Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
PROSEMINAR: SOZIOLINGUISTIK
„Existenzformen und Varietäten slavischer Sprachen"
2
Inhalte Einleitung: Allgemeines zur Soziolinguistik
Stellung innerhalb der Linguistik Verhältnis zur Soziologie Grundbegriffe der Soziolinguistik Aufgaben und Methoden der Soziolinguistik Geografische Variation Begriff der Standardsprache Verhältnis Standard – Dialekt Geografische Varietäten slavischer Sprachen Sprachkontakt Soziale Variation Standard und Substandard Schichtspezifische Varietäten Andere soziale Einteilungen (Alter, Geschlecht) Funktionale Variation Begriff der Textsorte Medienbedingte Variation Offizieller und nichtoffizieller Sprachgebrauch Theorie der Funktionalstile
3
Einleitung: Allgemeines zur Soziolinguistik
Verhältnis Linguistik – Soziolinguistik Kernbereich vs. Randbereich der Disziplin (Überschneidung mit Nachbardisziplinen) Untersuchungsgegenstand: Sprachsystem oder Sprachgebrauch Einfluss außersprachlicher Faktoren Verhältnis Soziolinguistik – Soziologie Soziolinguistik oder Sprachsoziologie? Untersuchungsgegenstand: Sprache vs. Gesellschaft
4
Abstrahiertes Modell der sprachlichen Kommunikation
5
Komplexes Modell der sprachlichen Kommunikation
6
Linguistik und Nachbardisziplinen (Quelle: Veith 2002:20)
7
Verhältnis Linguistik – Soziologie: Soziolinguistik - Sprachsoziologie
Sprache Gesellschaft Soziolinguistik Sprachsoziologie
8
Grundbegriff der Soziolinguistik
Variante: Empirische Veränderliche: Abweichung im Ausdruck ohne Veränderung im Inhalt Variable: Veränderliche sprachliche Einheit Variation: Phänomen der systembezogenen Abweichung Varietät: System von Varianten: eigenes Sprachsystem innerhalb einer Nationalsprache
9
Einzelsprache = Komplex aus Subsystemen
10
Aufgaben der Soziolinguistik
Auffinden von Varianten im Sprachgebrauch Erklärung der Bedingung des Auftretens (persönliche, stilistische, soziokulturelle Ursachen) Systematisierung von Varianten: Beschreibung von Varietäten als geschlossenen Subsystemen Beschreibung der Verteilung von Varietäten innerhalb der Gesellschaft Beschreibung der Verwendung verschiedener Varietäten (situationsabhängig) Beschreibung von Sprachwandel Gegenseitige Beeinflussung von Sprachen / Sprachkontakt Einflussnahme auf die Entwicklung der Sprache (Normierung, Sprachpflege, Sprachpolitik), Erforschung der Einstellung der Benutzer gegenüber bestimmten Varietäten (= Prestige)
11
Methoden der Soziolinguistik
Verhältnis: Sprachgebrauch – Sprachsystem Dichotomie vs. Kontinuum Empirische Forschung: Untersuchung authentischen Materials (Feldforschung, Textkorpora) Sprachberatung, Sprachpflege
12
Varietätenraum 3 Hauptdimensionen:
Geografische (regionale) Dimension (Dialekte) Räumliche Herkunft des Sprechers Soziale Dimension (Soziolekte) Soziale Herkunft des Sprechers Funktionale Dimension (Funktiolekte) Situativer Kontext der Kommunikation
13
Varietätenraum (nach: Gibbon 1998)
14
Variationsraum: Dimensionen und Varietäten
15
Weitere mögliche Einteilungskriterien:
Innerhalb der geografischen Variation: Stadt vs. Land: Stadtsprache Zentrum vs. Peripherie: Randsprache Geschlecht: Sexlekte Alter: Jugendsprache, Alterssprache Medium: Mediolekte (Schreibsprache, Sprechsprache) Grad der Offizialität: Nahesprache, Distanzsprache Individuelle Besonderheiten: Idiolekte
16
Erweitertes Varietätenmodell
17
Varietät, Stil und Register
Varietät = System (mit Abweichungen vom Standard; Subsystem (regional, sozial) = Oberbegriff für alle „Lekte" (Dialekt, Soziolekt, … auch: Standardvarietät) Stil = steht einem Sprecher zur Verfügung (Sprecher kann zwischen verschiedenen Stilen wählen) Auswahl: nach funktionalen Gesichtspunkten (Funktionalstil); Kommunikationssituation / Öffentlichkeit / Medium / … (Fachstil, publizistischer Stil, literarischer Stil, …) Register = steht Sprecher zur Verfügung (wie Stil). Auswahl erfolgt nach sozialer Situation: Sprechen mit Eltern, Freunden, Arbeitskollegen, Vorgesetztem, Ausländer, Kind,… (Ausländerregister, Babyregister, …)
18
Standardvarietät: Terminologie
Standardsprache (Standardvarietät, Standard): neutralster Begriff Hochsprache: implizite Wertung (hoch – tief) Schriftsprache: funktionale / mediale Einteilung Literatursprache: Funktionalstil: in slavischsprachiger Soziolinguistik häufig synonym zu Standardsprache Nationalsprache: Gesamtheit aller Varietäten Amtssprache: Funktionalstil / amtliche Sprachverwendung Staatssprache: juristischer / sprachpolitischer Terminus Verkehrssprache: Sprachverwendung: Verständigung über regionale Grenzen hinweg Ausbausprache: Ausbau = Erfüllen gewisser Kriterien
19
Standardisierung: Kennzeichen für Standardsprachen
20
Deutsche Standardvarietät: Konkurrierende Varietäten
21
Stilistische Varianz und Non-Standard
22
Verhältnis von Varietäten: Dialekte oder Standardsprachen
Bedingungen: Sprachliche Nähe / gegenseitige Verständlichkeit Gemeinsame Kulturgeschichte Abstandsprachen vs. Ausbausprachen Variantenmodell: Tendenz zur Unifizierung = Eingliederungstyp oder Vereinigungstyp Elastische Stabilität: plurizentrische Sprachen Verwandtschaftsmodell: Tendenz zur Differenzierung = Abspaltungstyp Unterschied: keine genuin linguistischen Kriterien, sondern auch von politschen, kulturellen, sozialen, historischen Faktoren abhängig
23
Verschiedene Sprachen oder Dialekte einer Sprache? (nach: Crystal 1995)
24
Entwicklung von Standardsprachen: Varianten- und Verwandtschaftsmodell
25
Geografische Variation
Dialektologie: Grundbegriffe Isoglosse, Isoglossenbündel, Übergangsdialekte, Dialektkontinuum, Überdachung Dialektalität von Regionen, Dialektniveau sprachlicher Einheiten Soziolinguistische Implikation Geografische Varietäten (Schichtung) Regiolekt, Interdialekt, Dialektgruppe Slavischsprachige Dialektkontinua (Beispiele) Andere geografische Kriterien Sprachkontakt
26
Dialektologie: Grundbegriffe
Isoglosse Isoglossenbündel Isoglossenfächer
27
Isoglossen: Idealfall und Realität
28
Dialektologie: Schichtung regionaler Varietäten
29
Dialektalität von Regionen
30
Dialektkontinuum vs. Dialektdichotomie im Deutschen
31
Stadtdialekt: Unterbrechung der räumlichen Gliederung
32
Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit
33
Wirkungen des Sprachkontakts
34
Arten von Code-switching (Riehl 2004:
35
Soziale Variation Schichtspezifische Variation
Bestimmung sozialer Schichten Defizithypothese und Sprachbarriere: Soziale und sprachliche Benachteiligung Klassifizierung von Substandardvarietäten Umgangssprache Slang Jargon Argot Fachsprachen Altersspezifische Variation Jugendsprache Alterssprache Geschlechtsspezifische Variation
36
Bestimmung sozialer Schichten
37
Funktionale Variation
Begriff der Textsorte, Klassifikation von Gebrauchstextsorten Medienbedingte Variation Gesprochene vs. geschriebene Sprache Monologische vs. dialogische Kommunikation Vorbereitetes vs. spontanes Kommunikat Situationsbedingte Variation Öffentliche vs. private Kommunikation Variation in Abhängigkeit vom Gesprächspartner Theorie der Funktionalstile Künstlerischer Stil Fachsprachlicher Stil Publizistischer Stil Alltagssprachlicher Stil
38
Klassifikation von Gebrauchstextsorten
39
Theorie der Funktionalstile
40
Sprachkultur / Sprachpflege
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.