im dualen System statt
Die Ausbildung findet im dualen System statt. Jeder Lehrling hat einen Ausbildungsvertrag mit seinem Lehrbetrieb und kommt zur Berufsschule nach Würzburg.
6
Einige Beispiele von Arbeiten unserer Auszubildenden:
7
Seit Januar 2006 ist die „Bayerische Meisterschule für das Uhrmacherhandwerk“ auch unter dem Dach der Franz-Oberthür-Schule untergebracht. Träger der Meisterschule ist die Handwerkskammer für Unterfranken.
8
In der Werkstatt der Meisterschule finden neben dem Meisterkurs die Überbetrieblichen Ausbildungen, sämtliche praktische Prüfungen und der jährlich stattfindende „Praktische Leistungswettbewerb auf Bundesebene“ statt.
9
Im Juli 2013 wurde die Werkstatt der Meisterschule neu ausgestattet
Im Juli 2013 wurde die Werkstatt der Meisterschule neu ausgestattet. Es wurden die Werktische, Stühle und Lampen auf den modernsten Stand gebracht.
10
Jeder Arbeitsplatz ist jetzt mit Druckluft und Absaugung ausgestattet.
12
Seit 2006 werden aufgrund der Novellierung der Handwerksordnung die Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung im zweijährigen Rhythmus durchgeführt.
13
2014 wurde der 40. Meisterkurs für Uhrmacher durchgeführt
2014 wurde der 40. Meisterkurs für Uhrmacher durchgeführt. 16 junge Uhrmacherinnen und Uhrmacher bereiteten sich auf die Meisterprüfung vor und bauten ihre Meisterstücke.
16
In der Zeit ihres Bestehens haben inzwischen über 500 Uhrmacher-meister hier ihre Prüfungen absolviert.
17
Im Jahr 2005 trat die neue Meisterprüfungsverordnung für das Uhrmacherhandwerk in Kraft. Die Inhalte und Prüfungsanforderungen wurden grundlegend geändert.
18
Die praktische Prüfung besteht jetzt aus dem sogenannten „Meisterprüfungsprojekt“:
Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Kalkulation und Anfertigung von Einzelteilen einer mechanischen Großuhr. Instandsetzung eines mechanischen Chronographen. Diese Arbeiten sollen einem fiktiven Kundenauftrag entsprechen.
19
Für die mechanische Großuhr verwenden wir einen Radsatz der Fa
Für die mechanische Großuhr verwenden wir einen Radsatz der Fa. Kieninger mit einem Echappement aus der Schweiz. Im Vorbereitungskurs fertigen die Teilnehmer daraus eine Großuhr nach eigener Planung an. Daran absolvieren sie dann den praktischen Teil der Meisterprüfung.
20
Über die praktischen Arbeiten hat der Prüfling ein Fachgespräch zu führen. Dabei muss er ähnlich wie in einem Kundengespräch seine Arbeit präsentieren und erläutern.
21
Tischuhr mit Mondphase und dezentraler Stundenanzeige
Michael Irlbacher, Seligenstadt
22
Tischuhr mit Antrieb über Schnecke und Stahlseil Andreas Hirn, Wertingen
23
Tischuhr mit Äquations- Anzeige Manuel Philipp, Burgsalach
24
Tischuhr mit Großdatum Thomas Bechmann, Ansbach
25
Detailansicht des Großdatums
26
Im Jahr 2011 fand an der Bayerischen Meisterschule ein Fortbildungskurs zum „geprüften Restaurator im Uhrmacherhandwerk“ statt.
27
Der nächste Meisterkurs startet im Januar 2016
Der nächste Meisterkurs startet im Januar Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.