Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Siegbert Wesenberg Geändert vor über 10 Jahren
1
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
2
Kommunikation ist mehr als Text.
Eine Nachricht hat vier Seiten (Schulz von Thun).
3
Was bedeutet eine Beschwerde...
...in Bezug auf Sachinhalt Selbstkundgabe Beziehung Appel
4
Ergebnis formulieren Was ist das Informationsziel Ihres Texts? Formulieren Sie das Ergebnis. Manchmal ist es hilfreich, dieses Ergebnis dem Antwortschreiben voran zustellen. Wer das Schreiben liest, weiß von Anfang an über das Informationsziel Bescheid Transparenz.
5
Vorarbeit: Welches sind Ihre Argumente?
Wie argumentiert die Gegenseite? Welche Argumentationslinie möchten Sie verfolgen?
6
Argumentationslinie klären
Wenn die Zielrichtung feststeht, legen Sie die Argumentationslinie fest. Legen Sie die Reihenfolge der Argumente fest. Ordnen Sie die Fakten entsprechend den einzelnen Argumenten zu. Setzen Sie einen Schlusspunkt. Das kann eine Zusammenfassung, ein Ausblick, ein möglicher Ausweg oder auch ein Appell sein.
7
Drei Argumentationslinien
Kausal: Ist-Ursachen-Ziel-Weg-Appell Dialektisch: Thema-These-Antithese-Synthese-Appell Argumentations-Dreieck: mit einem starken Argument einsteigen, zwei Kernbotschaften
8
Der kausale Fünf-Satz Ist-Analyse, Stand des Problems
Analyse der Ursachen Bestimmung des Ziels Erläuterung der Maßnahmen oder der Lösung Appell
9
Der dialektische Fünf-Satz
Vorstellen des Themas These: Argumente für etwas Antithese: Argumente dagegen Synthese bzw. Urteil Appell
10
Argumentationsdreieck
Konzentrieren Sie sich auf drei Eckpunkte: 1 Kernaussage 2 Kernargumente Diese Methode eignet sich für kurze mündliche Statements vor Medien und Öffentlichkeit.
11
Schlusspunkt setzen Runden Sie die Argumentation ab
mit einem Rückgriff auf den Einstieg, mit einem Zitat, mit einem Ausblick oder mit einem Appell.
12
Checkliste Argumentation
Bezug zu Bürger/in und Thema herstellen, Anliegen ernst nehmen (Beziehungsebene) Ergebnis mitteilen (Sachebene) Ergebnis begründen (Selbstkundgabe) Schlusspunkt setzen (ggf. Appell).
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.