Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Magdalene Hemmelgarn Geändert vor über 10 Jahren
1
Testbild
3
Seite 3 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Pädagogik – Didaktik – Methodik Eine kurze Einführung in die Grundbegriffe der Unterrichtsplanung
4
Seite 4 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?
5
Seite 5 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?
6
Seite 6 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?
7
Seite 7 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?
8
Seite 8 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?
9
Seite 9 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?
10
Seite 10 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Ja, was ist guter Unterricht?
11
Seite 11 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Ja, was ist guter Unterricht? Oder besser: Was sind die Voraussetzungen für guten Unterricht?
12
Seite 12 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Der Oldenburger „Dekalog“: Verifizierte Gütekriterien
13
Seite 13 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Der Oldenburger „Dekalog“: Verifizierte Gütekriterien
14
Seite 14 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
15
Seite 15 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
16
Seite 16 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
17
Seite 17 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
18
Seite 18 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
19
Seite 19 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
20
Seite 20 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
21
Seite 21 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
22
Seite 22 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
23
Seite 23 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
24
Seite 24 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
25
Seite 25 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
26
Seite 26 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
27
Seite 27 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
28
Seite 28 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
29
Seite 29 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
30
Seite 30 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
31
Seite 31 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?
32
Seite 32 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
33
Seite 33 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Ein Grundmodell: Das didaktische Dreieck Lehrer/in Unterrichtsgeschehen InhalteAdressaten Das didaktische Dreieck von Hermann August Niemeyer (1754-1828)
34
Seite 34 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Auch ein pädagogisches Grundmodell: Erziehende Erziehungsgeschehen EziehungsinhalteZu-Erziehende
35
Seite 35 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
36
Seite 36 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?
37
Seite 37 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
38
Seite 38 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: griech. didáskein= dt. unterrichten, lehren didáskalos= dt. Lehrer (Sklave, Unfreier) didaskaleíon= dt. Schule, Raum zum Lernen didaktiké téchne = dt. Lehrkunst Didaktik = Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens
39
Seite 39 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: griech. didáskein= dt. unterrichten, lehren didáskalos= dt. Lehrer (Sklave, Unfreier) didaskaleíon= dt. Schule, Raum zum Lernen didaktiké téchne = dt. Lehrkunst Didaktik = Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens
40
Seite 40 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Johann Amos Comenius: Didactica magna 1628/38
41
Seite 41 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Die Etablierung der Didaktik in den 1960er Jahren
42
Seite 42 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Die dialektische Didaktik in der ehemaligen „DDR“
43
Seite 43 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Die wissenschaftliche Landschaft heute: Ausblick
44
Seite 44 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Die wissenschaftliche Landschaft heute: Ausblick
45
Seite 45 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Die wissenschaftliche Landschaft heute: Ausblick
46
Seite 46 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Allgemeine Didaktik = reflektiert die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Konsequenzen des Lernens und Lehrens Didaktische Modelle= wiss. Theoriegebäude zur Analyse und Modellierung didaktischen Handelns in Schule und a. O. Fachdidaktik = erforscht und strukturiert die spezifischen Probleme des Unterrichts in einem Unterrichtsfach
47
Seite 47 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Allgemeine Didaktik = reflektiert die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Konsequenzen des Lernens und Lehrens Didaktische Modelle= wiss. Theoriegebäude zur Analyse und Modellierung didaktischen Handelns in Schule und a. O. Fachdidaktik = erforscht und strukturiert die spezifischen Probleme des Unterrichts in einem Unterrichtsfach
48
Seite 48 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Allgemeine Didaktik = reflektiert die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Konsequenzen des Lernens und Lehrens Didaktische Modelle= wiss. Theoriegebäude zur Analyse und Modellierung didaktischen Handelns in Schule und a. O. Fachdidaktik = erforscht und strukturiert die spezifischen Probleme des Unterrichts in einem Unterrichtsfach
49
Seite 49 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Allgemeine Didaktik = reflektiert die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Konsequenzen des Lernens und Lehrens Didaktische Modelle= wiss. Theoriegebäude zur Analyse und Modellierung didaktischen Handelns in Schule und a. O. Fachdidaktik = erforscht und strukturiert die spezifischen Probleme des Unterrichts in einem Unterrichtsfach
50
Seite 50 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Allgemeine Didaktik = reflektiert die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Konsequenzen des Lernens und Lehrens Didaktische Modelle= wiss. Theoriegebäude zur Analyse und Modellierung didaktischen Handelns in Schule und a. O. Fachdidaktik = erforscht und strukturiert die spezifischen Probleme des Unterrichts in einem Unterrichtsfach
51
Seite 51 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
52
Seite 52 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Didaktik als Wissenschaft => Theorie an der Universität Didaktische Modelle => „Out-Put“ universitärer Theorie Fachdidaktik => Konkretisierung im Referendariat Türklinkendidaktik => Alltagsgebrauch fachdidaktischer Fragmente
53
Seite 53 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Didaktik als Wissenschaft => Theorie an der Universität Didaktische Modelle => „Out-Put“ universitärer Theorie Fachdidaktik => Konkretisierung im Referendariat Türklinkendidaktik => Alltagsgebrauch fachdidaktischer Fragmente
54
Seite 54 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Türklinkendidaktik theoretisiert
55
Seite 55 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Didaktik als Wissenschaft => Theorie an der Universität Didaktische Modelle => „Out-Put“ universitärer Theorie Fachdidaktik => Konkretisierung im Referendariat Türklinkendidaktik => Alltagsgebrauch fachdidaktischer Fragmente
56
Seite 56 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak LehrerInnen reflektieren Ziele, Inhalte und Methoden mit Hilfe didaktischer Modelle z. B. mit dem „Klassiker“ Wolfgang Klafki *1927 in Ostpreußen 1946-48 Studium an der PH Hannover Lehrer, dann 2. Studium in Göttingen Ab 1963 Professor für EWS an der Universität Marburg Begründer der Bildungstheoretischen Didaktik
57
Seite 57 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Die Ausgangssituation: Der Curriculumstreit
58
Seite 58 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Klafkis dialektische Lösung: die Kategoriale Bildung
59
Seite 59 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Klafkis dialektische Lösung: die Kategoriale Bildung
60
Seite 60 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Das heißt für die Unterrichtsplanung:
61
Seite 61 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak So einfach ist es dann doch nicht:
62
Seite 62 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak LehrerInnen reflektieren Ziele, Inhalte und Methoden mit Hilfe didaktischer Modelle z. B. mit der Lern-Lehrtheoretische Didaktik von Paul Heimann und Wolfgang Schulz Paul Heimann *1901- †1967 1946-66 Professor für Pädagogik an der PH Berlin bedeutender Hochschullehrer und Erziehungswissenschaftler Motor der Lehrerausbildungsreform und der Gesamtschulentwicklung in Berlin
63
Seite 63 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Paul Heimann entwickelt sein didaktisches Modell bewusst als Alternative zur Bildungstheoretischen Didaktik: Hier sollen nun die konkreten Lern-Lehrvorgänge des Unterrichts in den Blick genommen werden. Da Heimanns Theorie und ihre schulische Erprobung in Berlin angesiedelt war, spricht man bis heute vom „Berliner Modell“
64
Seite 64 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Die Heimannsche „Unterrichtsphänomenologie“: Die Strukturanalyse
65
Seite 65 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Weiterentwicklung des Berliner Modells durch: Wolfgang Schulz *1929- †1993 1959-77 Lehrer, Fachleiter und später Seminarleiter in Berlin 1977-1993 Professor für EWS in Hamburg Wolfgang Schulz nimmt weniger die Unterrichtsanalyse als vielmehr die Unterrichtsplanung in den Blick. Dazu entwickelt er das das Hamburger Modell
66
Seite 66 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Das Hamburger Modell:
67
Seite 67 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?
68
Seite 68 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Was sind „Methoden“? 1. Etymologisch: Weg, Darstellungsweise 2. Pädagogisch: Methoden sind Formen und Verfahren, die der Aneignung von Wirklichkeit dienen. (Hilbert Meyer)
69
Seite 69 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Was sind „Methoden“? 1. Etymologisch: Weg, Darstellungsweise 2. Pädagogisch: Methoden sind Formen und Verfahren, die der Aneignung von Wirklichkeit dienen. (Hilbert Meyer)
70
Seite 70 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Was sind „Methoden“? 1. Etymologisch: Weg, Darstellungsweise 2. Pädagogisch: Methoden sind Formen und Verfahren, die der Aneignung von Wirklichkeit dienen. (Hilbert Meyer)
72
Seite 72 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Haben Sie noch Fragen?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.