Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Gesund arbeiten am Bildschirm
Standardpräsentation «Do it yourself» Zeitbedarf Informationsveranstaltung: maximal 40 Minuten Gesund arbeiten am Bildschirm
2
Ziele Die Teilnehmenden…
wissen, dass ergonomische Mängel am Arbeitsplatz körperliche Beschwerden auslösen können kennen die wichtigsten Regeln, um ihren Bildschirmarbeitsplatz ergonomisch zu gestalten sind motiviert, diese Regeln in der Praxis umsetzen, sodass möglichst keine Beschwerden auftreten wissen, bei wem sie weitere Unterstützung erhalten Fachperson/Freelancer: Abklären, wer im Unternehmen Kontaktperson für Fragen der Mitarbeitenden ist. Gesund arbeiten am Bildschirm
3
Inhalt Mögliche Beschwerden und Ursachen
Beschwerden vermeiden und Wohlbefinden verbessern: Entspannt statt verspannt ‒ 9 Tipps Hilfsmittel nötig? Weitere Informationen Die Präsentation nimmt Bezug auf den Faltprospekt: «Arbeiten am Bildschirm. Entspannt statt verspannt ‒ die Tipps» Publikationsnummer: d. (nur elektronisch) Vertiefte Informationen finden Sie in der Broschüre: «Bildschirmarbeit. Wichtige Informationen für Ihr Wohlbefinden» Bestellnummer: d (nur elektronisch) Gesund arbeiten am Bildschirm
4
Welchen Einfluss hat die Arbeitsdauer?
Bildschirmarbeit an Arbeitsplätzen mit Gestaltungsmängeln: Quelle: Wolfgang Aichelburg-Rumerskirch, Werner Peter Zapotoczky, Gesundheitsbericht Wien Gesund arbeiten am Bildschirm
5
Häufigste Beschwerden
Quelle: SBiB-Studie April 2010, Hochschule Luzern … dazu kommen Augenbeschwerden (Augenbrennen, trockene Augen) Gesund arbeiten am Bildschirm
6
Beschwerden vermeiden und Wohlbefinden verbessern
Nackenverspannungen Schulter- und Handgelenkschmerzen Augenbrennen störendes Licht und Spiegelungen und anderes mehr Solche Probleme lassen sich durch eine gute Arbeitsplatzgestaltung oft lösen. Schlecht gestaltete Bildschirmarbeitsplätze können Beschwerden verursachen. Zum Beispiel Beschwerden an Nacken, Schultern oder Armen. Wissen die Mitarbeitenden, dass die selbst wesentlich dazu beitragen können, solche Schmerzen zu vermeiden? Siehe die folgenden 9 Tipps. «Hey, du hesch e Haltig wie dis Znüni» Gesund arbeiten am Bildschirm
7
Entspannt statt verspannt: die 9 Tipps
Empfehlen Sie Ihren Mitarbeitenden, die Broschüre (Publikationsnummer d) «Arbeiten am Bildschirm. Entspannt statt verspannt ‒ die Tipps» herunterzuladen. Gesund arbeiten am Bildschirm
8
Reflexionen und Blendungen vermeiden
Bildschirm so aufstellen, dass das Licht von der Seite einfällt. Damit vermeiden Sie Reflexionen und Blendungen. Zusätzlicher Blendschutz: Wenn nötig Folienrollos oder Lamellen- vorhänge montieren. Gut entblendete Leuchten verwenden. 1. Reflexionen und Blenden vermeiden Stellen Sie Bildschirm und Tisch so auf, dass das Licht von der Seite einfällt. Damit vermeiden Sie Reflexionen und Blendungen. Ist dies nicht möglich, sollten Sie nicht mit heruntergelassenen Storen arbeiten. Stattdessen verwenden Sie Folienrollos, die sich vom unteren Fensterrahmen nach oben ziehen lassen, oder Lamellenvorhänge mit vertikalen Streifen. So haben Sie ohne Blendung Sicht ins Freie. Der Bildschirm sollte ungefähr 2 m vom Fenster entfernt platziert werden. Blendungen können entweder direkt durch die Sonne auftreten oder indirekt durch Reflexionen, z.B. von gegenüberliegenden Gebäuden oder von reflektierenden Flächen. Blendungen belasten die Augen übermässig und können sich ungünstig auf das allgemeine Wohlbefinden, die Arbeitsleistung und die Konzentrationsfähigkeit auswirken. Gesund arbeiten am Bildschirm
9
Stuhl einstellen Sitzhöhe und Sitztiefe: Knie- und Rumpfwinkel grösser als 90° Rückenlehne: Lendenbausch auf der Gürtelhöhe (Kreuz) fixieren Empfehlung: dynamisches Sitzen! 2. Stuhl einstellen Ihre Oberschenkel sollen bis auf wenige Zentimeter auf der Sitzfläche aufliegen und Ihre Füsse guten Bodenkontakt haben. Zwischen Ober- und Unterschenkel soll sich ein Winkel von 90° oder etwas grösser ergeben. Achten Sie darauf, dass der Rücken mit leichtem Druck die Rückenlehne berührt. Schalten Sie die Rückenlehne frei für dynamisches Sitzen! Gesund arbeiten am Bildschirm
10
Tischhöhe anpassen Bewegungsraum: Sorgen Sie für genügend Platz unter dem Tisch. Tischhöhe: Ellbogenhöhe = Tischhöhe + Tastaturhöhe. 3. Tischhöhe anpassen Sorgen Sie zuerst dafür, dass der Platz unter dem Tisch frei ist und für die Beine reichlich Bewegungsraum bleibt. Richten Sie nun die Tischhöhe nach der «Ellbogenregel» ein: Ellbogenhöhe = Tisch- plus Tastaturhöhe. Ist der Tisch in der Höhe nicht verstellbar, stellen Sie die Stuhlhöhe so ein, dass die «Ellbogenregel» erfüllt ist. Damit die Füsse nicht in der Luft hängen, benötigen kleinere Personen eine Fussstütze. Deren Grundfläche soll den Füssen in allen Richtungen Bewegungsspielraum gewähren. Gesund arbeiten am Bildschirm
11
Tischhöhe anpassen Tischhöhe: Ellbogenhöhe = Tischhöhe + Tastaturhöhe.
Richten Sie die Tischhöhe nach der «Ellbogenregel» ein: Ellbogenhöhe = Tisch- plus Tastaturhöhe. Gesund arbeiten am Bildschirm
12
Bildschirm, Tastatur und Dokumente optimal platzieren
Positionieren Sie den Bildschirm und die Tastatur gerade vor sich. 4. Bildschirm, Tastatur und Dokumente platzieren Positionieren Sie den Bildschirm und die Tastatur gerade vor sich. Legen Sie Papierdokumente zwischen Tastatur und Bildschirm, am besten auf eine geneigte Dokumentenauflage (Höhe hinten 7 cm). Gesund arbeiten am Bildschirm
13
Platzierung der Arbeitsmittel: so nicht!
Gesund arbeiten am Bildschirm
14
Überblick behalten Bildschirmoberkante 10 cm (ca. eine Handbreite) unter der Augenhöhe. 5. Überblick behalten Richten Sie Ihren Bildschirm so ein, dass die Bildschirmoberkante 10 cm (eine Handbreite) unter der Augenhöhe liegt. Neigen Sie den Bildschirm so, dass Ihr Blick senkrecht darauf fällt. Ist der Bildschirm zu hoch aufgestellt, zieht man den Kopf in den Nacken. Dies belastet die Nackenmuskulatur und die Halswirbelsäule und führt zu Muskelverspannungen. Zudem sind die Auge mehr geöffnet, wodurch die Augen schneller austrocknen. Das kann zu gereizten roten Auge führen. Gesund arbeiten am Bildschirm
15
Abstand halten Sehdistanz zum Bildschirm: 70 bis 90 cm
Stellen Sie den Bildschirm so auf, dass die Sehdistanz zum Bildschirm etwa 70 bis 90 cm beträgt. Faustregel: Bei mittelgrossen Personen beträgt der Abstand zwischen Fingerspitzen und Augen ungefähr 70 cm. So sollten Sie auch kleine Schriften, z.B. von Menus, noch ohne Anstrengung lesen können. Vergrössern Sie wenn nötig mit der Zoom-Funktion die Darstellung auf dem Bildschirm. Gesund arbeiten am Bildschirm
16
Wenn nötig: PC-Brille tragen
Übliche Gleitsicht- oder Lesebrillen sind für die Bildschirmarbeit ungeeignet. PC-Brillen bieten ein optimales Sehfeld und ermöglichen eine natürliche Körperhaltung. Übergangsbereich Ferne Nahbereich 7. Wenn nötig: PC-Brille tragen Übliche Gleitsicht- oder Lesebrillen sind für die Bildschirmarbeit ungeeignet. Um scharf zu sehen, nähert man sich dem Bildschirm und legt den Kopf in den Nacken. Dies führt zu Verspannungen. PC-Brillen hingegen bieten auf Bildschirmdistanz ein optimales Sehfeld und ermöglichen eine natürliche Körperhaltung Zusatzinfo: Die Sehkraft lässt mit dem Alter nach. Die Altersweitsichtigkeit kann sich schon vom 40. Altersjahr an bemerkbar machen. Meistens benötigt man im Anfangsstadium für die Bildschirmarbeit noch keine Brille, sondern lediglich eine Brille zum Lesen. Bei fortschreitender Alterssichtigkeit verlieren die Augen auch an Sehschärfe auf grössere Distanzen. Im Normalfall verschreibt der Augenarzt eine Brille mit Gleitsichtgläsern. Gesund arbeiten am Bildschirm
17
In Bewegung bleiben, Pausen einschalten
Bleiben Sie in Bewegung: Sitzen in der gleichen Position soll öfters unterbrochen werden: Position regelmässig wechseln. Kurzpausen fürs Strecken und Dehnen nutzen. Ideale Aufteilung: 60 % sitzen = ca. 5 Std. 30 % stehen = ca. 2½ Std. 10 % gehen = ca. 50 Min. Tipp: Siehe auch Zusatzfolie «Bewegung bringt's» (am Ende dieser Präsentation) 8. In Bewegung bleiben, Pausen einschalten • Wechseln Sie oft Ihre Position (z.B. Rückenlehne freischalten). • Nutzen Sie bewusst den Bewegungsraum. • Strecken und dehnen Sie sich zwischendurch. • Planen Sie Pausen und Kurzpausen bewusst ein. Gesund arbeiten am Bildschirm
18
Mit dem Notebook entspannt arbeiten
Bei regelmässig längerem Arbeiten mit dem Notebook: separate Tastatur zusätzlich eine Maus Bildschirm: Notebook hinten anheben oder einen externen Bildschirm verwenden. 9. Mit dem Notebook entspannt arbeiten Arbeiten Sie länger als eine Stunde mit dem Notebook, benötigen Sie zusätzlich eine Tastatur und eine Maus. Ist der Bildschirm zu tief, kann das Notebook hinten angehoben werden (z.B. mit einer Dokumentenauflage). Arbeiten Sie länger als 2 Stunden mit dem Notebook, lohnt sich ein externer Bildschirm. Auch dieser soll entspiegelt sein. Gesund arbeiten am Bildschirm
19
Hilfsmittel nötig? Dokumentenauflage 08.02.2020
Gesund arbeiten am Bildschirm
20
Hilfsmittel nötig? Handgelenkstütze Die Handgelenke sind abgestützt und in einer natürlichen Position (Tastaturfüsschen einklappen). Gesund arbeiten am Bildschirm
21
Hilfsmittel nötig? Telefonieren am PC Ein Headset ermöglicht ein entspanntes Arbeiten mit Maus und Tastatur. Gesund arbeiten am Bildschirm
22
Weitere Informationen
Nützliche Links für weitere Infos zum Thema Ergonomie am Bildschirm Broschüren, Checklisten und weiteres Info-Material: Gesund arbeiten am Bildschirm
23
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz: Die Suva, Ihre Präventions-Partnerin
Bei der Beschaffung berücksichtigen: Für grosse Personen sind Standardstühle meistens ungeeignet. Viele Hersteller bieten ihre Stühle auch in einer Grossvariante an. Gesund arbeiten am Bildschirm
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.