Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Malleolarfrakturen Anna Ekman, Lena Brauer Übersetzung: S Renner,

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Malleolarfrakturen Anna Ekman, Lena Brauer Übersetzung: S Renner,"—  Präsentation transkript:

1 Malleolarfrakturen Anna Ekman, Lena Brauer Übersetzung: S Renner,
R Milbach Sprunggelenkfrakturen sind die häufigsten Verletzungen von Knochen und Gelenken. Schmerzen, Gehbehinderung oder Vermutung eines Knochenbruchs, veranlasst die Leute zur Untersuchung. Name des Moderators (Arial 24 Pkt) Kurs (Arial 24 Pkt) Titel des Moderators (Arial 20 Pkt) Stadt, Monat, Jahr (Arial 20 Pkt)

2 Lernziele Am Ende dieser Präsentation sind Sie fähig:
Die Grundlagen einer Malleolarfraktur zu beschreiben Indikationen für eine konservative oder eine chirurgische Behandlung zu erkennen Über die Verfahren bei Malleolarfrakturen diskutieren zu können Am Ende dieser Präsentation sind Sie fähig: Die Grundlagen einer Malleolarfraktur zu beschreiben Indikationen für eine nicht-operative oder eine chirurgische Behandlung zu erkennen Über die Verfahren bei Malleolarfrakturen diskutieren zu können

3 Malleolarfrakturen Umfassen Verletzungen an Knöchel (Malleoli) und/oder an den Bändern: Medialer Malleolus (Innenknöchel) Mit Deltoidband (fächerförmiges Innenband) Lateraler Malleolus (Aussenknöchel) Mit lateralen Bändern 1 2 Übliche Symptome bei Malleolarfrakturen sind: Deformität Schwellung Hämatom (Bluterguss) Druckschmerz Instabilität und Schmerz beim Versuch aufzutreten Beim Auftreten dieser Symptome folgt die klinische Untersuchung dem Prinzip “ schauen – fühlen – bewegen”. Die Biomechanik des unteren Sprunggelenks ist die, dass eine gewaltsame Supination (Eindrehung) des Rückfusses eine externe Rotation des Talus erzeugt und eine Fraktur der distalen Fibula oder eine Ruptur des lateralen Ligaments verursacht. Erfolgt eine Rotation der talaren Fussgelenkskomponente, können der mediale Malleolus und das Ligamentum deltoideum (starkes dreieckförmiges Band, das vom Innenknöchel der Tibia fächerförmig zu den Fußwurzelknochen zieht - wichtigstes Stabilisierungsband des Sprunggelenkes) abreissen. Der vordere Höcker des Talus ist der Ursprung von dem anterioren (vorderen) syndesmotischen Band und am hinteren Höcker setzen die sehr starken posterioren (hinteren) syndesmotischen Bänder an. Wichtige Sachverhalte von Malleolarfrakturen sind: Sie sind Gelenksfrakturen Häufige Weichteilverletzungen weil die Knochen subkutan liegen Häufigste Malleolarfrakturen sind die Einseitigen (68%), gefolgt von Zweiseitigen (=Bimalleolarfrakturen, 25%) und Dreiseitigen (=Trimalleolarfrakturen, 7%).

4 Malleolarfrakturen Umfassen Verletzungen an Knöchel (Malleoli) und/oder an den Bändern: Vorderer Tuberkel Mit vorderen Syndesmosenbändern Hinterer Tuberkel Mit hinteren Syndesmosenbändern 3 4 Übliche Symptome bei Malleolarfrakturen sind: Deformität Schwellung Hämatom (Bluterguss) Druckschmerz Instabilität und Schmerz beim Versuch aufzutreten Beim Auftreten dieser Symptome folgt die klinische Untersuchung dem Prinzip “ schauen – fühlen – bewegen”. Die Biomechanik des unteren Sprunggelenks ist die, dass eine gewaltsame Supination (Eindrehung) des Rückfusses eine externe Rotation des Talus erzeugt und eine Fraktur der distalen Fibula oder eine Ruptur des lateralen Ligaments verursacht. Erfolgt eine Rotation der talaren Fussgelenkskomponente, können der mediale Malleolus und das Ligamentum deltoideum (starkes dreieckförmiges Band, das vom Innenknöchel der Tibia fächerförmig zu den Fußwurzelknochen zieht - wichtigstes Stabilisierungsband des Sprunggelenkes) abreissen. Der vordere Höcker des Talus ist der Ursprung von dem anterioren (vorderen) syndesmotischen Band und am hinteren Höcker setzen die sehr starken posterioren (hinteren) syndesmotischen Bänder an. Wichtige Sachverhalte von Malleolarfrakturen sind: Sie sind Gelenksfrakturen Häufige Weichteilverletzungen weil die Knochen subkutan liegen Häufigste Malleolarfrakturen sind die Einseitigen (68%), gefolgt von Zweiseitigen (=Bimalleolarfrakturen, 25%) und Dreiseitigen (=Trimalleolarfrakturen, 7%).

5 Klassifizierung einer Malleolarfraktur
AO/OTA Fraktur und Dislokations-Klassifizierung: Entwickelt von Danis und Weber Basierend auf höhe der Fibulafraktur Die gebräuchlichste Klassifikation der Malleolarfrakturen ist die Müller AO Klassifikation: Ursprünglich entwickelt von Danis und später Weber Bezogen auf die Frakturhöhe der Fibula

6 AO/OTA Fraktur und Dislokations Klassifizierung Danis-Weber
Basierend auf dem Ausmass der Fibulafraktur C C A B Supra-syndesmotisch oder über der Syndesmose B Trans-syndesmotisch oder in Höhe der Syndesmose Die Müller-AO Klassifikation (Danis-Weber) bezieht sich auf die Frakturlokalisation der Fibula. Die Frakturen sind aufgeteilt in drei Läsions-Typen gemäss ihrer Beziehung zum Syndesmose-Bandapparat: A – bezieht sich auf eine infra-syndesmotische Fibulafraktur, oder Fraktur unterhalb der Syndesmose. B – bezieht sich auf eine trans-syndesmotische Fibulafraktur, oder eine Fraktur zwischen der anterioren und posterioren Syndesmose. C – bezieht sich auf eine diaphysäre Fibulafraktur über der Syndesmose. A Infra-syndesmotisch oder unter der Syndesmose

7 Was ist die Syndesmose? Intraossäre Membran Hinteres tibiofibulares
Band Vorderes tibiofibulares Band Es gibt verschiedene Bänder/Membranen, welche die Tibia und Fibula in Position halten. Das sind: Die interossäre Membran Die Syndesmosebänder - hinteres tibiofibulares Band - vorderes tibiofibulares Band

8 Ziel der Reposition Erholungsprozess der Gliedmassen
Fibula muss in Länge und Rotation reponiert werden Eine Röntgenaufnahme des unverletzten Knöchels dient als Orientierungshilfe bei der Reposition Was wollen wir erreichen? Um eine kongruente Gelenkfläche zu erreichen, sollte die Fibula in ihre ursprüngliche Länge und Rotationsstellung gebracht werden. Eine Röntgenaufnahme vom unverletzten Sprunggelenk dienst als Orientierungshilfe bei der Reposition.

9 Ziel der Reposition Erholungsprozess der Gliedmassen
Fibula muss in Länge und Rotation gekürzt werden Der «Höcker» der Fibula formt eine geschmeidige Kurve mit der Tibia Oberfläche Was wollen wir erreichen? Um eine kongruente Gelenkfläche zu erreichen, sollte die Fibula in ihre ursprüngliche Länge und Rotationsstellung gebracht werden. Eine Röntgenaufnahme vom unverletzten Sprunggelenk dienst als Orientierungshilfe für die Reposition Entscheidend für korrekte Länge und Rotation ist ein kleiner Höcker an der Fibula, welcher mit der tibialen Gelenkfläche eine weiche Kurve bilden muss.

10 Indikation für eine konservative (nicht-chirurgische) Behandlung
Nicht dislozierte Fraktur Stabile Fraktur Unverletzte mediale Bänder Bestehende Kontraindikationen Erhebliche Begleiterkrankungen Weichteilstatus Indikationen für eine konservative (nicht chirurgische) Therapie sind: Nicht dislozierte (unterschobene) und Stabile Frakturen (z.B. isolierte B Fraktur der Fibula) Klinisch unverletztes mediales Band Patienten mit Diabetes und Durchblutungsstörungen. Sie haben eine verzögerte Wundheilung , die verlängerte Immobilisation in Gips nach sich führt Ungeeignete Patienten / Extremitäten (z.B. Schwellung) Röntgenkontrolle nach 10 Tagen um die Stabilität zu prüfen. Wenn eine Frakturverschiebung aufgetreten ist, muss eine Operation in Betracht gezogen werden. z.B. isolierte, nicht dislozierte 44-B Fraktur des lateralen Malleolus

11 Indikationen für eine operative Behandlung
Gelenkfraktur Dislozierte Fraktur Instabile Fraktur Bedingung Geeigneter Weichteilstatus Die Stabilität des Gelenks bestimmt die Indikationen für eine chirurgische Behandlung von Sprunggelenkfrakturen. Indikationen für eine Operation sind: Gelenkfrakturen Dislozierte Frakturen Unstabile Frakturen Ein guter Weichteilzustand ist wichtige Bedingung für chirurgischen Eingriff. Eine Operation geht mit offener Reposition und innerer Fixierung einher (“ORIF” = Open Reduction, Internal Fixation) Z.B. dislozierte, instabile 44-B2 Verletzung

12 Grundlagen für die chirurgische Frakturbehandlung—präoperative Vorbereitung
Zeitpunkt des Eingriffes Zustand des Patienten Weichteilstatus Lagerung Chirurgischer Zugang und Reposition Wahl des Implantats Tücken und Gefahren Die Präoperative Vorbereitung ist sehr wichtig. Vor der Operation müssen viele Einzelheiten vorbereitet, geprüft und diskutiert werden. Bei der klinischen Untersuchung müssen Zustand von Nerven und Gefässen beurteilt werden Es ist wichtig die ganze Fibula abzutasten um eine zusätzliche Fraktur proximal auszuschliessen Röntgenuntersuchungen AP, lateral und “gehaltene” Aufnahme (gehaltene Aufnahme ist eine AP Röntgenaufnahme mit 10°-20° Innenrotation des Sprunggelenks, so dass der Gelenkspalt zwischen lateralem Malleolus und des lateraler Talus Facette deutlich zu sehen ist) Zeitpunkt der Operation ist abhängig von - Patienten Details—z.B. Begleiterkrankungen wie Diabetes, Allergien, etc. - Weichteilzustand—guter Weichteilzustand ist der Schlüssel für gutes Ergebnis Lagerung des Patienten Standard ist Rückenlage mit Lagerungshilfen unter Hüfte und Knöchel um so das Sprunggelenk seitlich zu positionieren Durchführen eines präoperativen Checks: Richtiger Patient Richtige Seite Richtiger Eingriff Zugang und Reposition Chirurgischer Zugang ist abhängig von Frakturtyp. Evtl. mehrere Zugänge notwendig. Sind alle notwendigen Instrumente für die geplante Manipulation vorhanden? Auswahl der Implantate – die Wahl ist abhängig von Lager im Spital (1/3 Rohr-Platte für typen A und B; LC DCP oder LCP für Typ C; 4.0 Teilgewinde-Spongiosaschrauben für medialen und posterioren Malleolus Tücken und Gefahren

13 Zeitpunkt des Eingriffes
Notfalloperation falls die Fraktur disloziert ist Eine dislozierte Sprunggelenkfraktur muss auf jeden Fall sofort reponiert und geschient werden. Wegen der dünnen zarten Weichteildeckung der Knöchel ist der Zeitpunkt der Operation entscheidend für den Heilungsverlauf.

14 Zeitpunkt des Eingriffes
Notfalloperation falls die Fraktur disloziert ist Verschieben des Operationstermins wenn…: Der Knöchel angeschwollen ist Die Haut Blasen aufweist Die Haut Orangenschalenähnlich aussieht Wenn der Knöchel geschwollen ist und die Haut Blasen zeigt, muss die Operation aufgeschoben, Fuss und Knöchel geschient und die Extremität hochgelagert werden bis die Schwellung zurückgegangen ist.

15 Zeitpunkt des Eingriffes
Notfalloperation falls die Fraktur disloziert ist Verschiebung des Operationstermins Fixateur Externe Anlage zur Stabilisierung Empfehlung einer vorübergehenden Stabilisierung mittels Fixateur Externe in dreieckigem Aufbau bis die Weichteile sich genügend erholt haben und eine definitive chirurgische Versorgung erlauben. Das kann bis zu 15 Tagen dauern.

16 Lagerung—Rückenlage Lateraler und posterolateraler Zugang
Medialer und posteromedialer Zugang Patient in Rückenlage auf Röntgenstrahlendurchlässigem Operationstisch. Kissen unter Gesässhälfte und Unterschenkel der zu operierenden Seite um die Extremität so für lateralen und posterolateralen Zugang nach innen zu rotieren. Lagern der Extremität in einer “4er-Position” ermöglicht guten medialen und posteromedialen Zugang.

17 Lagerung Anlegen einer Blutsperre-Manschette am Oberschenkel der betreffenden Seite, Aufblasen nur wenn nötig. Positionieren von Bildverstärker und des Monitor auf der Gegenseite der verletzten Extremität.

18 Ablauf der chirurgischen Behandlung
Chirurgisches Vorgehen in folgenden Schritten: Lateraler Malleolus Medialer Malleolus Hinterer Malleolus Syndesmose Ablauf der chirurgischen Behandlung Das chirurgische Vorgehen erfolgt in folgenden Schritten: Die Operation startet normalerweise lateral mit der Fibula. Bei B-Frakturen reponiert sich gewöhnlich bei Reposition der Fibula auch ein posteriores Malleolarfragment (Volkmann’sche Dreieck). Ist die Reposition schwierig, sollte die mediale Seite geöffnet werden um jegliches Weichteilgewebe aus der medialen Seite des Sprunggelenks zu entfernen. Fixierung einer posterioren Maleolarfraktur ist nur nötig wenn das Fragment mehr als ¼ von der tibilalen Gelenkfläche betrifft, was auf der lateralen Röntgen-Aufnahme zu sehen ist. Wenn das Syndesmose-Band gerissen ist, kann eine Stellschraube zwischen Fibula und Tibia notwendig sein, vorausgesetzt die Fibulafraktur wurde reponiert und Länge und Rotation stimmen.

19 Lateraler Malleolus—Zugang
Durchführen einer 10–15 cm geraden, seitlichen Inzision über der distalen Fibula.

20 Lateraler Malleolus—Reposition
Anatomische Reposition: Länge Rotation Die Fraktur wird anatomisch reponiert. Reposition sowohl von Länge, als auch von Rotation, wichtig.

21 1 2 3 Lateraler Malleolus—Fixierung (Optionen)
Interfragmentäre Zugschraube & neutralisierende Platte Zuggurtung Intramedulläre Fixierung 1 2 3 Eine 3.5mm Kortikalisschraube wird als Zugschraube eingebracht und eine Neutralisationsplatte (Schutz) angefügt. Andere Optionen zur Fixierung sind Zuggurtung und …. …intramedulläre Fixierung der Fibula mit einer langen Schraube. Die distalen Schrauben in der Fibula dürfen nicht ins Gelenk reichen. Die Position muss mit Bildverstärker kontrolliert werden. R Teasdale

22 1 2 Medialer Malleolus—Zugang Inzision
Die Inzision beginnt 2 cm distal von der anterioren Spitze vom medialen Malleolus und geht dann im Bogen gegen Vorderkante des medialen malleolus in Richtung Mitte der distalen Tibia. Saphenus-Nerv und -Vene werden mit Gummizügel weggehalten. Die Fraktur ist dargestellt und dazwischenliegendes Weichteilgewebe, welches die Reposition stört, wird entfernt. Verletzungsgefahr von Saphenus-Nerv und -Vene, speziell distal. Inspektion des Gelenks Anteriorer Teil der Frakturstelle ist dargestellt, das Periost (Knochenhaut) wird vom Rand des med. Malleolus zu der distalen Tibialen Gelenkfläche weggeschoben und das Gelenk inspiziert. Wenn nötig, vertikale Inzision am anteromedialen Rand der Gelenkskapsel. Die Kapsel wird so weit nötig eingeschnitten um sich ein Bild von Fraktur und Gelenkfoberflächen machen zu können.

23 Medialer Malleolus—Reposition
Die Fraktur wird anatomisch reponiert.

24 1 2 3 Medialer Malleolus—Fixierung (Optionen)
Teilgewinde Spongiosaschraube Zuggurtung Mediale Stützplatte 1 2 3 Der mediale Malleolus wird mit zwei 4.0mm Teilgewinde Spongiosaschrauben fixiert. Bei mangelhafter Knochenqualität oder zu kleinem Knochenfragment kann eine Zuggurtung mit Kirschnerdrähten und Drahtcerclage gemacht werden. Bei grossem Fragment und vertikaler Frakturebene, wie bei manchen A Frakturtypen, wird die Fraktur mit medialer Abstützplatte fixiert.

25 Hinterer Malleolus—Zugang und Reposition
Dieser Zugang ist indiziert in Fällen von einer hinteren Trümmerfraktur und/oder hinterer Erweiterung einer medialen Malleolarfraktur. Die Inzision beginnt 1 cm distal und 1 cm anterior von Spitze des med. Malleolus, umfährt diesen in Richtung hintere Tibiakante. Achtung: Verletzungsgefahr von Saphenus Vene und –Nerv. Die Fraktur wird anatomisch reponiert.

26 2 1 Hinterer Malleolus—Fixierung
Nach der Fixierung von medialem und lateralem Malleolus Bei anhaltender hinterer Subluxation des Talus (1) Wenn Fragmentgrösse mehr als 20–25% der Gelenkoberfläche beträgt (2) 2 1 Hintere Malleolarfrakturen signifikanter Grösse sind meist verbunden mit B-Frakturmustern. Frakturfixierung am hinteren Malleolus sollte durchgeführt werden Nachdem medialer und lateraler Malleolus reponiert und anatomisch fixiert wurden. Bei anhaltender hinterer Subluxation des Talus. Wenn Fragmentgrösse mehr als 20–25% der Gelenkoberfläche beträgt.

27 1 2 Hinterer Malleolus—Fixierung Antero-posteriore Schrauben-Fixierung
Postero-anteriore Schrauben-Fixierung und Stützplatte 1 2 Nach Reposition und provisorischer Kirschnerdraht-Stabilistaion, Fixierung normalerweise mit 1 oder 2 Teilgewinde-Spongiosaschrauben. In grosse lange Fragmente, fixiert via posterolateralen Zugang, kann eine kleine Abstützplatte (1/3 Rohr-Platte 3,5mm) zugefügt werden.

28 Hinterer Malleolus—Fixierung
Antero-posteriore Schrauben-Fixierung Postero-anteriore Schrauben-Fixierung und Stützplatte Durchbohrte Schrauben sind hilfreich, falls vorhanden Falls vorhanden, können auch durchbohrte Schrauben benutzt werden.

29 Syndesmose—Stabilitäts Test
Knochenhaken- Test Nach Verplattung des Fibulaschafts bei Typ C Frakturen, wird, wenn keine anteriore tibiale tuberculare Fraktur vorliegt, die Stabilität der Syndesmose getestet indem man die fixierte Fibula mit einem Knochenhaken versucht von der Tibia wegzuziehen.

30 Syndesmose—Fixierung
Stellschrauben: 1 oder 2 Kortikalisschrauben 3.5 mm Fixierung der Syndesmose nur wenn bei Knochenhaken Test unstabil: Vollgewinde Stellschrauben müssen in alle 3 Kortikalis greifen. In gewissen Frakturtypen müssen 2 Schrauben benutzt werden (Maisonneuve Verletzung). Die Stellschrauben oberhalb, nicht durch inferiore tibiofibulare Syndesmose. Die Stellschraube darf durch die Fibulaplatte eingebracht werden.

31 Entfernung der Stellschraube
Bei jungen und aktiven Patienten Nach 8–12 Wochen Bei Belassen Gefahr von Schraubenbruch Entfernung der Stellschraube (Syndesmosen-Schraube): Bei jungen und aktiven Patienten nach 8–12 Wochen Bei sehr unstabilen Frakturen (Maisonneuve Verletzungen), bei Rauchern oder Diabetikern frühestens nach 12 Wochen Bei Belassen Gefahr von Schraubenbruch

32 Nachbehandlung Ruhigstellung mit dorsaler Gipsschiene bis Abschwellung
Unter Entfernung von Schiene gleich mit Bewegungsübungen beginnen Kooperativen Patienten wird Teilbelastung direkt erlaubt Röntgenkontrolle & Fadenentfernung nach 2–3 Wochen Bei zufriedenstellender Knochenheilung Stellschrauben-Entfernung nach 8–12 Wochen Die Nachbehandlung: Anlegen einer dorsalen Gipsschiene am Unterschenkel, Fuss in Neutralstellung. Start der Physiotherapie an postop. Tag 1 mit aktiven Gelenk-Bewegungsübungen ausserhalb der Gipsschiene, nach den Übungen Gips wieder anlegen. Kooperativen Patienten ist eine direkte Teilbelastung von kg erlaubt. Anlegen eines kurzen Beingipses sobald ein gute Bewegungsgrad erreicht ist. Fadenentfernung und Röntgenkontrolle nach 2–3 Wochen. Teilbelastung sobald volle Knochen- und Bänderheilung (6–10 Wochen), abhängig von Frakturmuster. Bei befriedigender Knochenheilung eventuelle Stellschraubenentfernung nach 8–12 Wochen.

33 Fragen Optional Fügen Sie Fragen zur Überprüfung des Lernzuwachses ein…

34 Die vorderen talofibularen Bänder auf dem Fussknöchel
Was ist die Syndesmose? Die vorderen talofibularen Bänder auf dem Fussknöchel 2. Ein bänderartiger Komplex, der die Fibula und die Tibia in korrekter Position hält Optional Fügen Sie Fragen zur Überprüfung des Lernzuwachses ein… 3. Eine Knochenstruktur, welche sich auf die Müller AO Klassifizierung bezieht

35 Die vorderen talofibularen Bänder auf dem Fussknöchel
Was ist die Syndesmose? Die vorderen talofibularen Bänder auf dem Fussknöchel 2. Ein bänderartiger Komplex, der die Fibula und die Tibia in korrekter Position hält Optional Fügen Sie Fragen zur Überprüfung des Lernzuwachses ein… 3. Eine Knochenstruktur, welche sich auf die Müller AO Klassifizierung bezieht

36 Was sind die Indikationen für eine operative Behandlung?
1. Dislozierte und instabile Frakturen 2. Dislozierte und stabile Frakturen Optional Fügen Sie Fragen zur Überprüfung des Lernzuwachses ein… 3. Nicht dislozierte und instabile Frakturen

37 Was sind die Indikationen für eine operative Behandlung?
1. Dislozierte und instabile Frakturen 2. Dislozierte und stabile Frakturen Optional Fügen Sie Fragen zur Überprüfung des Lernzuwachses ein… 3. Nicht dislozierte und instabile Frakturen

38 1. Drittelrohrplatte und Zugschraube
Welches ist das meist benutzte Implantat für eine Fixierung einer lateralen Malleolar Fraktur? 1. Drittelrohrplatte und Zugschraube 2. LC-DCP und Zugschraube Optional Fügen Sie Fragen zur Überprüfung des Lernzuwachses ein… 3. LCP und Zugschraube

39 1. Drittelrohrplatte und Zugschraube
Welches ist das meist benutzte Implantat für eine Fixierung einer lateralen Malleolar Fraktur? 1. Drittelrohrplatte und Zugschraube 2. LC-DCP und Zugschraube Optional Fügen Sie Fragen zur Überprüfung des Lernzuwachses ein… 3. LCP und Zugschraube

40 Lernziele Sie sollten nun fähig sein:
Die Grundlagen einer Malleolarfraktur zu beschreiben Indikationen für eine nicht-operative oder eine chirurgische Behandlung zu erkennen Über die Verfahren bei Malleolarfrakturen diskutieren zu können Sie sollten nun fähig sein: Die Grundlagen einer Malleolarfraktur zu beschreiben Indikationen für eine nicht-operative oder eine chirurgische Behandlung zu erkennen Über die Verfahren bei Malleolarfrakturen diskutieren zu können


Herunterladen ppt "Malleolarfrakturen Anna Ekman, Lena Brauer Übersetzung: S Renner,"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen