Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Eggert Schimmel Geändert vor über 10 Jahren
1
Prototypen Tests für ATLAS Pixel Sensoren Upgrades
Supervisor: Karola Dette Teilnehmer: Niklas Heinrich
2
Agenda ATLAS-Experiment Halbleitersensoren Tests mit Glasplättchen
3
I. ATLAS-Experiment
4
ATLAS Experiment
5
ATLAS Experiment
6
ATLAS Experiment
7
Pixel Detektor
8
IBL (Insertable B-Layer)
9
IBL (Insertable B-Layer)
Neues, dünneres Strahlrohr (29mm25mm) Zusätzliche Detektorschicht Näher am Wechselwirkungspunkt (5,05cm 3,27cm) Höhere Auflösung, besseres Tracking Strahlenhärtere Sensoren Schnellere Auslese Innerste Schicht des vorherigen Detektors IBL Strahlrohr
10
IBL Transport zu ATLAS
11
IBL Transport zu ATLAS
12
IBL Transport zu ATLAS
13
II. Halbleitersensoren
14
Bändermodell
15
Siliziumkristall
16
Dotieren =Einbringen von Fremdatomen p-Dotierung n-Dotierung
Die freie Stelle am Bor-Atom wird von anderen Elektronen aufgefüllt. Dabei entstehen an anderer Stelle neue Löcher. Diese Leerstellen wandern entgegengesetzt zum Elektronenfluss und können als positive „Ladungsträger“ betrachtet werden. Das Phosphor-Atom gibt sein 5. Elektron ab, das keine Bindung eingehen kann. Es dient als freier Ladungsträger.
17
Drift und Diffusion
18
Verarmungszone Ladungsträgerverarmte Zone entsteht (Raumladungszone = RLZ) durch Rekombination Gleichgewicht aus Diffusionskraft und elektrischer Kraft Diode: Durchlassrichtung und Sperrrichtung Verarmungszone, Raumladungszone
19
Spannung in Sperrrichtung
Das Kräftegleichgewicht wird verschoben. Die Verarmungszone wächst!
20
Halbleitersensor
21
Halbleitersensor
22
Bump Bonds
23
Kapazitive Kopplung Tritt zwischen benachbarten Leitern unterschiedlichen Potentials auf Leiteroberflächen können als Kondensatorplatten betrachtet werden Ladungsverschiebung zwischen Leitern Starke Frequenz- und Abstandsabhängigkeit (nur bei kleinen Abständen)
24
III. Tests mit Glasplättchen
25
Vermessung Vermessung der einzelnen Glasplättchen und der Paare
Unregelmäßigkeiten in der Dicke der Glasplättchen im Mikrometerbereich
26
Kleben Auftragen des Klebstoffs Zusammenkleben zweier Plättchen
Mehrere Messreihen mit verschiedenen Klebstoffmengen
27
Kleben
28
Kleben
29
Erneute Vermessung der Paare
Gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs überprüfen
30
Protokollierung der Messergebnisse
31
Grafische Auswertung
32
Grafische Auswertung
33
Grafische Auswertung
34
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und die interessanten zwei Wochen!
35
Textquellen http://www.halbleiter.org/grundlagen/
Letzter Aufruf jeweils am
36
Grafikquellen Pn_Junction_Diffusion_and_Drift.svg.png Pn-Uebergang_mit_Banddiagramm.svg.png Prinzip_Kapazitive_Kopplung.svg.png Letzter Aufruf jeweils am
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.