Präsentation herunterladen
1
EKG-Kurs „Fit for Famulatur“
2
Grundlagen
3
Reizbildungs- und Erregunsleitungssystem
Sinusknoten His-Bündel AV-Knoten Linker Tawara-Schenkel rechter Tawara-Schenkel Purkinje-Fasern
4
Abbildung der elektrischen Erregung im EKG
P-Welle QRS-Komplex T-Welle PQ-Strecke ST-Strecke
5
Die 12 Standardableitungen
Extremitätenableitungen Einthoven (I, II, II) Goldberger (aVR, aVL, aVF) Brustwandableitungen (V1-V6)
6
Grundlagen Ableitung = Aufzeichnung der elektrischen Herzaktivität entlang einer bestimmten Achse Elektroden zur Messung von Spannungsänderungen
7
Ableitungen nach Einthoven
Bipolare Extremitätenableitungen R-Zacke repräsentiert elektrische Herzachse
8
Ableitungen nach Goldberger
Verschaltung von zwei Elektroden als Referenz zu einer dritten Ableitungen liegen „zwischen“ Einthoven-Ableitungen Berechnung der Kurven innerhalb des EKG-Gerätes „a V“ = augmented voltage
9
Cabrera-Kreis Achsen der Extremitätenableitungen Liegt in Frontalebene
10
Brustwandableitungen nach Wilson
Erregungsausbreitung in Horizontalebene
11
EKG-Auswertung Frequenz Rhythmus Lagetyp Intervalle Amplituden
Schenkelblock Ischämie/Infarkt
12
Frequenz Normofrequent 50 – 100/min Tachykard > 100/min
Bradykard < 50/min
13
Rhythmus Sinusrhythmus Arrhythmien QRS-Komplex nach jeder P-Welle
Regelmäßige PP-Intervalle Arrhythmien Vorhofflattern/-flimmern Ersatzrhythmen Ventrikuläre Tachykardie/Kammerflattern/-flimmern Extrasystlen (SVES, VES)
14
Lagetyp Indifferenztyp Steiltyp Linkstyp Überdrehter Linkstyp
Rechtstyp Überdrehter Rechtstyp
15
Intervalle P-Welle PQ-Zeit QRS-Zeit QT-Zeit < 110 ms -> normal
> 110 ms -> Vergrößerung linker Vorhof PQ-Zeit ms -> normal > 200 ms -> AV-Block I QRS-Zeit < 110 ms -> normal > 120 ms -> Schenkelblock QT-Zeit frequenzabhängig
16
Amplituden P-Welle Sokolow-Lyon-Index < 0,2 mV -> normal
> 0,2 mV -> Vergrößerung rechter Vorhof Sokolow-Lyon-Index LV-Hypertrophie (S in V2 + R in V5 > 3,5) RV-Hypertropie (R in V2 + S in V5 > 1,05)
17
Schenkelblock QRS-Komplex > 120 ms Rechtsschenkelblock
V1: R-Zacke aufgesplittert V6: tiefe/breite S-Zacke Linksschenkelblock V1: QRS-Komplex negativ V6: R-Zacke aufgesplittert
18
Ischämie/Infarkt Ischämie ST-Senkung Frischer Infarkt ST-Hebung
19
EKG-Beispiele
20
Normaler Sinusrhythmus, Indifferenztyp, regelrechte Erregunsleitung/-rückbildung
21
Vorhofflimmern, Linkstyp
22
Vorhofflattern 4:1, Steiltyp
23
Sinusrhythmus, Indifferenztyp, Artefakte
24
Sinusrhythmus, Steiltyp, Infarkt
25
Sinusrhythmus, VES
26
Sinusrhythmus, überdrehter Linkstyp, Rechtsschenkelblock
27
Schrittmacher-EKG
28
Ventrikuläre Tachykardie
29
Kammerflimmern
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.