Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hilda Drendel Geändert vor über 10 Jahren
1
Herzlich Willkommen in der Welt der Faszien
Sich vorstellen Erklärungsmodell: Schmerz weit weg vom Ort der Ursache Verändern des Verständnisses der Anatomie des menschlichen Körpers (Ganzheit statt Einzelteile) Myers 2010
2
Was sind Faszien ? Dreidimensionale Hülle des Körpers
Oberflächliche Schicht: Unter der Haut Arterien, Venen Nerven Lymphgefäßen Tiefe Schicht: Umhüllt Muskeln, Organe usw… Faszien spielen in der Schulmedizin eine untergeordnete Rolle Sie sind sehr wenig erforscht.
3
Woraus bestehen die Faszien ? Spezialisierte Form des Bindegewebes
Kollagen: 10% dehnbar Elastin: 100% dehnbar Reticulin: verbindet alle Anteile des BG Kollagen Matrix
4
Funktion der Faszien Faserausrichtung erfolgt nach Beanspruchung durch Zug oder Druck Das ist entscheidend für den Spannungszustand der Fasern Je höher die Spannung umso höher der Anteil an Kollagenfasern Je höher der Druck umso höher der Anteil an Stützgewebe, also Knochen und Knorpel (Organische Salze in der Grundsubstanz)
5
Funktion der Faszien Aufgaben der Faszien
Sinnesorgan Stützgewebe für alle Systeme des Körpers Abwehr des Körpers Mülleimer des Körpers Kollagen Matrix
6
the upper cross
7
TENSEGRITY SPANNUNG INTERGRATION
Welcher System des Körpers ist holistisch?
8
the upper cross the upper cross Dalton 2010
9
M trapezius pars descendens M levator scapulae M pectoralis minor
the upper cross the upper cross Hyperton M trapezius pars descendens M levator scapulae M pectoralis minor Hypoton M trapezius pars ascendens M rhomboideus minor et major M serratus anterior
10
Die Armlinien Myers 2010 ODAL TDAL
11
Die Armlinien Myers 2010 OFAL
12
OFL Myers 2010 Oberflächliche Frontale Linie
13
ODL Myers 2010
14
LL Myers 2010 the upper cross Laterale Linie
15
LL SL Myers 2010 Spirale Linie
16
Linien upper cross Myers 2010
17
Linien upper cross Myers 2010 LL ODL OFL
18
Strategie der Kompensation
Befund/ Inspektion Skelett Geometrie Weichteile Beteiligung Strategie der Kompensation Retest nach Behandlung
19
Inspektion/ Vokabular in
Tilt = Abweichung aus der Vertikalen Kopf Schultergürtel Becken Brustkorb relativ zum Becken Kopf relativ zum Brustkorb relativ zum Becken Becken relativ zum Femur!! (nicht Boden)
20
Inspektion/ Vokabular in
Lateral Tilt
21
Inspektion/ Vokabular in
Posterior Tilt Anterior Tilt
22
Inspektion/ Vokabular in
Medial Tilt Scapula Lateral Tilt Scapula
23
Inspektion/ Vokabular in
Anterior Tilt Becken relativ zum Femur Medial Tilt Fuß
24
Inspektion/ Vokabular in
Neigung = Kippung in Serie Kopf Schultergürtel Becken Brustkorb relativ zum Becken Kopf relativ zum Brustkorb relativ zum Becken Becken relativ zum Femur!! (nicht Boden)
25
Inspektion/ Vokabular in
Neigung links LWS Neigung rechts HWS Lateral Neigung Kopf Posterior Neigung Kopf Anterior Neigung Kopf
26
Inspektion/ Vokabular in
Shift = Translation des Kopfes gegenüber dem Sternum und Symphyse Sternum relativ zur Symphyse Kopf relativ zum Sternum relativ zur Symphyse
27
Inspektion/ Vokabular in
Anterior Shift Kopf Posterior Shift Schulter Links Shift Sternum Links Shift Kopf und Sternum
28
Inspektion/ Vokabular in
Rotation Brustkorb relativ zu Becken Kopf relativ zu Brustkorb Kopf relativ zu Brustkorb relativ zu Becken
29
Inspektion/ Vokabular in
Linksrotation Brustkorb relativ zum Becken Linksrotation Brustkorb Rechtsrotation Becken Linksrotation Kopf Rechtsrotation Brustkorb relativ zu Becken
30
Inspektion/ Vokabular in Rotation Arme und Beine
Medial Lateral Mediale Rotation Scapula Laterale Rotation Arme
31
Befund/ Inspektion a b Kopf b) Tilt nach dorsal HWS a) Tilt nach ventral b) Neigung nach ventral Schulter b) Shift nach ventral c) Shift nach dorsal BWS Becken a,c) Tilt nach anterior c
32
Befund/ Inspektion a b a) Thorax in Exspirationsstellung
b) Thorax in Inspirationsstellung
33
Befund/ Inspektion Screening global Becken Shift BWS Latflex HWS Rotation
34
Befund/ Inspektion Screening Region upper cross a-c) Bewegungstest in die Elevation a b c Nachdem Bewegungstest auch in Aussenrotation: Ellenbogen, Schulter, Schultergürtel Innenrotation: Ellenbogen, Schulter, Schultergürtel Traktion: Schulter, Schultergürtel, Thorax/Abdomen testen.
35
Befund/ Inspektion Screening Diaphragmen Cervicales Diaphragma
Zwerfelldiaphragma Differenz: Beckendiaphragma, ISG a b c
36
Aufbau einer Untersuchung
Globales Screening a) Inspektion: In welcher Faszienlinie ist die auffälligste Spannung? b) Aktives Bewegen: In welcher Region ist die auffälligste Spannung? Regionales Screening a) Arme: Traktion, Außenrotation, Innenrotation b) HWS: Traktion bis ca. Th4 c) Evtl. Diaphragmen: Erste Einschätzung der visceralen Situation SBAL: (47:37min) Myers 2010
37
OFAL Oberflächliche Frontale Arm Linie SBAL: (47:37min)
38
OFAL 1a 1b 1 M pectoralis major Während des Faszienzuges schiebt der Pat den Arm nach cranial, ohne den Arm abzuheben OFAL Pars sternalis und abdominalis Während des Faszienzuges schiebt der Pat den Arm nach cranial, ohne den Arm abzuheben
39
OFAL 2 3 2/3 Septum intermuskulare brachii mediale Daumentechnik
Intermuskuläres Septum medial 2/3 Septum intermuskulare brachii mediale Daumentechnik Knöcheltechnik
40
OFAL 4a 4b Faszie der Unteramflexoren
Die Hand aktiv öffnen und schließen Unteram Flexoren Dabei Hand aktiv öffnen und schliessen
41
OFAL 7 8 5 Karpaltunnel Thenar und Hypothenar Die Finger aktiv öffnen und schließen Karpaltunnel, auch mit Knöcheln behandeln ist möglich, weil ret flex sehr fest ist. Palmaraponeurose: auf die gleiche Art behandeln
42
OFAL 6 6 Dehnung der OFAL (Vorposition) a Passive Dehnung oder
SBAL: (47:37min) 6 Dehnung der OFAL (Vorposition) a Passive Dehnung oder b Aktive Dehnung über ventrale Facilitation
43
OFAL Dehnung der OFAL (Vorposition Außenrotation) Passive Dehnung oder
Aktive Dehnung über ventrale Facilitation Drehdehnlage DVZ (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) Springing shoulder (Liegestützen Wand) Türrahmen Blackroll An der Wand Sitz am Tisch Intendons Nüsse knacken SBAL: (47:37min) Myers 2010
44
Tiefe Frontale Arm Linie
TFAL Tiefe Frontale Arm Linie SBAL: (47:37min)
45
TFAL 1a 1b 1-3 M pectoralis minor
Bei längerer Immobilität verklebt M pectoralis minor und major (Mama Ca) Behandlung kombinieren mit dem Bewegen der Schulter (nicht des Armes!!) Behandlung mit der ATMUNG facilitieren TFAL: m pect minor Bei längerer Immobilität verklebt minor und major (Mama Ca) Behandlung kombinieren mit dem Bewegen der Schulter (nicht des Armes!!) Behandlung mit der ATMUNG kombinieren
46
TFAL 2a 2b 3a 3b Alternativen in SL 2 oder 3
DFAL Variante für m pect minor: Der Arm ist adduziert Dabei die Schulter nach unten hinten bewegen Alternativen in SL 2 oder 3 Der Arm wird in Adduktion gebracht Die Schulter wird in posteriore Depression bewegt
47
TFAL 4a 4b 5 4/5 M biceps brachii und Fascia antebrachia
Nicht so oft betroffen Akt Bew: Ellenbogen Flex und supi 5 4/5 M biceps brachii und Fascia antebrachia 4 Unterarmtechnik 5 Knöcheltechnik
48
TFAL 6a 6 Periost des Radius 6b M brachialis
Unter die Sehne des biceps greifen, auf den m brachialis Akt Bew: EB ext aktiv und Hand ebenfalls in Ext Anastasia: Zählen die Handextensoren nicht zur ODAL? Laut Myers S. 186 müsste an dieser Stelle die anteriore Kante des Periosts des Radius kommen. Würde das zu den Fotos passen?
49
TFAL 7a 7b Septum intermuskulare radiale
Proc styloideus radii, Lig collaterale laterale Os scaphoideum, os trapezoideum Daumengrundgelenk
50
TFAL 8 8/9 Thenar 8 Daumentechnik 9 Knöcheltechnik
Auch quer zum Faserverlauf möglich Mit aktiver Fingerextension 9 Thenar Kann auch quer zu den Fasern gemacht werden Akt Bew: alle Finger extension
51
TFAL 10 TFAL: m pect minor… IRO 10 Dehnung der TFAL M pectoralis minor in Innenrotation und Extension
52
TFAL Dehnung der TFAL (Vorposition Innenrotation) Passive Dehnung oder
Aktive Dehnung über ventrale Facilitation Drehdehnlage DVZ (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) Springing shoulder (Liegestützen) Türrahmen RL Arm einzeln Blackroll An der Wand Intendons Tischkante TFAL: m pect minor… IRO Myers 2010
53
Oberflächliche Dorsale Arm Linie
ODAL Oberflächliche Dorsale Arm Linie Entscheidend ist die Caudalisierung der dorsalen Faszienzüge. Denn diese Faszienkette ist meistens nach cranial hochgezogen. SBAL: (47:37min)
54
1/2 Faszie des M trapezius a+b Initiation der posterioren Depression
ODAL 1a 1/2 Faszie des M trapezius a+b Initiation der posterioren Depression 1b Für die posteriore Depression Akt Bew: post Depr
55
ODAL 2a 2 Variante aus der SL 2b Beide Hände bewegen in die post Depr
56
ODAL 3a 3 M deltoideus 3b Akt Bew: Ellenbogen Richtung Decke bewegen
57
ODAL 4 Septum intermuskulare laterale
Bis zu den Extensoren um den Epicondylus herum Laterale septum intermuskulare ist selten betroffen. Bis zu den Extensorensehnen
58
5/6 Faszie der Unterarm-Extensoren 5a+b Fingertechnik 6 Knöcheltechnik
ODAL 5a 5b 6 5/6 Faszie der Unterarm-Extensoren 5a+b Fingertechnik 6 Knöcheltechnik Akt Bew: Dext Im Bereich des Handgelenkes, auf den Sehnen ist die Technik nicht so effektiv, wird da nicht gemacht
59
Dehnung der ODAL (Vorposition) a Passive Dehnung oder
7 ODAL: (47:37min) Dehnung der ODAL (Vorposition) a Passive Dehnung oder b Aktive Dehnung in die posteriore Depression
60
ODAL Aktive Anspannung in die posteriore Depression.
Arme in Außenrotation, Sternum nicht abheben Aktive Ansprache des M trapezius pars transversus und ascendens. Im oberen Kreuz sind diese Muskeln stark abgeschwächt und müssen besonders intensiv facilitiert werden. Sternum muss liegen bleiben, Arme abduzieren für trap pars asc Diese Bewegung mit den Händen unterstützen
61
Der Pflug (Ruffini-Technik) DVZ (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus)
ODAL Dehnung der ODAL Im Stand Rumpfcocktail Der Pflug (Ruffini-Technik) DVZ (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) Trapezius ascendens aktiv BL / RL Schulterschaukel im Sitz Blackroll An der Wand Auf der Matte Intendons Gangsterübung Sternum muss liegen bleiben, Arme abduzieren für trap pars asc Diese Bewegung mit den Händen unterstützen
62
TDAL Tiefe Dorsale Arm Linie Aste: Kopflex, Arme an den Beinen ablegen
Das ist ein guter Zugang zu den Rhomboidei
63
TDAL 1a 1b Mm Rhomboidei 1/2 Mm rhomboidei
64
TDAL 2 Alternative Technik in RL 2a 2b Mm rhomboidei
Finger der unteren Hand anhacken in Höhe C7 und dann herunterziehen bis angulus inferior Die ventrale Hand bringt die Schulter in die korrekte Vorposition 2a 2b
65
TDAL 3 3/4 M supraspinatus Knöcheltechnik Fingertechnik 4
Facilitiert durch Abduktion 4 Rotatorcuff M supraspinatus: der Muskel liegt sehr tief, recht starker Druck ist nötig
66
TDAL 5a 5b 6 5/6 M infraspinatus 5a+b Fingertechnik 6 Knöcheltechnik
Facilitiert durch Außenrotation M infraspinatus Wenn jemand den Arm in Aro hält, vielleicht zu viel Spannung im m infraspinatus Wenn jemand in Iro kommt, vielleicht zu wenig Spannung in dem muskel Akt bew: in die IRO drehen
67
TDAL 7 7-9 M teres minor Ein sehr wichtiger Muskel, da er in der Lage ist die Abduktion sehr einzuschränken! Lokalisation Fingertechnik 8 M teres minor Ein sehr wichtiger Muskel: hemmt die Abd !! Gern und oft Lokalisation: zwischen Achselfalte und Acromion:
68
TDAL 9 Aktive Bewegung in Abduktion und Innenrotation
M teres minor Akt bew: abd und IRO Der Driuck wird die ganze Zeit auf dem teres minor gehalten Aktive Bewegung in Abduktion und Innenrotation Der Druck wird die ganze Zeit auf dem M teres minor gehalten
69
TDAL 10/11 M teres major Anlage (Ansatz am Humerus)
M serratus ant - Fingernagelseite M teres major Fingerkuppenseite 11a+b Sehnentechnik in Elevation und Depression 10 M subscapularis M serratus ant ist auf den Fingernagelseite, m subscapularis auf der Fingerkuppenseite. Die faszie zwischen den beiden wird released Isom in IRO anspannen und locker lassen 11a 11b
70
TDAL 12a 12b M triceps brachii 12 M triceps brachii
71
TDAL 13a 13b 13/14 Septum intermuskulare dorsale 13a+b Knöcheltechnik
Fingertechnik Nur zu behandeln wenn die Hand in Ulnardeviation auffällig ist! 14 Intermuskuläre Septum. Sichtbare Spannung: Hand zu stark in der Ulnardeviation 2 Finger li und re der Ulna Akt Bew: radial duktion
72
TDAL 15 TDAL: mm rhomboidei, rotator cuff, m triceps brachii 15 Dehnung der TDAL Mm rhomboidei, rotator cuff, M triceps brachii Dehnen in Innenrotation Facilitieren entgegengesetzt Myers 2010
73
TDAL Dehnung der ODAL Mm rhomboidei Rotator cuff (Rotatorenmanschette)
M triceps brachii DVZ (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) Ellenbogen an der Wand Türrahmen RL Blackroll/Duoball An der Wand Auf der Matte Intendons TDAL: mm rhomboidei, rotator cuff, m triceps brachii Myers 2010
74
ODL SBAL: (47:37min)
75
1b Lateraler Faszienzug 2 Kombinierte Technik aus a und b
ODL 1a 1b 2 1/2 Plantarfaszie 1a Medialer Faszienzug 1b Lateraler Faszienzug 2 Kombinierte Technik aus a und b Die Zehenaktivität während der Behandlung ist wichtig! SBAL: (47:37min)
76
3/4 Dorsale Unterschenkelfaszie 3a+b Knöcheltechnik 4a+b Fingertechnik
ODL 3/4 Dorsale Unterschenkelfaszie 3a+b Knöcheltechnik 4a+b Fingertechnik Proximal bis zu dem Hamstringsübergang öffnen 3a 3b SBAL: (47:37min) 4a 4b
77
ODL 5a 5b 5 Dorsale Oberschenkelfaszie
Auf den freien Übergang zu dem Traktus iliotibialis und den Adduktoren achten! SBAL: (47:37min)
78
c Oberhalb des Tuber ischiadicum
ODL 6a 6b 6c 6 Alternative a+b Unterarmtechnik c Oberhalb des Tuber ischiadicum SBAL: (47:37min) Anastasia: c könnte etwas verwirren, da dein Unterarm schon recht weit cranial ist…
79
ODL a b 7 Rückenfaszie im Sitz Patient stützt die Arme auf den
Oberschenkeln ab c d Berg und Tal Berg: Technik zur Mitte hin Tal: Technik nach lateral
80
ODL a b 8 Alternative in BL
Diese Technik sollte nur in Ausnahmefällen benutzt werden! Berg und Tal Berg: Technik zur Mitte hin Tal: Technik nach lateral
81
a+b Faszie von kaudal C7 nach cranial C1 ziehen
ODL 9 Dorsale Halsfaszie a+b Faszie von kaudal C7 nach cranial C1 ziehen c Die Faszie kann weit nach cranial gezogen werden 9a 9b 9c LWS nur während tiefer Inspiration !!
82
ODL DVZ (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus)
Rumpf schwingen: Vorwärts / Rückwärts mit Wasserflasche Mit Rotation Blackroll An der Wand Auf der Matte Intendons Schreibtischtäter Im Weinkeller
83
Eine optimale Faszienbehandlung erreichen wir nur durch
eine optimale Stimulation der Faszienrezeptoren. Rezeptor Ort Stimulation Golgi-Apparat Muskel-Sehnen-Übergang und Aponeurosen Aktive Bewegung mit gleichzeitigem Druck auf die Sehne Pacini-Rezeptoren Tiefe Kapselschicht und myofaszialer Übergang Schneller Druckwechsel Vibrationen Ruffini-Rezptoren Oberfl. Kapselschicht sowie alle faszialen Gewebearten Tangentiale Stimuli, langsam hohe Sympathikusdämpfung Interstitiellen Nervenendigungen Überall Die größte Rezeptorengruppe Mechano-, Thermo-, Chemoreize Verstärkung der Durch-blutung bei kräftigem Reiz SCM: oberer Rand , unterer Rand (von cranial nach caudal) mit aktiver Bew in Retraktion M splenius Technik in der lamina groove
84
Faszienbehandlung Eine Kontraktion der Faszien erfolgt langsam und langanhaltend (Myofibroblasten). Während der dynamischen Arbeit jedoch speichern die Faszien kurzfristig die kinetische Energie. Katapultartig wird sie anschließend freigesetzt (Federfunktion). Verliert die Faszie ihre Elastizität, so kommt es zu der Bildung von Granulationsgewebe (Neurokollagen). Das führt zur Steifheit und Verklebung der einzelnen Schichten. Die Folge sind globale und lokale Dysfunktionen im Bereich der Muskulatur, Sehnen, Ligamenta und dem Gefäßsystem (Dehydratation vom Gewebe) Die Wirkung der Faszientherapie besteht in der Verbesserung der folgenden Systeme: Hydratation Elastizität Kraft Beweglichkeit Propriozeption SCM: oberer Rand , unterer Rand (von cranial nach caudal) mit aktiver Bew in Retraktion M splenius Technik in der lamina groove
85
Die Wirkung des Faszientrainings:
Faszienbehandlung Die Wirkung des Faszientrainings: Plyometrisches Training (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) Die schnellen Bewegungen erreichen in einem Zeitraum von 6-24 Monaten die klassische Verbesserung der Elastizität, Hydratation, Beweglichkeit, Kraft und Propriozeption. Das Training erfolgt 1-3 / Woche und dauert jeweils Minuten. Es ist wichtig konzentriert zu üben um größtmögliche propriozeptive Wirkung zu erzielen. (Nicht TV-glotzen!) Blackroll Hierbei wird die Faszie wie ein Schwamm ausgepresst. Es stellt sich schnell eine bessere Durchblutung des Gewebes ein. Gleichzeitig ist es ein Stabilisationstraining. Die Verspannungen lösen sich. Die Haltung verbessert sich. Intendons Anspannung der Sehnen ohne Muskelspannung. Mit einem Satz ist die Technik erklärt! Es ähnelt dem Mentaltraining, da hier viel mit Vorstellungsbildern gearbeitet wird. Unglaublich mit wie wenig Aufwand Kraftaufbau und Haltungswahrnehmung zum Erfolg (Schmerzfreiheit) führt. SCM: oberer Rand , unterer Rand (von cranial nach caudal) mit aktiver Bew in Retraktion M splenius Technik in der lamina groove
86
„Unblutige Chirurgie“
Fasziendistorsion „Unblutige Chirurgie“ „Störungen in der Faszienfunktion, welche mit Hilfe der Körpersprache entschlüsselt werden können“ Typaldos Theoretisches Modell, wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen Fasziendistorsion - Behandlung funktioniert gerade im akutem Stadium hervorragend! Theoretisches Modell, wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen Funktioniert hervorragend
87
Fasziendistorsion Fasziendistorsion Die Körpersprache:
Durch die Art und Weise wie der Patient seine Beschwerden schildert und zeigt, bekommen wir genaue Instruktion über die notwendige Behandlung. In der Körpersprache steckt stets der Versuch sich selbst zu behandeln. Theoretisches Modell, wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen Funktioniert hervorragend
88
Traktion oder Kompression?
Fasziendistorsion Die Anamnese: Durch genaues Schildern der Beschwerden bekommen wir Hinweise auf die mögliche Faszienstörung. Der Entstehungsmechanismus beinhaltet schon die notwendige Gegenmaßnahme, die ihn wieder neutralisiert , z.B: Traktion oder Kompression? Theoretisches Modell, wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen Funktioniert hervorragend
89
Die Druckempfindlichkeit ist manchmal das wichtigste Kriterium!
Fasziendistorsion Die Palpation: Sie kann bei den Faszienstörungen eine entscheidende Rolle spielen. Aber nur bei zweien ist sie unverzichtbar (Hernierter Triggerpunkt, Continuum Distorsion) Die Druckempfindlichkeit ist manchmal das wichtigste Kriterium! Palpation bestimmt mm genau die Lokalisation und Richtung der Behandlung
90
Fasziendistorsion Die wichtigsten Kontraindikationen: Hämatombildung Aneurysma Hautverletzung Infektion Fraktur / Osteoporose
91
Fasziendistorsion Faszien sind flexibel. Sie passen sich der Belastung an. Stabile Faszien können ihre Eigenschaft verändern, die Druck und Zuglinien wechseln ihre Richtung. Triggerband = Eine aufgespaltete Faszie die durch eine unphysiologische Belastung oder Verdrehung entsteht. Der heftige Schmerz verhindert, dass der Patient nach der Entstehung die „Entdrehung“ selbst durchführt. Hier haben die Muskelzerrungen und –faserrisse ihren Ursprung.
92
Fasziendistorsion Triggerband (TB) TB kann sofort heilen! Ohne Behandlung chronifiziert es jedoch meist. Das Gewebe verklebt die einzelnen Schichte miteinander, die Bewegung ist eingeschränkt. Bei der nächstbesten Belastung bricht die Verklebung häufig auf und der Schmerz entsteht erneut.
93
Fasziendistorsion Triggerband (TB)
Die Behandlung ahmt exakt die Körpersprache des Patienten nach. Nur durch die genaueste Nachahmung des vom Patienten gezeigten Verlauf des Schmerzes gelingt die Behandlungstechnik. Durch den starken Druck des Therapeuten (Daumen) wird die Entdrehung bis zum Ansatz der Faszie am nächsten knöchernen Punkt fortgesetzt. Anschließend Kryotherapie (gefrorenes Wasser, keine Coolpacks!) Auch das Lösen von Kalzifikationen ist möglich. Mehrmalige Anwendung und KG plus Eigenübungen
94
2. Continuum Distorsion (CD)
Fasziendistorsion 2. Continuum Distorsion (CD) Die Kontinuität zwischen der Faszie und dem Knochen ist gestört. Diese Störung ähnelt am meisten einem beginnenden Ausriss aus der knöchernen Fixation. Entstehung meist durch Trauma oder Überlastung. Chronifizierte CD produzieren häufig mehrere neue CD in der nächsten Umgebung. Invertierte CD Evertierte CD Embyologisch: Knochen, periost, Faszie: alles Mesoderm (nur mit eingebettem Kalzium)
95
Continuum Distorsion (CD)
Fasziendistorsion Continuum Distorsion (CD) Körpersprache Der Patient zeigt meist mit dem Zeige- oder Mittelfinger auf einen genau angegebenen Punkt. Häufig in der Nähe eines Gelenkes oder eines Knochens. Der typischer Schmerz ist punktuell, stechend, hell. Er nimmt während der Belastung zu. Manchmal führt es zu einem völligen Ausfall des beanspruchten Muskels. Siehe Epicondylitiden. Invertierte CD Evertierte CD Embyologisch: Knochen, periost, Faszie: alles Mesoderm (nur mit eingebettem Kalzium)
96
Continuum Distorsion (CD)
Fasziendistorsion Continuum Distorsion (CD) Behandlung Sie gelingt nur, wenn die exakte Lokalisation möglich ist. Häufig ist es notwendig die Richtung des Daumendruckes zu variieren. Mit sehr großem Druck wird der betroffene Bereich gehalten bis eine Art „schmelzen“ der Verhärtung zu spüren ist (ca. 20 Sekunden). Auch hier empfiehlt es sich anschließend Kryotherapie anzuwenden. Invertierte CD Evertierte CD Embyologisch: Knochen, periost, Faszie: alles Mesoderm (nur mit eingebettem Kalzium)
97
3. Hernierter Triggerpunkt (HTTP)
Fasziendistorsion 3. Hernierter Triggerpunkt (HTTP) Eine Protrusion der tiefen Gewebeschicht. Vermutet wird hier eine Bewegung während eines zu hohen intrathorakalen Druckes. Die dabei entstehende Lücke in der obeflächlichen Faszienschicht dient als Druckentlastung für tiefere Schichten. Beim Nachlassen der Spannung wird die tiefe Schicht eingeklemmt. Invertierte CD Evertierte CD Embyologisch: Knochen, periost, Faszie: alles Mesoderm (nur mit eingebettem Kalzium)
98
Hernierter Triggerpunkt (HTTP)
Fasziendistorsion Hernierter Triggerpunkt (HTTP) In der Anamnese kann der Patient Hexenschuss – Beschwerden äußern. In der Schulter-Nackenregion ist es vor allem Nackensteifigkeit mit Kopfschmerzen oder nächtlichem Einschlafen der Hände. Kieferdysfunktion und Bewegungseinschränkungen der Schulter kommen unspezifisch dazu. Der Schmerz äußert sich als dumpfer Druck bzw. Verspannung. Die Pathologie kann zu einer Ausweitung der Hernie führen ähnlich wie es bei einem Bandscheibenvorfall geschieht. Das Gewebe wird eingeklemmt aber ist meist nicht unmittelbar geschädigt. Invertierte CD Evertierte CD Embyologisch: Knochen, periost, Faszie: alles Mesoderm (nur mit eingebettem Kalzium)
99
Hernierter Triggerpunkt (HTTP)
Fasziendistorsion Hernierter Triggerpunkt (HTTP) Die Körpersprache des Patienten zeigt uns auch hier deutlich den pathologischen Mechanismus auf. Der Patient drückt meist mit mehreren Fingern, oder sogar mit der Faust auf eine lokal deutlich umschriebene Stelle. Durch der Druck der Faust erfährt er Linderung. Die Palpation: Zu fühlen ist ein gallertartiger Kern in der Tiefe, welcher auch neurologische Symptomatik auslösen kann. Kein Wunder, denn auch Nervenäste werden hierbei eingeklemmt. Invertierte CD Evertierte CD Embyologisch: Knochen, periost, Faszie: alles Mesoderm (nur mit eingebettem Kalzium)
100
Hernierter Triggerpunkt (HTTP)
Fasziendistorsion Hernierter Triggerpunkt (HTTP) Die Behandlung besteht hier im Zurückdrängen des ausgetretenen Gewebes mittlels eines starken Daumendruckes für etwa 10 sek. Die Lagerung des Patienten ist entscheidend! Sie muss so erfolgen, dass die Bruchpforte vollständig entspannt und angenähert ist. Die Bewegung in die Bruchspannung soll vom Patienten konsequent für eine Woche vermieden werden. Invertierte CD Evertierte CD Embyologisch: Knochen, periost, Faszie: alles Mesoderm (nur mit eingebettem Kalzium)
101
Quellennachweis Prometheus 2007 Allgemeine Anatomie Richter Ph Triggerpunkte und Muskelfunktionsketten in der Osteopathie und Manuellen Therapie Römer F Fasziendistorsionsmodell. Institut für fasziale Osteopathie Rohen J Morphologie des menschlichen Organismus Schleip R Fascia. The tensional network. Schleip R The nature of fascia. DVD Schleip R Fascial fitness. DVD Schwind P Faszien- und Membrantechnik Stecco L Neuro-myo-fascial-unit Stecco L Fascial Manipulation Strunk A Fasziale Osteopathie Travell JG Handbuch der Muskel-Triggerpunkte Typaldos S Fasziendistorsionsmodell. Upledger S Kraniosacraltherapie Weldon S The eficacy of stretching for prevention of exercice related injury Xander H Intendons. Sensationen in den Sehnen Zihni Chirali I Schröpftherapie in der chinesischen Medizin Zahnd F Stretching – Suche nach Erklärungen. MT
102
Quellennachweis Barral J-P Manipulation der peripheren Nerven Barral J-P Understanding the message of your body Barral J-P New manual articular approach Bogduk N Cervicogenic headache. Anatomic basic and patho- physiologic mechanism Chaitow I Soft tissue manipulation Dalton Erik Dynamic Body exploring Form and expanding Function Dalton Erik Advanced myoskeletal techniques Gowan Mc CP Hind limb scaling of kangaroos. Journal of anatomy Guimberteau GC Strolling under the skin Hülse M Die obere Halswirbelsäule Huijing PA Myofascial force transmission causes interaction between adjacent muscles and connective tissue Jones LH Strain and Counterstrain Lanz-Wachsmuth 1959 Praktische Anatomie Lipton B Intelligente Zellen Lukas Ch Faszienbehandlung mit der Blackroll Moree de J.J Dynamik des menschlichen Bindegewebes Myers T Anatomy trains Paoletti S Faszien. Spezielle Osteopathie
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.