Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Otto Kruse Geändert vor über 10 Jahren
1
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
21. April 2010 Bianca Heilmann & Fabienne Kohlmann
2
Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation
Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität
3
Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation
Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität
4
Sozialisation Prozess, bei dem ein Individuum ein Teil einer bestimmten Kultur wird und deren Werte, Überzeugungen und andere Verhaltensweisen übernimmt, um in ihr zu funktionieren
5
Sozialisation Säuglingsalter Anpassung an Schlafrhythmus
Frühe Kindheit formelles vs. informelles Lernen Adoleszenz Zeitspanne vs. Zeitpunkt
6
Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation
Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität
7
Kognition Vygotsky: Zusammenhang zwischen kognitiver Entwicklung und Gesellschaft/Kultur Komponenten: 1) Rolle der Kultur 2) Sprachgebrauch 3) Zone nächster Entwicklung (ZNE) Individuell erreichte Entwicklung Zone nächster Entwicklung
8
Kognition Säuglingsalter Antwortverhalten der Mütter Frühe Kindheit
„talking to learn“
9
Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation
Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität
10
Persönlichkeit Säuglingsalter Attribuierung Umwelt vs. Persönlichkeit
Frühe Kindheit Wer erzieht wen? Adoleszenz Identitätssuche und Kulturkompetenz
11
Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation
Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität
12
Akkulturation Prozess, bei dem die Kompetenz erlangt wird, sich zwischen zwei unterschiedlichen Kulturen zu bewegen. Sie hat das Ziel, ein Zugehörigkeitsgefühl zu entwickeln und erfolgreich ein Teil von beiden zu sein.
13
Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation
Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität
14
Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation
Hauptkultur, institutionelle Kontexte Medien Gesundheitssystem Vorschule Arbeit Schule Freunde Eltern, Familienkreis Kind Kind Erwachsener Freunde des Kindes Freunde der Eltern Religions-gemeinde Minderheitenkultur, individuelle Kontexte Nachbarn
15
Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation
Entwicklungsnische zwischen zwei Kulturen: der eigenen ethnischen Gruppe und der Hauptkultur
16
Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation
Hauptkultur, institutionelle Kontexte Medien Gesundheitssystem Vorschule Arbeit Entwicklungs-nische Schule Freunde Eltern, Familienkreis Kind Kind Erwachsener Freunde des Kindes Freunde der Eltern Religions-gemeinde Minderheitenkultur, individuelle Kontexte Nachbarn
17
Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation
Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität
18
Kulturkompetenz Integration von kulturellem Wissen, blFähigkeiten und Erfahrungen in das eigene blVerhaltensrepertoire Arbeitsmodelle, Skripte und Wertesysteme blfür beide Kulturen
19
Kulturkompetenz Faktoren: Kompatibilität Familiäre Unterstützung
Größe der eigenen ethnischen Gruppe Kontextarten der Gruppe Organisation der Gruppe Dauer des Aufenthalts in Hauptkultur
20
Kulturkompetenz Wie wird sie erworben? Kulturkompetenz der Eltern
Stellenwert der Hauptkultur Effizienz der Weitergabe an Kinder Peers
21
Kulturkompetenz Wozu braucht man sie? Integration in soziale Netzwerke
Beruflicher Erfolg Gefühl der Akzeptanz
22
Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation
Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität
23
Ethnische Identität Integration 2) Separation
3) Assimilation 4) Wenig von beiden Kulturen Hauptkultur Minderheitenkultur
24
Fazit Einfluss der kulturellen Kontexte auf Sozialisation
Kognitive Entwicklung Persönlichkeit Identität z.B. durch Akkulturation und Kulturkompetenz
25
Quellen Gardiner, H.W. (2001) Child and adoloscent development: Cross-cultural topics in psychology (2nd ed.). pp West Port, CT: Praeger Publishers Oppedal, B. (2006). Development and Acculturation. In D. Sam & J.W. Berry (Eds.), The Cambridge Handbook of acculturation (pp ). Cambridge: Cambridge University Press. Oerter, R. & Montada, L. (1998). Entwicklungspsychologie (4. Aufl.) Weinheim: PVU
26
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.