Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I"—  Präsentation transkript:

1 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I
Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter: Rechtsanwalt Dr. Ralf Schäfer

2 Energiewirtschaftsrecht - Übersicht -
Grundlagen des deutschen und europäischen Energierechts Grundzüge des deutschen Energiewirtschaftsrechts Grundzüge des Wettbewerbsrecht Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

3 Energiewirtschaftsrecht - Übersicht -
Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

4 Energiewirtschaftsrecht - Übersicht -
Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

5 Rechtsquellen des Energierechts
WettbR EnergieR i. e. S. EnergieumweltR EGV GWB EltRL EnWG StromStG StromNZV GasNZV StromNEV GasNEV NAV / NDAV ARegV Strom/GasGVV AVBFernwärmeV KAV MessZV VWG VertikalVO GasRL MinÖStG Beschleu-nigungs-richtlinie Elt/Gas KWKModG Allgemeine Regelungen EEG/ EEWärmeG BGB EnSG PAngVO AtG 3. Maßnahmen-paket GridCode etc. Distribution Code Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

6 Energiewirtschaftsrecht - Grundlagen Gesamtüberblick -
Energiewirtschaftsrecht im Kontext der europäischen und deutschen Rechtsordnung (Umwelt)Völkerrecht EU-Recht Völkerrechtliche Verträge (Kyoto-Protokoll) Völkergemeinschaftsrecht (Festlandsockel) Energierechtl. Vorschriften in AEUV (Art. 194, 195) Richtlinien/ Verordnungen zum Thema Energie Deutsches Recht (Bundesrecht) Öffentliches Recht EnWG GWB EmissionshandelsG Privatrecht Lieferverträge Konzessionsverträge Netznutzungs-/ -anschlussverträge Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

7 Energiewirtschaftsrecht - Grundlagen – - Überblick über die Rechtsentwicklung in Deutschland -
Entwicklung eines Systems von Konzessions- und Gestattungsverträgen auf privat-rechtlicher Basis Entwicklung von Einzelanlagen pro Haus/ Wohnblock 1857 1884 1935 Fortgeltung bis 1998 Gründung der innerstädtischen Gasanstalt in Osnabrück / Beleuchtung von Straßen und Plätzen Beginn der öffentlichen Elektrizitätsversorgung: Berlin, Konzessionsvergabe Erlass des Energiewirtschafts-gesetzes Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

8 Überblick über die Rechtsentwicklung in Deutschland (Forts.)
2. Änderung des Energiewirtschafts-gesetzes von 1998 Energiewirtschaftsgesetz 1998 (Elektrizität) 1998 2005 2003 Juli 2011 1. Änderung des Energiewirtschafts-gesetzes von 1998 (Gas) Umsetzung des 3. Binnenmarktpakets Änderung des EnWG 2005 EnWG 2011 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

9 Energiewirtschaftsrecht - Grundlagen – - Überblick über die Entwicklung auf EU-Ebene -
EU-Binnenmarkt-richtlinie Strom EU-Stromhandels-verordnung EU-Gasnetzzugangs-verordnung 1996 2003 2006 1998 2003 2009 EU-Binnenmarkt-richtlinie Gas EU-Beschleu-nigungsrichtlinien Strom/Gas 3. Energiebinnen-marktpaket Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

10 Energiewirtschaftsrecht - Wesentliche Grundlagen – - Gesamtüberblick -
EnWG 2012 2012 2011 EnWG 2011 Gasnetzzugangsverordnung 2010 Energiewirtschaftsrecht - Wesentliche Grundlagen – - Gesamtüberblick - 2009 3. EU-Energiebinnenmarktpaket Verordnung über den Netzanschluss und dessen Nutzung für Strom und Gas 2006 Verordnung über die Grundversorgung für Strom und Gas Regulierung 2006 EU-Gasnetzzugangsverordnung 2006 Verordnungen über Netzzugangs- entgelte für Gas und Strom 2005 Verordnungen über Netzzugangs-bedingungen für Gas und Strom 2005 2. Änderung des EnWG 1998 2005 EU-Stromhandelsverordnung 2003 EU-Beschleunigungsrichtlinien Strom/Gas 2003 1. Änderung des EnWG 1998 (Gas-Novelle) 2003 Verbändevereinbarungen EU-Binnenmarktrichtlinie Gas 1998 Nationales Recht EU-Recht EnWG-Novelle 1998 EU-Binnenmarktrichtlinie Strom 1996 Ausgangslage Liberalisierung EnWG 1935 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

11 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Energiewirtschaftsgesetzes auf EU-Ebene -
Primärrecht (1) Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl sog. EGKS-Vertrag vom zwischen F, D, I, Benelux Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl beendet zum / Überführung der Montanunion in den EG-Vertrag (s.u.) Europäische Atomgemeinschaft sog. EAG-Vertrag vom zwischen F, D, I, Benelux Regelung der Beschaffung / des Umgangs von/ mit Kernbrennstoffen, Gesundheits-schutz, Forschung, Überwachung Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

12 Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Energiewirtschaftsgesetzes auf EU-Ebene - Primärrecht (2) Europäische Wirtschaftsgemeinschaft sog. EWG-Vertrag vom zwischen F, D, I, Benelux seit 1992 (sog. Maastricht-Vertrag): Europäische Gemeinschaft (EG-Vertrag, EGV) Bildung einer Zollunion und Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes basierend auf der Freiheit des Verkehrs von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital keine energiespezifischen Regeln; nur wenige Erwähnungen des Energiebereichs (Art. 154 I, 155 / 75 II EGV) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

13 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I
Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Energiewirtschaftsgesetzes auf EU-Ebene - Primärrecht (3) Vertrag von Lissabon (2007) (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, AEUV) Inkraftgetreten in 2010 Einfügung von einigen Vorschriften zum Thema Energie gemeinsame Zuständigkeit von EU und Mitgliedstaaten in den Bereichen Energie und transeuropäische Netze Zielvorgaben für die Energiepolitik der EU Gewährleistung von Funktionsfähigkeit des Energiemarktes und der Energieversorgungssicherheit in der EU Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien Förderung der grenzüberschreitenden Netzverbindungen Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

14 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I
Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts auf EU-Ebene - Sekundärrecht – Richtlinien (1) 1996/ 1998 Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie (1996) Gasbinnenmarktrichtlinie (1998) zeitlich gestufte/ umfangsmäßig begrenzte Öffnung der nationalen Strommärkte (bis zu 35% bis 2003) und Gasmärkte (bis zu 33% bis 2008) Abschaffung von Ausschließlichkeitsrechten Zulassung des Direktleitungsbaus Einführung von verhandeltem/ reguliertem Netzzugang betriebliches und rechnungsmäßiges Unbundling Service Public-Verpflichtungen Ausnahmeregelungen zu Take-or-Pay-Gaslieferverträgen 2003/2004 aufgehoben Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

15 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I
Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts auf EU-Ebene - Sekundärrecht – Richtlinien (2) 2003/ 2004 Beschleunigungsrichtlinien für Strom und Gas beschleunigte Öffnung aller Strom- und Gasmärkte im vollem Umfang (bis 2007) Einführung eines gesellschaftsrechtlichen Unbundlings für alle Netzbetreiber Festlegung der Bedingungen für den Netzzugang durch staatliche Regulierungsbehörden Ausnahmen vom Gasnetzzugang bei sog. neuen Infrastrukturen (Interkonnektoren, LNG-/ Speicheranlagen) Ausnahmen für Take-or-Pay-Verpflichtungen in Gaslieferverträgen hinsichtlich Netzzugang Direktleitungsbau Marktöffnungsquote Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

16 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I
Sekundärrecht – Richtlinien (3) 2009 Neufassung der Binnenmarktrichtlinie für Strom- und Gas 2003/2004 (s.o.) Teil des sog. 3. Energiebinnenmarktpakets wesentliche Neuregelungen Pflicht der Mitgliedstaaten zur Beobachtung der Versorgungssicherheit/ Solidaritätspflicht bei Gasversorgung Pflicht zur Einführung eines diskriminierungsfreien Genehmigungsverfahrens für neue Kraftwerkskapazitäten Pflicht zur Ausschreibung neuer Erzeugungskapazitäten Pflicht zum Ownership-Unbundling; alternativ: Benennung eines unabhängigen (organisatorisch/ rechnungsmäßig) entflochtenen Netzbetreibers (ISO) auf Vorschlag des Eigentümers des Übertragungsnetzbetreibers Pflicht zur Benennung von (organisatorisch/ rechnungsmäßig) entflochtenen Verteilnetzbetreibern/ Betreibern von LNG-/ Speicheranlagen durch Mitgliedstaaten oder Eigentümer Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

17 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I
Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts auf EU-Ebene - Sekundärrecht – Verordnungen (1) 2009 Stromhandels-/ Erdgasfernleitungsverordnung 2009 Geltung ab März 2011 wesentliche Neuregelungen Pflicht zur Gründung von europaweiten Verbänden der Übertragungs-/ Fernleitungsnetzbetreiber (ENTSO Strom/Gas)  Hauptaufgabe: Erstellung europaweiter Regeln für Netzzugang, Netzanschluss, Kapazitätsvergabe, Engpass-management, Datenaustausch gemeinsam mit der neugegründeten Agentur für die Zusammenarbeit der Energie-regulierungsbehörden Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

18 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I
Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts auf EU-Ebene - Sekundärrecht – Verordnungen (2) 2009 Stromhandels-/ Erdgasfernleitungsverordnung 2009 Neuregelungen Regulierung der Aktivitäten von LNG-Anlagen/ Erdgasspeichern Netzzugang, Kapazitätszuweisung, Engpassmanagement, Transparenzanforderungen Pflicht zur Ermöglichung des Handels mit Netz-/ Speicherkapazitäten im Gasbereich Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

19 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I
Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts in Deutschland - Verfassungsrecht (1) Gesetzgebungszuständigkeit für das Energierecht – Bund/Land? Recht der Wirtschaft (Art. 74 Nr. 11 GG) umfasst auch „Energiewirtschaft“ Bund hat von seiner Gesetzgebungskompetenz Gebrauch gemacht  EnWG Umfassende Kompetenz Strom-/ Gasversorgung Energieeinsparung Energiesicherung Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

20 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I
Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts in Deutschland - Verfassungsrecht (2) weitere Kompetenzen des Bundes (Art. 74 Nr. 11a, 16 GG) (Energie)Kartellrecht (s.u.) Atomrecht faktisch keine Gesetzgebungsmöglichkeit für die Länder (umfassende Ausnutzung der Gesetzgebungskompetenz durch den Bund) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

21 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I
Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts in Deutschland - Bundesrecht (1) 1935 Erlass des Energiewirtschaftsgesetzes/ Fortgeltung bis 1998 Regelungen zur Zulassung von EVU, Staatsaufsicht, Versorgungspflicht, Preisgestaltung, Enteignungs-regeln, „Abmeierung“, Investitionsaufsicht Gestattung von Monopolen bei der Letztverbraucherversorgung (vgl. insb.: § 103a GWB a.F.) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

22 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I
Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts in Deutschland - Bundesrecht (2) 1998 – Energiewirtschaftsgesetz 1998 (Liberalisierung des Elektrizitätsmarktes) Verbot von Gebietsschutzverträgen (horizontale/ vertikale Demarkationen, Gesamtbedarfsdeckungsverträge, langfristige Lieferverträge), Ausschließlichkeitsbindungen in Konzessionsverträgen (durch Beschränkung der Geltung des § 103a GWB auf Wasserversorgung) Zeitliche Begrenzung von Konzessionsverträgen auf max. 20 Jahre (bei Benutzung öffentlicher Wege) (verhandelter) Netzzugang/ begrenzte Verweigerungsrechte/ Verbändevereinbarungen für Durchleitungsentgelte Gestattung des Direktleitungsbaus Unbundling (betrieblich, rechnungsmäßig [getrennte Konten/ GuV]) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

23 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I
Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts in Deutschland - Bundesrecht (3) 2003 – 1. Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes von 1998 (Liberalisierung des Gasmarktes) verhandelter Netzzugang/ begrenzte Netzzugangsverweigerung/ Verbändevereinbarungen für Durchleitungsentgelte rechnungsmäßiges Unbundling 2005 – 2. Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes von 1998 erleichterter Marktzutritt (Betriebsaufnahme) erweitertes Unbundling (informatorisch, operationell, gesellschaftsrechtlich) regulierter Netzzugang; erleichterter Netzzugang im Gas (Entry-Exit-Modell) Netzentgeltregulierung Liberalisierung des Messwesens Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

24 Wesentliche Neuregelungen im EnWG 2011
Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts in Deutschland - Bundesrecht (4) Wesentliche Neuregelungen im EnWG 2011 Entflechtung von Transportnetz- betreibern und Verschärfung Unbundling VNB Ausnahmen für geschlossene Verteilernetze (=Objektnetze) Verschärfung der Vorgaben für Verbraucherschutz Smart Metering + Energieeffizienz allgemein Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

25 Wesentliche Neuregelungen im EnWG 2012
Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts in Deutschland - Bundesrecht (5) Wesentliche Neuregelungen im EnWG 2012 §§ 13 – 13c, 17a – 17j EnWG / Abschalt VO, ReservekraftwerksVO Stilllegung von Kraftwerken Vorhaltung / Wiederherstellung der Betriebsbereit-schaft von Kraftwerken Ausweisung system-relevanter Gaskraftwerke Grundsätze zu abschaltbaren Lasten Regelungen zu Off-Shore-Windkraft-anlagen Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

26 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Wettbewerbspolitische Entwicklung Historie der Wettbewerbsentwicklung in der Energiewirtschaft (1) 1910 Monopolsituation / Verstaatlichung 1980 Erste Wettbewerbsansätze in England/ Wales (Poolmodell) 1985 Wissenschaftliche Diskussion über die tatsächliche/ rechtliche Möglichkeit der Durchleitung von Strom Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

27 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Wettbewerbspolitische Entwicklung Historie der Wettbewerbsentwicklung in der Energiewirtschaft (2) 1996/8 1998 EnWG 1998 in Deutschland/ Abschaffung von Ausschließlichkeitsrechten Fortschreitende Liberalisierungsbemühungen; zunehmend durch staatliche Regulierung (EU/ Mitgliedstaaten) Erste EU-Binnenmarktrichtlinie Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

28 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Wettbewerbspolitische Entwicklung Physikalisch/ technische / ökonomische Besonderheiten als ordnungspolitische Begründung für Wettbewerbsbeschränkungen Gas (-) Ressourcenknappheit in Deutschland/ Europa/ Importquote (80%) (-) Langfristige Lieferverträge (-) Speicherbarkeit (Kavernen, Röhren) (-) Unterschiedliche Gasqualitäten (L-Gas/ H-Gas) (-) Ölpreisbindung Strom (-) fehlende Speicherbarkeit (-) Konfiguration der Höchstspannungs- netze/ Grenzkuppel- stellen (-) Homogenität/ Massenprodukt Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

29 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

30 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Kartellverbot (§§ 1-3 GWB, Art.101 AEUV) (1) Kartell  Vereinbarungen / abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen, die eine Verhinderung, Einschränkung, Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken funktionaler Unternehmensbegriff = jede selbständige wirtschaftliche Tätigkeit unabhängig von der Rechtsform Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

31 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

32 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Kartellverbot (§§ 1-3 GWB, Art. 101 AEUV) (2) Vereinbarung horizontal/ vertikal Preis-/Mengen-Gebietsabsprachen, Preisbindungen zweiter Hand, Mindestpreise, absoluter Gebietsschutz keine Form/ Verbindlichkeit nötig auch einseitige Maßnahmen (Empfehlungen, Weisungen etc.) werden erfasst Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

33 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Kartellverbot (§§ 1-3 GWB, Art. 101 AEUV) (3) Abgestimmte Verhaltensweisen Abgrenzung zum ökonomisch induziertem Parallelverhalten nötig Informationsaustausch aus Kartellverhalten (Informationssysteme) Wettbewerbsverfälschung Langfristige Lieferverträge Gesamtbedarfsdeckungsverpflichtungen Marktabgrenzung räumlich  Hauptabsatzgebiet zeitlich  Geltungsdauer der Maßnahme sachlich  Bedarfsmarktkonzept / Substituierbarkeit Beispiele: Wärmemarkt, Strom-/ Gasmarkt, Netzgebiete bei Strom und Gas Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

34 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Kartellverbot (§§ 1-3 GWB, Art. 101 AEUV) (4) Spürbarkeit > 5-15% Marktanteil Bündeltheorie Vertragsnetze Parallelverträge Rechtsfolgen Nichtigkeit der Vereinbarung Schadensersatz-/ Unterlassungsansprüche von Wettbewerbern Bußgeld (EU-Kommission kann Bußgelder bis zu 10% des weltweiten Gesamtumsatzes eines Geschäftsjahres verhängen) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

35 Die zehn höchsten Einzelstrafen in EU-Kartellverfahren
Strafe in Millionen Euro Quelle: Handelsblatt, Nr. 92, , Seite 1: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

36 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Kartellverbot (§§ 1-3 GWB, Art. 101 AEUV) (5) Beeinträchtigung des grenzüberschreitenden Handels (relevant nur bei Art. 101 EGV) Möglichkeit ausreichend / Gesamtbetrachtung nötig Freistellungsmöglichkeiten GruppenfreistellungsVOen der EU-Kommission Verbesserung der Warenerzeugung/ -verteilung Angemessene Beteiligung der Verbraucher Keine übermäßigen Beschränkungen/ kein wesentlicher Wettbewerbsausschluss/ Marktanteile < 30 % Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

37 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Marktbeherrschung / Sonstiges wettbewerbs-beschränkendes Verhalten (§§ 18-21, 29 GWB, Art. 102 AEUV) (1) Verbotenes Verhalten in Bezug auf marktbeherrschende Unternehmen (§ 18, 19 GWB) Relative oder überlegene Marktmacht (§ 20 GWB) Sonderregelungen für die Wasserwirtschaft (§§ 31-31b GWB) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

38 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

39 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Marktbeherrschung / Sonstiges wettbewerbs-beschränkendes Verhalten (§§ 18-21, 29 GWB, Art. 102 AEUV) (2) Marktbeherrschung (§ 18 GWB) Allgemeines Ausgangspunkt: sachlich/räumlich relevanter Markt Verständnis der EU-Kommission: Möglichkeit zur Verhinderung wirksamen Wettbewerbs / Möglichkeit zur Praktizierung einer unabhängigen Marktstrategie Definition - § 18 I GWB Kein Wettbewerb existent Kein wesentlicher Wettbewerb Bestehen einer überragenden Marktstellung Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

40 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Marktbeherrschung / Sonstiges wettbewerbs-beschränkendes Verhalten (§§ 18-21, 29 GWB, Art. 102 AEUV) (3) (Widerlegbare) Beurteilungskriterien (u.a.) - § 18 I GWB Marktanteil Finanzkraft Marktzugang / Marktzutrittsschranken (rechtlich, tatsächlich) Verflechtung mit anderen Unternehmen Möglichkeiten zum Ausweichen auf andere Anbieter Umstellungsflexibilität (bei Angebot oder Nachfrage) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

41 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Marktbeherrschung / Sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten (§§18-21, 29 GWB, Art. 102 AEUV) (4) Marktbeherrschung (§ 18 GWB) (Fortsetzung) Vermutung der Marktbeherrschung - § 18 IV – VI GWB Marktanteil von mindestens 40 % oder 2 Unternehmen oder mehr, ohne dass wesentlicher Wettbewerb besteht und Vorliegen von § 18 I GWB bei Berücksichtigung aller Unternehmen oder 3 Unternehmen oder weniger mit Marktanteil von 50 % oder 5 Unternehmen oder weniger mit Marktanteil von 2/3 Vermutungen sind wiederlegbar Relative / überlegene Marktmacht (§ 20 I GWB) Abhängigkeit von kleinen / mittleren Unternehmen als Anbieter / Nachfrager In Bezug auf Waren / gewerbliche Leistungen und Fehlen ausreichender / zumutbarer Ausweichmöglichkeiten Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

42 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Marktbeherrschung / Sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten(§§ 18-21, 29 GWB, Art. 102 AEUV) (5) Verbotenes Verhalten-Typen (§§ 19 I, II, 20 III, 21 I, II GWB) Hauptzweck: Schutz wirtschaftlicher Bewegungsfreiheit Bei Marktbeherrschung Unbillige Behinderung Ungleichbehandlung ohne sachliche Rechtfertigung Nicht wettbewerbsgerechte Entgelte / Geschäftsbedingungen Ungerechtfertigte Verweigerung des Zugangs zu Netzen / Infrastruktureller Einrichtungen Bei relativer / überlegener Marktmacht Verkauf unter Einstandspreis ohne sachliche Rechtfertigung Preisspaltung ohne sachliche Rechtfertigung In sonstigen Fällen Boykott (Liefer-/Bezugspersonen) mit dem Ziel der unbilligen Behinderung Drohungen § 19 II GWB § 20 III GWB § 21 I, II GWB Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

43 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Marktbeherrschung / Sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten (§§ 18-21, 29 GWB, Art. 102 AEUV) (6) Verbotenes Verhalten - Beispiele grundlose Behinderung des Wettbewerbs Preisunterbietung Kampfpreise systematischer Verkauf unter Einstandspreisen Koppelungspraktiken Ausschließlichkeitsbindungen/ Rabattsysteme Preishöhen-/ Konditionenmissbrauch (Beispiel: Netznutzungsentgelte) Preis-/ Konditionenspaltung Verweigerung des Zugangs zu Infrastrukturnetzen Strom, Gas, Eisenbahn, Telekommunikation, Häfen, Bahnhöfe, Datensysteme/-netze Ausnahmen  Fehlende Kapazität, Gefahr von Betriebsstörungen Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

44 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Marktbeherrschung / Sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten (§§ 18-21, 29 GWB, Art. 102 AEUV) (7) Verbotenes Verhalten (Fortsetzung) Liefersperre gewähltes Absatzsystem als maßgeblicher Rahmen, Unzumutbarkeit der Belieferung Anwendungsfälle: Selbstbedienungsmärkte, Originalersatzteile Selektive Vertriebssysteme  Beschränkung des Händlerkreises Wechselgebühren  Energieversorger Missbrauch der Nachfragemacht  Bezugssperren, Rabatt-/ Konditionenspreizung (verdeckte Preisnachlässe), Verkauf unter Einstandspreis Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

45 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Marktbeherrschung / Sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten(§§ 18-21, 29 GWB, Art. 102 AEUV) (8) Rechtsfolgen Unterlassungs-/ Schadensersatzansprüche von Wettbewerbern (ggf. auch Belieferungsansprüche) Untersagungsverfügung der Kartellbehörden Nichtigkeit von Vereinbarungen/Vertragssystemen Mehrerlösabschöpfung Bußgeld (EU-Kommission kann Bußgelder bis zu 10% des weltweiten Gesamtumsatzes eines Geschäftsjahres verhängen) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

46 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Marktbeherrschung / Sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten (§§ 18-21, 29 GWB, Art. 102 AEUV) (9) Sonderregelung für die Energiewirtschaft (§ 29 GWB) Verschärfte Preishöhenkontrolle für marktbeherrschende Energieversorgungsunternehmen Verboten sind Forderung von Entgelten/ Bedingungen, die ungünstiger sind als die anderer EVU oder von Unternehmen auf vergleichbaren Märkten Forderung von Entgelten, die die Kosten unangemessen überschreiten Geltung des Verbots bis zum 31.Dezember 2017 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

47 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Marktbeherrschung / Sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten (§§ 18-21, 29 GWB, Art. 102 AEUV) (10) Sonderregelung für die Energiewirtschaft (§ 29 GWB) (Fortsetzung) Marktbeherrschung bei Strom: sachlich relevanter Markt: Erstabsatz/ Import Endkundenmarkt für Groß-und Kleinverbraucher räumlich relevanter Markt: bundesweit (Großverbraucher/ Erstabsatz) regional/ lokal (entlang der Verteilnetze bei Kleinkunden Marktanteile: RWE/ E.ON (rd. 60%) bei Großverbraucher/ Erstabsatz fünf größten EVU: 90% Stadtwerke (i.d.R. 80% bei Kleinkunden) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

48 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Marktbeherrschung / Sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten (§§ 18-21, 29 GWB, Art. 102 AEUV) (11) Sonderregelung für die Energiewirtschaft (§ 29 GWB) (Fortsetzung) Marktbeherrschung bei Gas sachlich relevanter Markt: Gasproduktion/ Import regionale Verteilermacht industrielle/ gewerbliche Endkunden kleine Endkunden räumlich relevanter Markt: Netzgebiete der früheren Gebietsversorger (für alle sachlichen Gasmärkte) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

49 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Marktbeherrschung / Sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten (§§ 18-21, 29 GWB, Art. 102 AEUV) (12) Sonderregelung für die Energiewirtschaft (§ 29 GWB) (Fortsetzung) Missbrauch Entgelte (Arbeits-/ Leistungspreis, Messpreise) „erhebliche“ Abweichung nötig? Gewinnbegrenzungskonzept/ maßgeblicher Kostenbegriff? Vollkosten, variable Kosten, Grenzkosten? Sicherheitszuschläge? unangemessene Überschreitung Vergleich mit Konkurrenzprodukten? Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

50 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Marktbeherrschung / Sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten (§§ 18-21, 29 GWB, Art. 102 AEUV) Sonderregelung für die Energiewirtschaft (§ 29 GWB) (Fortsetzung) Rechtsfolgen Kartellbehördliches Verbot, eine bestimmte Preis-/ Erlösobergrenze zu überschreiten Unterlassungs-/ Beseitigungs-/ Schadensersatzanspruch von Wettbewerbern Nichtigkeit von Entgeltvereinbarungen/ Bedingungen Bußgeld Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

51 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Fusionskontrolle Zweck Verhinderung übermäßiger Unternehmenskonzentration Gewährleistung ausgewogener Marktstrukturen Arten/ Konkurrenz Fusionskontrolle nach EU-Recht (Art. 103 AEUV, Ausführungsverordnungen)/ durch EU-Kommission Fusionskontrolle nach deutschem Recht (§§ 35 ff GWB)/ durch Bundeskartellamt Vorrang der Fusionskontrolle nach EU-Recht/ sog. One-Stop-Shop/ Möglichkeiten zur Verweisung an nationale Kartellbehörden/ an die EU-Kommission Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

52 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Fusionskontrolle (Fortsetzung) Abgrenzungskriterium für Behördenzuständigkeit Umsatzschwellen der beteiligten Unternehmen (weltweit/ in der EU/ im Mitgliedstaat) Zuständigkeit der EU-Kommission > 5 Mrd. € (alle Unternehmen/ weltweit) und > 250 Mio. € (bei mindestens zwei Unternehmen/ EU-weit), es sei denn > 2/3 des gemeinschaftsweiten Umsatzes in einem Mitgliedstaat oder > 2,5 Mrd. € (alle Unternehmen/ weltweit) und > 100 Mio. € (alle Unternehmen in mindestens drei Mitgliedstaaten) und > 25 Mio. € (von mindestens zwei Unternehmen in jedem von den mindestens drei Mitgliedstaaten) und > 100 Mio. € (von mindestens zwei Unternehmen/ EU-weit) Zuständigkeit des Bundeskartellamts > 500 Mio. € weltweit/ alle Unternehmen und > 25 Mio. bzw. > 5 Mio. € von zwei weiteren Unternehmen im Inland Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

53 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Fusionskontrolle (Fortsetzung) Kontrollerwerb Erwerb der Kontrolle über ein Unternehmen (eines Teils davon) durch Erwerb von Anteilsrechten oder Vermögenswerten durch Vertrag oder in sonstiger Weise (bestimmender Einfluss auf Unternehmensorgane), so dass ein bestimmender Einfluss des Unternehmens gewährt wird Vermögenserwerb Erwerb aller geldwerten Güter/ Rechte Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

54 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Fusionskontrolle (Fortsetzung) Anteilserwerb Erwerb von 25% oder 50% der Anteile eines Unternehmens (vorhandene Anteile des Erwerbers eingerechnet) auch Erwerb von weniger als 25% können bei Bestehen sonstiger Einflussrechte relevant werden Beispiel: Erwerb von Minderheitsbeteiligungen an kommunalen EVU durch RWE, E.ON etc.) Gemeinschaftsunternehmen Erwerb der Kontrolle (= Möglichkeit bestimmenden Einfluss auszuüben) über ein Unternehmen gemeinsam durch mehrere Unternehmen Paritätischer Erwerb / ungleiche Verteilung + zusätzliche Rechte (z.B. Vetorecht) Bestimmender Einfluss = Möglichkeit, Aktionen zu blockieren, die das strategische Wirtschaftsverhalten betreffen Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

55 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Fusionskontrolle (Fortsetzung) Eingreifkriterien Begriff: Voraussetzungen, unter denen ein Zusammenschluss untersagt werden darf maßgebliches Kriterium: Erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs, insb. durch Begründung/ Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung (Prognose der Behörde erforderlich) sog. SIEC (Significant Impediment Effective Competition)-Test (jetzt auch in § 36 I GWB geregelt) Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

56 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Fusionskontrolle (Fortsetzung) Eingreifkriterien Beispiele: Energiemarkt (Fusionen RWE/ VEW bzw. VEBA/ VIAG  Entstehung eines Duopols) Erhaltung einer marktbeherrschenden Stellung/ Abschreckung von (potentiellen) Konkurrenten horizontale/ vertikale / konglomerate Zusammenschlüsse Abwägungsklausel (nur in deutschem Recht) Ausnahmsweise Gestattung eines Zusammenschlusses Nachweis von Wettbewerbsverbesserungen durch Fusion und Überwiegen der Verbesserungen gegenüber den Nachteilen eines Zusammenschlusses  Beispiel: Gestattung eines Gemeinschaftsunternehmens von Strom- und Gasversorgern zwecks Substitutionskonkurrenz im öldominierten Wärmemarkt Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

57 Energiewirtschaftsrecht - Grundzüge des Wettbewerbsrechts -
Fusionskontrolle (Fortsetzung) Rechtsfolge Pflicht der Behörde zur Untersagung des Zusammenschlusses Ministererlaubnis (nur in deutschem Recht) Begriff: Gestattung einer vom Bundeskartellamt untersagten Fusion Voraussetzungen: Überragendes Interesse der Gemeinschaft oder Überwiegen von gesamtwirtschaftlichen Vorteilen über Wettbewerbsbeschränkung Keine Gefährdung der marktwirtschaftlichen Ordnung Beispiel: Fusion E.ON/ Ruhrgas Zuständigkeit: Bundeswirtschaftsminister Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

58 Prüfungsrelevante Kontrollfragen
Wie hat sich das Energierecht in Deutschland und auf der EU-Ebene seit 1935 bis 2011 entwickelt und was sind die wesentlichen Gesetze und Richtlinien und Verordnungen? Was sind die wesentlichen wirtschaftlich relevanten Neuerungen der Energierechtsnovellen von 1998 und 2005/2011 gegenüber dem Regelungszustand von 1935? Was sind die drei wesentlichen Bereiche des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts? Bitte beschreiben Sie jeweils kurz Inhalt und Funktion. Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I

59 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I
Literatur Schneider, Jens-Peter/ Theobald, Christian, Recht der Energiewirtschaft, Praxishandbuch, München 2008 Energierecht, Gesetzestexte, dtv-Verlag, München 2015 Emmerich, Volker, Kartellrecht, 11. Auflage, C.H. Beck-Verlag, München 2008 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I


Herunterladen ppt "Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energiewirtschaftsrecht Teil I"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen