Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Anniken Wellbaum Geändert vor über 10 Jahren
1
Epochenquiz Aufklärung – Empfindsamkeit – Sturm und Drang
mit Fragen zu Goethes Werther
2
Welcher literarischen Epoche wird das Werk Klopstocks zugerechnet?
Aufklärung Sturm und Drang Empfindsamkeit Klassik
3
Frage 1 Leider falsch zurück
4
Richtig
5
In der Literaturwissenschaft ist die „Empfindsamkeit“ eine Epoche zwischen
1740 und 1790 1765 und 1785 1650 und 1800 1786 und 1832
6
Frage 1 Leider falsch zurück
7
Richtig
8
Welcher Bekannte Goethes war das Vorbild für Albert?
Friedrich Schiller Karl Wilhelm Jerusalem Gotthold Ephraim Lessing Johann Christian Kestner
9
Frage 1 Leider falsch zurück
10
Richtig
11
Beenden Sie folgenden Satz: „Aufklärung ist …
… der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.“ … der Ausgang des Menschen aus seiner unverschuldeten Unmündigkeit.“ … der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Mündigkeit.“ … der Eintritt des Menschen in seine unverschuldete Unmündigkeit.“
12
Frage 1 Leider falsch zurück
13
Richtig
14
In der Literatur des „Sturm und Drang“ ist der Held oft …
… der Wissenschaftler. … der Abenteurer. … das Genie. … der Fürst.
15
Frage 1 Leider falsch zurück
16
Richtig
17
Welches der folgenden Themen ist typisch für die Epoche der „Empfindsamkeit“?
Eitelkeit Natur Erhabenheit des Denkens Scham
18
Frage 1 Leider falsch zurück
19
Richtig
20
Der Name „Sturm und Drang“ kommt vom gleichnamigen Drama von …
Johann Gottfried Herder Maximilian Klinger Gotthold Ephraim Lessing Friedrich Schiller
21
Frage 1 Leider falsch zurück
22
Richtig
23
Der Freiheitsbegriff im „Sturm und Drang“ drückte sich aus in …
…der Freiheit zum Benutzen des eigenen Verstandes. …der Befreiung von der Religiosität. …der regelloseren Form der Literatur. …der umfassenden Befreiung von der Natur.
24
Frage 1 Leider falsch zurück
25
Richtig
26
Goethe wählte für den Werther die Form des Briefromans, weil …
…dies die gängigste Form des Schreibens im ausgehenden 18. Jhdt. war. …dies seine Lieblingsform des Schreibens war. …er darin eigene Briefe abdrucken konnte … er so die Gefühle Werthers am besten ausdrücken konnte.
27
Frage 1 Leider falsch zurück
28
Richtig
29
Das Drama war die wichtigste literarische Gattung in der „Aufklärung“,
…weil es sich gegen eine emotionalisierte Lyrik wandte. …weil es die Menschen zum Nachdenken anregte. … weil sich auf der Bühne am besten Gefühle ausdrücken lassen. …weil es den Menschen soziale Kontakte vermittelte.
30
Frage 1 Leider falsch zurück
31
Richtig
32
Wie reagierte der Bürger in der „Empfindsamkeit“ auf seinen mangelnden politischen Einfluss?
Er verwirklichte sich durch die Bildung einer starken Persönlichkeit. Er schloss sich politischen Gruppierungen im Untergrund an. Er verwirklichte sich durch ein verstärktes kirchliches Engagement. Er verließ das Land und es kam zu einer Auswanderungswelle.
33
Frage 1 Leider falsch zurück
34
Richtig
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.