Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Elke Schneiter Geändert vor über 10 Jahren
1
Change Management Theorien Strategien … und ein Fallbeispiel
22. Aufstiegslehrgang höherer Dienst| Steuerungsinstrumente in der öffentlichen Verwaltung | Change Management Martin Glowacki | Dana Morzinek | Nathalie Pluskat | Karsten Ruthardt | Sabine Wolf 06. Juni 2013 Seite 1
2
Die Grundlagen von Change Management
Begriffsbestimmungen und Theorien | 1 Change Management Die Grundlagen von Change Management Geschichte des Begriffs Definition des „Change Management“ Klassische Ansätze CM-Prozess in 7 Stufen
3
Geschichte des Begriffs
Begriffsbestimmungen und Theorien | 2 Change Management Geschichte des Begriffs Vor 1500 – Heraklit „panta rhei – alles fließt“ Um 1930 – Human-Relationship-Bewegung – Hawthorne Effekt Um 1940 – Kurt Lewin forscht zu Gruppenarbeit Um 1950 – Weiterentwicklung Lewin: Entdeckung Data- survey-feedback Um 1955 – Entstehung von Organisationsentwicklung Um 1990 – Verbreitung von Change Management
4
Definition Change Management
Begriffsbestimmungen und Theorien | 3 Change Management Definition Change Management Change Management umfasst alle geplanten, gesteuerten und kontrollierten Veränderungen schafft die Voraussetzungen, dass ein Unternehmen den äußeren Entwicklungen entgegentreten kann ist ganzheitlich und kurz- bis mittelfristig angelegt top down-Prozess, aber: macht Betroffene zu Beteiligten (bottom up)
5
KLASSISCHE Ansätze Das Modell von Kurt Lewin Change Management
Begriffsbestimmungen und Theorien | 4 Change Management KLASSISCHE Ansätze Das Modell von Kurt Lewin
6
KLASSISCHE Ansätze Das ADKAR-Modell von Jeff Hiatt Change Management
Begriffsbestimmungen und Theorien | 5 Change Management KLASSISCHE Ansätze Das ADKAR-Modell von Jeff Hiatt
7
„Denkanstoss“ - Vom Film zur Realität?
Begriffsbestimmungen und Theorien | 6 Change Management „Denkanstoss“ - Vom Film zur Realität?
8
Widerstand Change Management Rahmenbedingungen | 1
Das Ohmsche Gesetz besagt, dass die Stromstärke I in einem Leiter und die Spannung U zwischen den Enden des Leiters direkt proportional sind.
9
Rahmenbedingungen | 2 Change Management Widerstand
10
Widerstand Veränderungskurve Change Management Rahmenbedingungen | 3
7. Integration 2. Verneinung 6. Erkenntnis 3. Einsicht 5. Ausprobieren 1. Schock 4. Akzeptanz
11
Veränderungsbedarfe im Stadtplanungsamt
Fallbeispiel | 1 Change Management Fallbeispiel im Stadtplanungsamt Veränderte Rahmenbedingungen: Grundlegende strukturelle Veränderungen Gesetzliche Anpassungen … Veränderte politische Vorgaben von Senat und Bezirk Kostendruck im Bezirk - Personaleinsparungen Veränderungsbedarfe im Stadtplanungsamt
12
Änderung der Kultur bzw. Denk- und Verhaltensweisen der Menschen
Fallbeispiel | 2 Change Management Der einstieg Managemententscheidungen: Vorbereitung und Gestaltung des Veränderungsprozesses Einbindung Leitungsteam und Mitarbeiter in CM-Prozess Keine Externe Prozessbetrachtung aber LuV-intern … Änderung der Kultur bzw. Denk- und Verhaltensweisen der Menschen
13
Führungskräfte & Mitarbeiter/- innen
Fallbeispiel | 3 Change Management Führungskräfte & Mitarbeiter/- innen Widerstände aus der Mitarbeiterschaft bei der Umsetzung der neuen Organisationsstruktur Vielzahl von Maßnahmen u.a. Teamentwicklung
14
Verschiedene Informationsveranstaltungen für die Beschäftigten
Fallbeispiel | 4 Change Management Phasenmodell Phasenmodell und Prozessschritte im Überblick Rahmen- bedin- gungen, .. IST-Analyse Aufg., … Prozesse, Zukunfts- bild, Ziele Zuord- nung Personal PE- Konzept, Test, Evaluation Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 und Phase 5 Phase 6 und Phase 7 Soll- konzept Verschiedene Informationsveranstaltungen für die Beschäftigten
15
„Denkanstoss“ - Vom Film zur Realität?
Fallbeispiel | 5 Change Management „Denkanstoss“ - Vom Film zur Realität?
16
Zusammenfassung Pragmatik des Veränderungsmanagements
Fallbeispiel | 6 Change Management Zusammenfassung Pragmatik des Veränderungsmanagements Überzeugungs-präsentation zur geplanten Veränderung Betroffene Beschäftigte Präsentierte Absicht wird diskutiert Führungskraft sichert Ergebnisse Führungskraft reflektiert und wägt Vorschläge ab Führungskraft entscheidet und informiert Betroffene Partizipation der Betroffenen Führungskraft überzeugt Führungskraft entscheidet
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.