Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Faramund Laib Geändert vor über 11 Jahren
1
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Informa- tionen Analyse d. Ursachen (Methoden) Korrektur- und Vorbeugungs- maßnahmen K V P Durch Erfassung und Auswertung von Informationen gilt es, die Ursachen aufgetretener Fehler festzustellen sowie mög- liche Fehlerquellen und Optimierungspotentiale zu ermitteln. Korrekturmaßnahmen sollen die Fehlerursachen beseitigen und ein Wiederauftreten verhindern, während Vorbeugungs- maßnahmen die Entstehung von Fehlern vermeiden sollen. Ziel ist ein kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess (KVP).
2
Erfassung und Aufbereitung von Informationen
Jeder Fehler ist eine Chance besser zu werden. Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung der Planung, Organisation, Prozesse und Ergebnisse, ist die systemat- ische Erfassung und Aufbereitung von Informationen, z.B. Berichte von internen / externen Audits, Protokolle von Begehungen und Überwachung durch Externe z.B. BG Schwachstellen in Betriebsorganisation und Abläufen, Sicherheitsmängel, Störungen, Unfälle, Verletzungen Mitarbeiterbefragung, betriebliches Vorschlagswesen
3
Analyse und Bewertung möglicher Ursachen
Informa- tionen Methoden A n a l y s e Neben den Informationen müssen geeignete Methoden ein- gesetzt werden, um die Ursachen von Fehlern, Störungen, Sicherheitsmängel, Unfällen zu analysieren sowie mögliche Fehlerquellen und Verbesserungspotentiale zu ermitteln. Eingrenzen des Problems und Schwerpunktbildung z.B. Ablauf-, Fehler-, Risiko- und Sicherheitsanalyse Klären von Ursachen-Wirkungs-Beziehungen z.B. Fischgrät- / Ishikawa-Diagramm, Kraftfeldanalyse
4
Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen
Auf Basis der Ergebnisse der Analyse aufgetretener Fehler, Mängel, Störungen sowie der Ermittlung der Ursachen und Verbesserungspotentiale müssen geeignete Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen erarbeitet und festgelegt werden. gemeinsam im Team geeignete Maßnahmen finden z.B. mittels Ideenfindungs- und Kreativitätstechniken Bewertung der Vorschläge und Entscheidung mit Hilfe bestimmter Kriterien , z.B. Aufwand-Nutzen-Verhältnis Aktions- bzw. Maßnahmenplan mit konkreten Auf- gaben, Verantwortlichkeiten, Mitteln und Terminen
5
kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Analyse der Ist-Situation Ergebnisse beurteilen Verbesserungs- ziele festlegen Wirksamkeit überwachen Maßnahmen ermitteln / festlegen Maßnahmen umsetzen Eine wesentliche Zielsetzung von Managementsystemen ist es, im Unternehmen den Prozess der kontinuierlichen Verbes- serung einzuführen, aufrechtzuhalten und weiterzuentwickeln.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.