Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Käthe Berger Geändert vor über 10 Jahren
1
Dr. Peter Bartelheimer 2006 Beobachtungen aus dem Inneren der „black box“ – Ergebnisse der Konzeptstudie Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II Beitrag zum IAB-Workshop Qualitative Studien zum SGB II am 14. Juli 2006 in Lauf
2
Dr. Peter Bartelheimer 2006 [Fragestellung]
3
Dr. Peter Bartelheimer 2006 [Vorüberlegungen zu arbeitsmarktnahen Dienstleistungen]
4
Dr. Peter Bartelheimer 2006 Eckdaten zum realisierten Sample 20 Fälle in drei Organisationseinheiten (OE) X, Y, Z 1 ARGE West (X), 1 ARGE Ost (Y), 1 Optionskommune West (Z) 9 Adressatinnen, 11 Adressaten; 2 Fälle allein Erziehender, 4 Fälle mit Migrationshintergrund 40 Personen in Bedarfsgemeinschaften, 55 in Haushalten 21 einbezogene Fachkräfte Beobachtete Pfade der Fallbearbeitung U25: 4 x Fallmanagement (X, Y, Z), 5 x Vermittlung (X, Y) Ü25: 5 x Fallmanagement (X, Y), 4 x Vermittlung (Z) 50plus: 2 x Fallmanagement (Z) Gesprächsmaterial 53 beobachtete Vorsprachen „Aktivierung“; 12 weitere Gespräche 51 Interviews (davon 16 Adressat/inn/en, 22 Fachkräfte)
5
Dr. Peter Bartelheimer 2006 Dokumentation und Auswertung Dokumentation Transkripte von Vorsprachen, Gesprächen, Interviews Falltagebücher, Aktennotizen Beobachtungsprotokolle Auswertung Beschreibungen der Organisationseinheiten X, Y, Z Gesprächsinventare der beobachteten Vorsprachen: „oberflächennahe“ Sequenzanalyse (offene Kodierung) Auswertung von Fallverläufen (Basis: Beobachtungsprotokolle) – SGB II bekommt Gesichter Problembezogene Auswertung des Gesprächsmaterials (thematische Kodierung) Methodische Schlussfolgerungen
6
Dr. Peter Bartelheimer 2006
8
Schlussfolgerungen für Forschungsdesign Zeitstruktur der Beobachtung länger beobachten – mindestens ein Jahr längere (gleitende) Einstiegsphase, längerer (gleitender) Ausstiegskorridor genug Zeit für Verständigung im Team (zu Beginn, am Ende) Beobachtungsinstrumente Mehr Fachkräfte einbeziehen (alle im Fall, unbedingt „passive“) Verknüpfung (Matching) mit quantitativen Daten (IEBS, QS, Panel) Aufzeichnung und Beobachtung: feste Beobachtungstage juristische und praktische Expertise (Beirat?) Wege zur „Sättigung“ („theoretisches“ Sampling) von Teams (Tandems) aus weitere OE konzentrisch einbeziehen Langzeitfälle an wenigen OE, einzelne Vorsprachen in weiteren OE
9
Dr. Peter Bartelheimer 2006
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.