Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Baldewin Nebgen Geändert vor über 10 Jahren
1
Fragestellungen der Studie Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive Gesundheitswahrnehmung Cancer Related Fatigue Veränderung der Ausdauerleistungsfähigkeit Teilnehmerzufriedenheit Allokation
2
Beschreibung der Stichprobe Stichprobengröße N = 115 Alter 63,8 Jahre Body Mass Index (BMI) 25,55 Diagnose seit 45 Monaten Operation 94 % Bestrahlung 74 % Chemotherapie 43 %
3
Altersverteilung der Stichprobe
4
Dauer seit der Erstdiagnose in Monaten
5
Evaluationsinstrumente Basisdaten EORTC / Modul „Brustkrebs“: European Organization for Research and Treatment of Cancer – aktuelle Therapierichtlinien der europäischen Krebsgesellschaft MFI / Multifunctional Fatigue Indicator besondere Form der Erschöpfung (Ermüdung, Mattigkeit) bei Krebspatienten etwa die Hälfte aller Krebspatienten fühlt sich während oder nach ihrer Erkrankung durch quälende Müdigkeit erheblich in ihrem Tagesablauf beeinträchtigt
6
Evaluationsinstrumente Fragebogen „SF-36“ zum Gesundheitszustand – Einsatz des Fragebogens erfolgt u.a. in der epidemiologischen Forschung – er ist ein krankheitsübergreifendes Messinstrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten – SF-36 erfasst 8 Dimensionen, die sich konzeptuell in folgende Bereiche einordnen lassen: Körperliche Funktionsfähigkeit (KÖFU) Körperliche Rollenfunktion (KÖRO) Körperliche Schmerzen (SCHM)
7
Evaluationsinstrumente Allgemeine Gesundheitswahrnehmung (AGES) Vitalität (VITA) Soziale Funktionsfähigkeit (SOFU) Emotionale Rollenfunktion (EMRO) Psychisches Wohlbefinden (PSYC) Walktest über eine Strecke von 2 Kilometer Teilnehmerzufriedenheit
8
MFI-Werte (N = 104) im Vergleich vgl. Hagelin et al.2008
9
MFI Veränderung t1 und t2 (N = 53)
11
SF-36-Werte (N = 98) im Vergleich zur dt. Normstichprobe (Frauen 60 Jahre)
12
SF-36-Werte t1 und t2 (N = 70)
13
SF-36-Werte t1 und t2 im Vergleich zur dt. Normstichprobe
14
Effektstärken SMD (Cohen)
15
Walktest zu t1
16
Walktest zu t1 und t2
17
Teilnehmerinnen-Zufriedenheit (N = 78) - Schulnotenskala -
18
Fazit das Bewegungsprogramm Brustkrebs spricht die richtigen Teilnehmerinnen an ist effektiv und verbessert die Lebensqualität das Fatigue- Problem die Ausdauer, Kraft und Koordination hat eine hohe Teilnehmerinnen-Zufriedenheit
19
Ziele und langfristige Perspektiven Steigerung der Lebensqualität betroffener Patientinnen Erweiterung des Bewegungsangebotes durch angepasste Folgekurse Qualitätsgesicherte und abgestimmte Kooperation aller Leistungserbringer
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.