Präsentation herunterladen
1
Diktate in der Grundschule
Susanne Herrmann und Margit Elbl
2
Neue Diktatformen
3
Alternative Diktatformen zum Ausprobieren in Englisch
Bilderdiktat Dosendiktat Eigendiktat Kassettendiktat Laufdiktat Partnerdiktat Würfeldiktat Wort- oder Wortlückendiktat
4
Arbeitsanweisung Zieh eine Nummer! Suche die Station mit der Nummer!
Lese die Arbeitsanweisung für die Grundschule durch Arbeite selbst an der Diktatform (im Englischen) (bis zum Signal) Überlegt euch Vor- und Nachteile der Diktatform (5 Minuten) Stellt euere Diktatform vor. Erwähnt hierzu Vor- und Nachteile für Lehrer und Schüler
5
Bilderdiktate + motivieren zum selbständigen Aufschreiben und Konstruieren + geben Auskunft über RS- Stufe + individuelles Schreibtempo + Eigenkontrolle Rechtschreibschwache schreiben Lösung ab hier besser keine Eigenkontrolle auf die Rückseite nicht alles kann in Bildern umgesetzt werden (grammatikalisch flektierte Wortformen)
6
Dosendiktat + Einprägen von Textabschnitten (Länge selbst gewählt)
+ Originaltext zur unmittelbaren Eigenkontrolle/ Partnerkontrolle + hoher Übungseffekt - (Bastelaufwand?)
7
Eigendiktat Schüler wählen sich selbst Wortschatz aus (Bsp. 10 Wörter, die dir wichtig sind) Verbesserung durch Gespräch mit Partner Nachschlagen im Wörterbuch evtl. Lehrerkorrektur Nochmals richtig schreiben + schon in der ersten Klasse anwendbar + eigener Grundwortschatz für Kinder bedeutsamer Gefahr: zu wenig neue Wörter
8
Herkömmliches Diktat + leichte Durchführbarkeit + Gewohnte Kontrolle
+ Schnelle Note - Demotiviert Schwache - Differenzierung - Fehlerbewertung - Fehlende Objektivität - Fehlende Validität (u. a. Stressresistenz) - Wörterbucharbeit
9
Laufdiktat Unruhe im Klassenzimmer
+ das Abmalen von einzelnen Graphemen wird verhindert Silben Wort mehrere Wörter + Merken! Weg zwischen Vorlage und Schreiben + Bewegung Unruhe im Klassenzimmer
10
Kassettendiktat + Schüler unterstreicht schwere Wörter
+ Schüler diktiert sich selbst, liest Text 2x + Schüler kann seine eigene Geschwindigkeit wählen (zurückspulen) + Schüler sucht selbst RS-Fehler(3x) Muss beim Stopp auf Pause drücken Mehrere Kassetten-rekorder erforderlich Aufnahmequalität Unruhe im Klassenzimmer
11
Partnerdiktate + Vorbereitung durch gemeinsame Markierung der Schwierigkeiten lernförderlich + Richtige Hilfestellung des Diktierenden wird trainiert (Stopp Schreiber schlägt andere Schreibung vor („affe“ - groß?) Diktierende gibt Tipps („der Affe“) + Beide üben und lernen + Gemeinsame Kontrolle - Gute Hilfestellung muss trainiert werden
12
Würfeldiktat + spielerische Komponente - Uneffektive Zeitnutzung
- Unruhe
13
Wortdiktat oder Wortlückendiktat
+ Ersten Klasse noch wenige bekannte Wörter + Differenzierung für Schüler mit Migrations-hintergrund oder rechtschreib-schwache Schüler + Gezielte Überprüfung der geübten Wörter Wortlückendiktat fehlender Kontext Schüler gewöhnen sich nicht an das Schreiben längerer Texte
14
Vorteile der alternativen Diktatformen (allgemein)
+ Individualisieren (Tempo) + Differenzieren + Fördern Selbständigkeit (RS-Fehler selbst suchen) + Raum für Rechtschreibung erforschen + Motivieren (Abwechslung, Spielcharakter) + gezielte Übungsformen
15
Nachteile der alternativen Diktatformen (allgemein)
- Lernschwache brauchen evtl. mehr Struktur und Führung Aufwand-Ertrags-Verhältnis
16
Diktat-TIPPS für Lehrer
Gezielte Vorbereitung von Diktaten Lernpsychologisch: Diktat nicht Diktat nennen, sondern: ??? Wortauswahl: Nur bekannte Wörter, ab 4. Klasse mit Strategien erschließbare Wortformen, verwenden
17
… nach dem Diktat
18
Fehlerkorrektur durch den Schüler selbst
Muss mit den Schülern geübt werden Am folgenden Tag Ohne Kennzeichnung durch den Lehrer Ohne Zeitdruck Mit einem Wörterbuch
19
… hat folgende Vorteile:
Lehrer muss weniger Fehler korrigieren Schüler hat mehr Erfolg und Eigenverantwortung Aufwertung der Wörterbucharbeit Annäherung an die außerschulische Schreibpraxis Abbau des permanenten Prüfungsstress
20
Lehrerkorrektur differenziert nach dem Leistungsstand (1)
„Du hast 4 Fehler im Diktat, suche sie selbst“ (verkleinerte, getippte Fassung des Diktates liegt bei bzw. klebt am Rand) (Tipps, um welche Art des Rechtschreibfehlers es sich handelt bspw. Groß- und Kleinschreibung, Lautverdoppelungsfehler)
21
Lehrerkorrektur differenziert nach dem Leistungsstand (2)
Senkrechter Strich hinter der Zeile mit Fehler (eventuell auf beigelegten abgetippten Text) Markieren des falschen Wortes Genaue Kennzeichnung des Fehlers Amtliche Korrekturzeichen nach der DIN 16511 Lehrer schreibt das fehlerhafte Wort richtig vor
22
Amtliche Korrekturzeichen nach der DIN 16511
Die Korrekturzeichen müssen vorher im Unterricht durchgenommen werden!!!
23
Was ist ein Fehler?? (Nicht) diktierte Rede- und Satzzeichen (½ oder 1) Wort 2x im Text (1 oder 2 Fehler) 1x richtig geschrieben + 1x falsch 2x falsch ähnliche Wortformen (Disch – Holzdisch) Anzahl der Fehler gibt keine Aussage über Stand der RS-Fähigkeit
24
Benotung des herkömmlichen Diktates
Noten abhängig von der Fehleranzahl Schwierigkeit des Textes Umfang des Diktates Art der Vorbereitung Diktiergewohnheit des Lehrers Unterschiedliche Fehlerzählung
25
…oder doch nach der Häufigkeitsverteilung
= sozialen Bezugsnorm mit wenig sehr guten, wenig sehr schlechten Schülern (Ziel des Rechtschreibunterrichts??!!) Individuelle Bezugsnormorientierung
26
Fehlerberichtigung Schüler sucht seine Fehler selbst (erhält dafür rechtschriftlich korrekten Originaltext) Für weiterführende Schulen: Einordnung in ein Fehlerraster Fehlerschwerpunkte Übungen
27
Diktate bei schlechten Schülern
Reduzierung des Textes Abschreiben von der Vorlage Partnerdiktat Verbesserung: nicht Rotstift, sondern Bleistift Nur wenige Wörter (welche einen möglichst hohen Lernzuwachs versprechen) verbessern lassen Schüler verbessertes Diktat abschreiben lassen Sekundarstufe: Schüler Fehleranalysebogen (der einzelne Fehlertypen vorgibt) ausfüllen lassen Individuelle Leistungsrückmeldung
28
Ganz nach dem Motto nicht: Jedem Schüler das Gleiche sondern:
Jedem Schüler das Seine
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.