Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Adalheid Wurth Geändert vor über 11 Jahren
1
"MACHT" Referat zum Thema Nach Popitz, H.: Prozesse der Machtbildung
von Fabian Herzberger, Ferkhanda Nawaz, Jan Van der Pütten, Miguel Almodovar-Segura und Tommaso Jakob
2
Gliederung Einleitung Allgemeine Definition Machtbildungsprozesse
Kreuzfahrtschiff Gefangenenlager Erziehungsanstalt Fazit
3
Allgemeine Definition
"Fähigkeit von Individuen und Gruppen auf das Verhalten und Denken anderer Einfluss zu nehmen [...]"
4
Machtbildungsprozesse
Legitime Macht Macht durch Belohnung Macht durch Zwang Macht durch Identifikation Macht durch Wissen Macht durch Organisation
5
Organisationstypen Machtbildung als Ausdruck eines allg. Consensus
Machtbildung als Autoritätswirkung einer Person/Gruppe Machtbildung als pure Vergewaltigung
6
Kreuzfahrtschiff Ein Drittel so viel Liegestühle wie Passagiere
Ständig wechselnde Besitzer Keine Anerkennung von "Belegsymbolen" Neue Passagiere erheben Besitzanspruch Zwei-Klassengesellschaft: "Besitzende" und "Nicht-Besitzende" Herausbildung einer dritten Klasse: "Wächter" Wie kann es zu so einer Machtkonzentration kommen
7
Kreuzfahrtschiff - Machtprinzipien
1. Organisationsfähigkeit Zusammenarbeit der "Besitzenden" Kooperation notwendig Kooperation naheliegend Überlegende Organisationsfähigkeit "Nicht-Besitzende" Organisationsprobleme
8
Kreuzfahrtschiff - Machtprinzipien
Ziel: "Besitzenden" die Macht entziehen Problem: Was geschieht nach Machtentzug? Welche Neuordnung ist gerecht? Lösungsansätze: "Wiederherstellung der früheren Ordnung" "Umerziehung" "Wächter" als weiteres Problem Fazit: überlegener Ordnungsconsensus durch Besitz
9
Kreuzfahrtschiff - Machtprinzipien
2. Legitimationsgeltung aus dem Gegenseitigkeitsprinzip "Gegenseitigkeitsprinzip in einem Austauschprozess der Priviligierten untereinander" Anspruchsglauben: "Unsere Ordnung ist legitim!" Suggestivkraft des Einverständnisses "Vorspielen" der Legitimitätsgeltung "Fügsamkeitsdenken" schon im Bewusstsein vorhanden
10
Gefangenenlager Die Situation Eingezäuntes Lager Man kennt sich nicht
Enge Bindungen sind riskant Rohe Nahrungsmittel Wenig brennbare Material Zigaretten als Währung Eine Gruppe baut einen Herd
11
Gefangenenlager Die Gruppe und ihre Vorteile Individuelle Talente
Zusammentragen und Teilen Vorwegnahme von Vertrauen - "Vertrauenssprung" Eingehen unangemessener Risiken Individuelle Leistungsbereitschaft Neue Chancen durch Zusammenwirken
12
Gefangenenlager Organisationschancen zur Leistungssteigerung
Helfen und Teilen Kollektivhandeln Zeitliche Reihung gleichartiger Tätigkeiten Räumliche Trennung gleichartiger Tätigkeiten Stellvertretendes Handeln
13
Gefangenenlager Ineinanderfügen verschiedenartiger Tätigkeiten
Kurzfristige Arbeitsteilung Dauerhafte Arbeitsteilung Innovationschancen Neue Arbeits- und Produktionsmethoden der Teilprozesse Neue Gliederungs- und Organisationschancen des Gesamtprozesses Zeit für andere / neue Aufgaben
14
Gefangenenlager Chancen zur Machtnahme Produktionsmonopol
Höhere Organisationsfähigkeit Produktive Überlegenheit als Machtpotentzial Erhalten des Machtpotenzials Wirtschaftlichen Vorteil und Abhängigkeit anderer ausbauen Bildung von Gegenkoalitonen verhindern
15
Gefangenenlager Politik des Teilens
Außenstehende im Bezug zum Machtzentrum: - - differenzieren abstufen Verschiedene Interessenslagen schaffen
16
Gefangenenlager Machtnahme durch Staffelungsprozess
Staffel der Teilhaber Staffel der Neutralen Staffel der Unterpriviligierten
17
Erziehungsanstalt Die Rangordnung in der Erziehungsanstalt Ein Führer
Drei Stellvertreter Drei Helfer Sechs Beherrschte
18
Erziehungsanstalt Machtmittel Knappes Gut: Brot
Druckmittel gegenüber Beherrschten Belohnung gegenüber Helfern Sanktionen gegenüber Widerständlern
19
Erziehungsanstalt System der Umverteilung
System durch Gewaltanwendung absichern Das Behalten von Brot Nehmen und Geben von Brot Das Verhalten aller unterstützt die Macht
20
Erziehungsanstalt Ordnungssicherheit und Ordnungswert
Sicheres Wissen über erlaubte und nicht erlaubte Tätigkeiten Sicherheit über die Verhaltensweisen von anderen Klar fixierte Normen und Regeln: "Kollektive Erwartungssicherheit" "Entstehung des Ordnungswertes"
21
Erziehungsanstalt Investitionswert
Auswegslosigkeit führt zu Akzeptanz d. Ordnung Investition in das Ordnungssystem Bedürfnis nach Sicherheit führt zur Investition Indentifikation mit der Ordnung
22
Erziehungsanstalt "Die Herrschaft" nach Max Weber
„ Herrschaft ... kann im Einzelfall auf den verschiedensten Motiven der Fügsamkeit: von dumpfer Gewöhnung angefangen bis zu rein zweckrationalen Erwägungen beruhen.“
23
Erziehungsanstalt
24
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!
Fazit Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.