Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Reginhard Eckard Geändert vor über 11 Jahren
1
© Christoph Anrich Sport- Fachbetreuer- Tag Mali-Schule Biberach am 25. Okt Koordination / Vestibularmotorik und „Sinnorientierte Trainingslehre“
2
© Christoph Anrich Sinnorientierte Trainingslehre
3
Ziele der Vestibularmotorik
© Christoph Anrich Ziele der Vestibularmotorik
4
© Christoph Anrich
5
© Christoph Anrich
6
Sinnvoll? Wann? Wie ? Warum?
7
sichtbar unsichtbar © Christoph Anrich
Kraft Schnelligkeit Ausdauer Beweglichkeit unsichtbar
8
Sinnorientiert bedeutet im wahrsten Sinn des Wortes, alle Informationen, die aufgenommen werden, sind von Sinnesorgangen empfunden und ihnen wird eine Bedeutung, ein Sinn zugeordnet. © Christoph Anrich
9
Sinnesorgan Gehirn © Christoph Anrich
10
© Christoph Anrich
11
Das Gehirn ist zentral und emotional
© Christoph Anrich
12
© Christoph Anrich 100 Milliarden Gehirnzellen
Jede einzelne ist mit ca anderen Gehirnzellen verknüpft. Über 95 % der Gehirn-zellen dienen der internen Vernetzung Informationen von Sinnes-organen © Christoph Anrich
14
Bewegung ist abhängig von unseren Emotionen.
Die Emotionen wiederum bestimmen unsere Motivation. © Christoph Anrich
15
(Assoziationsfelder)
Motorische Aktivitäten planen und einleiten (motorische Felder) Hirnrinde Bedeutungsverarbeitung (Assoziationsfelder) Verarbeitung von Stimulationen der Sinnesorgane Thalamus Signale von innen und außen weiterleiten Amygdala Emotionale Verarbeitung Rückenmark Stimulationen der Muskulatur Eindrücke Handlungen Rückenmark, Hirnstamm Hypothalamus Basalganglien Hippocampus Innere Organe steuern Hormone regulieren Muskeln koordinieren Erinnerungen bilden © Christoph Anrich
16
Bewegungskontrolle, Dis-Stress führt zu Verlust von Sicherheit
© Christoph Anrich
17
© Christoph Anrich überreizt reizvoll -überschwellig unter-schwellig
18
Strukturanpassungen und -veränderungen des Gehirns
© Christoph Anrich
19
Neurobiologie Vestibularmotorik © Christoph Anrich
20
Basale neuromuskuläre Stimulation bewirkt eine verbesserte vestibularmotorische und sensomotorische Koordination. Sie ist Bedingung für Körperhaltung, Bewegungskontrolle und jede sportliche Aktivität. © Christoph Anrich
21
Ursachen muskulärer Dysbalancen
© Christoph Anrich
22
Muskelverletzungen mit Sport- bzw
Muskelverletzungen mit Sport- bzw. Trainingspause verringern sich nach der vestibularmotorischen Trainingsintervention signifikant. Schwere Bänderve-letzungen können häufiger vermieden werden. © Christoph Anrich
23
Der Fuß in Spiraldynamik
Selbstverständlich haben geeignete Koordinations-, Kraft-, Beweglichkeits-, und Vestibularmotorische Übungen eine wichtige präventive Wirkung. Der Fuß in Spiraldynamik © Christoph Anrich
24
Kein Unternehmen könnte es sich leisten, an entscheidender Stelle gravierende Probleme nicht anzugehen. Denn früher oder später droht die Katastrophe. Im (Schul-)Sport ist ein gesunder Fuß Bedingung. Doch spezifische Übungsformen finden viel zu selten statt. Wieso trainiert man nicht regelmäßig die das Fundament der sportlichen Bewegung, die Füße, sondern erst, wenn nach der Verletzungspause die Rehabilitation ansteht? © Christoph Anrich
25
Vestibularmo-torisches Training Gelenkprobleme oder Überbelastung
verminderte neuromuskuläre Kontrolle propriozeptive / vestibularmotorische Defizite Gleichgewichtstörung Gelenkstabilität bessere Bewegungsteuerung © Christoph Anrich
26
Kontaktdaten mobil:
27
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.