Präsentation herunterladen
1
Siebanalyse Daniela Butzer
2
Was versteht man unter einer Siebanalyse? Was bezweckt sie?
Verfahren zur Ermittlung der Kornverteilung von Schüttgütern Wichtig für Qualitätssicherungen von Schüttgütern Gebräuchlichste Verfahren = Trockensiebung mit Siebturm
3
Siebung mit Siebturm Mehrere Siebe übereinander angeordnet
Maschenweite von oben nach unten absteigend Durchführung : Schüttgut kommt aufs oberste Sieb und wird für festgelegte Zeit seitlich geschüttelt. Auswiegung der Rückstände der einzelnen Böden
4
Welche anderen Messverfahren zur Korngrößenbestimmung gibt es noch?
Auswahl der Methode vom Feinheitsgrad des Probengutes abhängig. 1. autom. Bildanalyse 2. Zentrifugal- Sedimentation 3. Coulter- Zähler 4. Laser 5. Gravimetrische Sedimentation 6. Fotooptische Verfahren 7. Ultraschall – Siebung 8. Bildanalyse (Camsizer)
5
Wurfsiebung vs. Plansiebung
Wurfsiebung = Vibrationssiebung genannt Elektro- magnetischer Antrieb setzt Feder- Masse – System in Bewegung und überträgt Schwingungen auf den Siebturm Siebgut führt 3-D Bewegungen aus Gleichmäßige Verteilung auf Siebboden Schwingungsweite = stufenlos
6
Plansieb Siebe schwingen horizontal kreisend in einer Ebene
Vorzugsweise für nadel- ,plättchenförmige, längliche oder faserige Siebgüter eingesetzt ,da durch horizontale Orientierung nur wenig Klemmkorn in Maschen gelangt und Sieb weniger verstopft.
7
Nasssiebung Verfahren zur Bestimmung des Schlämmstoffanteils eines Formstoffes. dazu wird eine Probe in einem Prüfsieb mit der Maschenweite von 0,02 mm solange mit Wasser berieselt, bis das Abwasser klar erscheint. Der Siebrückstand wird getrocknet und rückgewogen unumgängliches Verfahren, wenn zu prüfendes Material = Suspension die nicht getrocknet werden darf oder wenn es sich um ein zu Agglomerationen neigendes Pulver handelt ansonsten ähnlich wie Trockensiebung Quelle:
8
Trockensiebung gebräuchlichstes Verfahren der Siebanalyse ist die Trockensiebung mit einem Siebturm der auf der Siebmaschine befestigt wird upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/f/f5/
9
Genormte Durchmesser und Abstufungen für Analysesiebe
Die Maschenweite nimmt von oben nach unten ab Typische Maschenweiten : 0,1 mm – 10 mm Maschenweite Rückstand in Mykrometer in Gramm ,2 ,9 ,7 ,2 ,37 ,3 ,1 ,23 Rest ,9 - Diese und weitere Werte sind in der DIN ISO – angegeben
10
Siebverlust ? Welcher Prozentsatz der Einwaage sollte nach DIN 66165 nicht überschritten werden?
Der Siebverlust ist die Massendifferenz zwischen Einwaage und Summer der rückgewogenen Fraktionen Gemäß DIN Teil 1 sollte er 1% der Einwaage nicht überschreiten.
11
Wofür stehen die Buchstaben beim RRSB- Körnungsnetz?
R= Rosin R= Rammler S= Sperling B= Bernet Diagrammskalierung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.