Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Chlotichilda Schiesser Geändert vor über 10 Jahren
1
Informationen zur Qualifikationsphase
2
Die gymnasiale Oberstufe
Einführungsphase Versetzung in die … Qualifikationsphase Leistungsergebnisse (Block I) 1. Jahr der Qualifikationsphase 2. Jahr der Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Leistungsergebnisse (Block II) Abiturzeugnis Leistungsergebnisse (Block I + Block II)
3
mögliche Abschlüsse: nach der EF mit Versetzung in die Q1:
Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) Zulassung zur Qualifikationsphase nach der EF ohne Versetzung: Realschulabschluss (entsprechende Nachprüfung u.U. nötig) Hauptschulabschluss (entsprechende Nachprüfung u.U. nötig) kein Abschluss nach der Q1: schulischer Teil der Fachhochschulreife (= Fachabi) nach der Q2: allgemeine Hochschulreife (= Abitur)
4
Die Berechnung der Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Abiturprüfung in zwei LK (schriftlich) zwei GK (schriftlich und mündlich) Abiturprüfung fünffache Wertung Block II 100 – 300 Punkte Abitur 300 – 900 Punkte 200 – 600 Punkte Block I Qualifikationsphase 2 4 LK 8 LK zweifache Wertung 27 – 32 GK einfache Wertung Qualifikationsphase 1 4 LK
5
Die Qualifikationsphase
Die SuS sammeln Punkte für die Qualifikation zur Abiturzulassung. Innerhalb der Qualifikationsphase gibt es keine Versetzung. Eine Wiederholung des Schuljahres kann nur auf Antrag erfolgen. In der Qualifikationsphase gibt es keine Zeugnisse mehr, sondern Schullaufbahnbescheinigungen.
6
Block I - Qualifikationsphase
Maximal zulässige Anzahl von Defiziten bei Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 LK Defizite Als Leistungsdefizit gelten (Halb-) Jahresnoten mit weniger als 5 Punkten (ausreichend -, mangelhaft und ungenügend). Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden.
7
Block I - Qualifikationsphase
Im ersten Block müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden: Beispiel 1: 8 Leistungskurse mit 5 Punkten = 80 Punkte (zweifache Wertung) 27 Grundkurse mit 5 Punkten = 135 Punkte Summe = 215 Punkte Berechnung der Gesamtpunktzahl mithilfe der Formel E I = (P : S) x 40 E I = Ergebniss Block I P = erzielte Punkte in den vier Schulhalbjahren S = Anzahl der gewichteten Kurse (27 GK + 8 LK x 2 = 43) 215 (Punkte) : 43 (gewichtete Kurse) x 40 = 200 Punkte
8
Block I - Qualifikationsphase
Im ersten Block müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden: Beispiel 2: 8 Leistungskurse mit 15 Punkten = 240 Punkte (zweifache Wertung) 27 Grundkurse mit 15 Punkten = 405 Punkte Summe = 645 Punkte Berechnung der Gesamtpunktzahl mithilfe der Formel E I = (P : S) x 40 E I = Ergebniss Block I P = erzielte Punkte in den vier Schulhalbjahren S = Anzahl der gewichteten Kurse (27 GK + 8 LK x 2 = 43) 645 (Punkte) : 43 (gewichtete Kurse) x 40 = 600 Punkte
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.