Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Valeria Palumbo Geändert vor über 5 Jahren
1
Stark im Stress Trainer*innen-Ausbildung Tag 3
2
Emotionstagebuch Stellschraube Körper Emotionen verändern Situation
Alte Körperhaltung Alte Emotion Neue Körperhaltung Neue Emotion Emotionen verändern
3
Zeitplan Sonntag 09.00 – 10.30 Stellschraube Gedanken (Einheit 8)
Stellschraube Verhalten (Einheit 9) 11.40 – Magic Mind und Team der Tiere Mittagspause Forschungsbaustein (SIS KJ) Körperbaustein (SIS KJ)
4
Zeitplan Sonntag 09.00 – 10.30 Stellschraube Gedanken (Einheit 8)
Stellschraube Verhalten (Einheit 9) 11.40 – Magic Mind und Team der Tiere Mittagspause Forschungsbaustein (SIS KJ) Körperbaustein (SIS KJ)
5
Anpassungslernen (Piaget, 1976)
Wir sehen die Dinge nicht wie sie sind; sondern wie die Bilder, die wir uns von ihnen machen!
6
Versuchspersonen: 68 Studierende der Universität Nijemegen (NL)
Priming Studie: Dijksterhuis, A. & van Knippelberg, A. (1986): The relation between perception and behavior, or how to win a game of Trivial Pursuit. Journal of Personality and Social Psychology, Vol 68, 6 Priming- Experimente Versuchspersonen: 68 Studierende der Universität Nijemegen (NL)
7
Jetzt macht schon, ist nur ein kleines Experiment ;-)
Priming Macht die Augen zu! Jetzt macht schon, ist nur ein kleines Experiment ;-)
8
Dijksterhuis, A. & van Knippelberg, A. (1998):
Priming Studie: Dijksterhuis, A. & van Knippelberg, A. (1998): The relation between perception and behavior, or how to win a game of Trivial Pursuit. Journal of Personality and Social Psychology, Vol 74, 4 Priming- Experimente Versuchspersonen: 60 Studierende der Universität Nijemegen (NL) 3 Gruppen 1) Professor-Priming (Versuchsgruppe) 2) Sekretärinnen-Priming (aktive Kontrollgruppe) 3) Kein Priming (Kontrollgruppe)
9
Priming Bargh, J. A., Chen, M., & Burrows, L. (1996). Automaticity of social behavior: Direct effects of trait construct and stereotype activation on action. Journal of Personality and Social Psychology, 71, Kontrollgruppe Versuchsgruppe finds, he, it, yellow, instantly,… „he finds it instantly“ worried, Florida, old, lonely, grey, selfishly, careful, sentimental, wise ???
10
Priming Numbers of correct answers
11
Oho, Anneliese, popel nicht!
Anpassungslernen (Piaget, 1976) Oho, Anneliese, popel nicht!
12
Lauter Doofe, niemand gescheit
Anpassungslernen (Piaget, 1976) Lauter Doofe, niemand gescheit
13
Broaden and Build Theory (Fredrickson, 1998)
Aufwärtsspirale 7. Freude/ Wissen/ Begeisterung … 6. Leidenschaft 5. Enthusiasmus 4. Positive Erwartung/ Gelingensüberzeugungen 3. Optimismus 2. Hoffnung 1. Langeweile/ wenig Erfolge/ schlechte Anforderung- Belohnung-Bilanz 1. Zufriedenheit Abwärtsspirale 2. Pessimismus 4. Überforderung 3. Frustration, Irritation, Ungeduld 5. Zweifel 6. Sorgen 7. Schuldzuweisungen 8. Entmutigung 10. Rache 9. Ärger 11. Neid
14
Grundidee: Kopfstandtechnik
Unveränderbare Situation Körper Gedanken Verhalten
15
Kopfstandtechnik: Stellschraube Gedanken
Unveränderbare Situation Körper Gedanken Verhalten
16
Kopfstandtechnik: Stellschraube Gedanken
Unveränderbare Situation Körper Gedanken Verhalten
17
Ziel Wirkungen und Nebenwirkungen Körper Gedanken Verhalten
Unveränderbare Situation Körper Gedanken Verhalten
18
Kopfstandtechnik: Stellschraube Gedanken
Unveränderbare Situation Körper Gedanken Verhalten
19
Stellschraube Gedanken
Kopfstandtechnik: Stellschraube Gedanken Stellschraube Gedanken Deduktives Vorgehen Unveränderbare Situation
20
Stellschraube Gedanken
Kopfstandtechnik: Stellschraube Gedanken Stellschraube Gedanken Hilfreiche Gedanken Realitätsprüfung & Konkretisierung Blick auf das Positive, auf Chancen und Sinn Auf eigene Stärken und Erfolge besinnen Entkastastrophisieren und auf positive Konse-quenzenen besinnen Relativieren und Diastanzieren Unveränderbare Situation Eckert, M. & Tarnowski, T. (2015). SIS - Stark im Stress. Begleitmaterial (S )
21
Stellschraube Gedanken
Kopfstandtechnik: Stellschraube Gedanken Stellschraube Gedanken Hilfreiche Gedanken Realitätsprüfung & Konkretisierung Blick auf das Positive, auf Chancen und Sinn Strategie festlegen Situation identifizieren Situation bearbeiten Anwendungsbezug planen Auf eigene Stärken und Erfolge besinnen Entkastastrophisieren und auf positive Konse-quenzenen besinnen Relativieren und Diastanzieren Unveränderbare Situation Eckert, M. & Tarnowski, T. (2015). SIS - Stark im Stress. Begleitmaterial (S )
22
Stellschraube Gedanken
Kopfstandtechnik: Stellschraube Gedanken Stellschraube Gedanken Induktives Vorgehen Situation identifizieren Situation bearbeiten Anwendungsbezug planen Retrospektiv anwenden Unveränderbare Situation
23
Stellschraube Gedanken
Kopfstand-Technik in Aktion Stellschraube Gedanken 1 Ihre Situation Ziel Emotionen verändern Gedanken identifizieren und intensivieren Neue Gedanken finden und erproben 4 5
24
Stellschraube Gedanken
Werte- und Entwicklungsquadrat Stellschraube Gedanken Sparsamkeit WERT Verschwendung UNWERT Emotionen verändern
25
Stellschraube Gedanken
Werte- und Entwicklungsquadrat Stellschraube Gedanken Sparsamkeit WERT Verschwendung Geiz UNWERT Emotionen verändern
26
Stellschraube Gedanken
Werte- und Entwicklungsquadrat Stellschraube Gedanken Sparsamkeit Großzügigkeit WERT Verschwendung Geiz UNWERT Emotionen verändern
27
Stellschraube Gedanken
Werte- und Entwicklungsquadrat Stellschraube Gedanken Sparsamkeit Großzügigkeit WERT Verschwendung Geiz UNWERT Emotionen verändern
28
Wie hat´s funktioniert?
Werte- und Entwicklungsquadrat Wie hat´s funktioniert? Respekt WERT Respeklos UNWERT Unveränderbare Situation
29
Wie hat´s funktioniert?
Werte- und Entwicklungsquadrat Wie hat´s funktioniert? Respekt WERT Respeklos Unterwürfig UNWERT Unveränderbare Situation
30
Wie hat´s funktioniert?
Werte- und Entwicklungsquadrat Wie hat´s funktioniert? Respekt Selbstbewusst WERT Respeklos Unterwürfig UNWERT Unveränderbare Situation
31
Wie hat´s funktioniert?
Werte- und Entwicklungsquadrat Wie hat´s funktioniert? Respekt Selbstbewusst WERT Respeklos Unterwürfig UNWERT Unveränderbare Situation
32
Stellschraube Gedanken
Werte- und Entwicklungsquadrat Stellschraube Gedanken Rücksicht WERT Egoismus UNWERT Unveränderbare Situation
33
Stellschraube Gedanken
Werte- und Entwicklungsquadrat Stellschraube Gedanken Rücksicht WERT Egoismus Selbstaufgabe UNWERT Unveränderbare Situation
34
Stellschraube Gedanken
Werte- und Entwicklungsquadrat Stellschraube Gedanken Rücksicht Eigene Interessen ??? WERT Egoismus Selbstaufgabe UNWERT Unveränderbare Situation
35
Stellschraube Gedanken
Werte- und Entwicklungsquadrat Stellschraube Gedanken Rücksicht Eigene Interessen ??? WERT Egoismus Selbstaufgabe UNWERT Unveränderbare Situation
36
Stellschraube Gedanken
Werte- und Entwicklungsquadrat Stellschraube Gedanken Rücksicht Eigene Interessen ??? WERT Egoismus Selbstaufgabe UNWERT Unveränderbare Situation
37
Stellschraube Gedanken
Werte- und Entwicklungsquadrat Stellschraube Gedanken Rücksicht WERT Egoismus UNWERT Emotionen verändern
38
Stellschraube Gedanken
Werte- und Entwicklungsquadrat Stellschraube Gedanken Rücksicht WERT Egoismus Selbstaufgabe UNWERT Emotionen verändern
39
Stellschraube Gedanken
Werte- und Entwicklungsquadrat Stellschraube Gedanken Rücksicht ??? Eigene Interessen WERT Egoismus Selbstaufgabe UNWERT Emotionen verändern
40
Stellschraube Gedanken
Werte- und Entwicklungsquadrat Stellschraube Gedanken Kontrolle ??? Zuversicht Loslassen können WERT Kontrollverlust Zu Tode sichern UNWERT Emotionen verändern
41
Wie hat´s funktioniert?
Werte- und Entwicklungsquadrat Wie hat´s funktioniert? Rücksicht ??? Eigene Interessen WERT Egoismus Selbstaufgabe UNWERT Emotionen verändern
42
Beziehungs-Entwicklung
Psychologische Vertrag als Quelle von (Un-)zufriedenheit Beziehungs-Entwicklung Person A Person B Aktuelle Ziele, Wünsche, Sehnsüchte An sich selbst und andere (Gewinnerwartungen) Aktuelle Ziele, Wünsche, Sehnsüchte An sich selbst und andere (Gewinnerwartungen) Anstrengung, Einsatz, Können (Eigen- und Fremdanstrengung) (Kostenerwartung) Anstrengung, Einsatz, Können (Eigen- und Fremdanstrengung) (Kostenerwartung) (Un)-Zufriedenheit „Währung“: Genuss, Sinn, Erfolg (Un)-Zufriedenheit „Währung“: Genuss, Sinn, Erfolg
43
Stellschraube Gedanken
Emotionstagebuch Stellschraube Gedanken Situation Alter Gedanke Alte Körperhaltung Alte Emotion Neuer Gedanke Neue Körperhaltung Neue Emotion Emotionen verändern
44
Zeitplan Sonntag 09.00 – 10.30 Stellschraube Gedanken (Einheit 8)
Stellschraube Verhalten (Einheit 9) 11.40 – Magic Mind und Team der Tiere Mittagspause Forschungsbaustein (SIS KJ) Körperbaustein (SIS KJ)
45
Transferplan erstellen
Wie sichern Sie Ihren Transfer? Transferplan erstellen Ressourcen stärken Annehmen Verändern Tagesschätze finden Achtsamkeit und Entspannung Hilfreiche Emotionen ankern Erholung im Alltag (Regeneration) Sinn vorwegnehmen Resilienzprojekt Belastbarkeitsanker (Selbst-)Wertschätzung Würdigen, was gut war Entgegengesetzte Körperhaltung Entgegengesetzt denken Werte- und Entwicklungsquadrat Entgegengesetzt Handeln Stressverstärker Stark im Stress sein!
46
Was sehen Sie? Emotionen verändern
47
Was sehen Sie? Emotionen verändern
48
Was sehen Sie? Emotionen verändern
49
Sei (immer) perfekt Stressverstärker Körper Gedanken Verhalten
50
Sei (immer) stark Stressverstärker Körper Gedanken Verhalten
51
Beeil dich (immer)! Stressverstärker Körper Gedanken Verhalten
52
Mache es (immer) allen recht!
Stressverstärker Körper Gedanken Verhalten
53
Streng dich (immer) an! Stressverstärker Körper Gedanken Verhalten
54
Was kennen Sie von sich? Körper Gedanken Verhalten Stressverstärker
Sei perfekt! Sei stark! Beeil dich! Stressverstärker Mach es allen recht! Streng dich an! Körper Gedanken Verhalten
55
Überwindung von Angst Körper Gedanken Verhalten Stressverstärker Angst
Zeit Körper Gedanken Verhalten
56
Überwindung von Angst Körper Gedanken Verhalten Stressverstärker Angst
Zeit Körper Gedanken Verhalten
57
Überwindung von Angst Körper Gedanken Verhalten Stressverstärker Angst
Zeit Körper Gedanken Verhalten
58
Alltagsexperiment planen
Sei perfekt! Sei stark! Beeil dich! Mach es allen recht! Streng dich an! Körper Gedanken Verhalten
59
Alltagsexperiment planen
Stressverstärker Ablauf der Partnerarbeit im Überblick 1) Situation identifizieren 2) Auf potentielle Nebenwirkungen überprüfen 3) Gedankliche Entschärfung der Einschärfungen prüfen (Rückgriff auf Schritt 4) 4) Situation schildern und neues Verhalten planen (ggf. szenisch umsetzen) 5) Alltagsexperiment konkretisieren: Wann, wo, mit wem? (ggf. Hilfestellungen verabreden) Sei perfekt! Sei stark! Beeil dich! Mach es allen recht! Streng dich an! Körper Gedanken Verhalten
60
Zeitplan Sonntag 09.00 – 10.30 Stellschraube Gedanken (Einheit 8)
Stellschraube Verhalten (Einheit 9) 11.40 – Magic Mind und Team der Tiere Mittagspause Forschungsbaustein (SIS KJ) Körperbaustein (SIS KJ)
61
S P V K Serious Gaming: Verstärkerpläne nutzen Team der Tiere Stimulus
Person V Verhalten K Konsequenz
62
Zeitplan Sonntag 09.00 – 10.30 Stellschraube Gedanken (Einheit 8)
Stellschraube Verhalten (Einheit 9) 11.40 – Magic Mind und Team der Tiere Mittagspause Forschungsbaustein (SIS KJ) Körperbaustein (SIS KJ)
63
Zeitplan Sonntag 09.00 – 10.30 Stellschraube Gedanken (Einheit 8)
Stellschraube Verhalten (Einheit 9) 11.40 – Magic Mind und Team der Tiere Mittagspause Forschungsbaustein (SIS KJ) Körperbaustein (SIS KJ)
64
Stark im Stress Forschungsbaustein Stark im Stress Einheit 1
Dr. Marcus Eckert Stark im Stress für Kinder und Jugendliche Forschungsbaustein Stark im Stress Einheit 1
65
Typischer Verlauf einer Einheit
Stark im Stress für Jugendliche Typischer Verlauf einer Einheit Rahmengeschichte Thematisches Arbeiten Kim und Maxi Gemeinsame Übung Rückblick/ Trainingsverhalten und –erfolge Einstieg ins neue Thema Erarbeitung Ergebnissicherung und Aufgabe der Woche Spielezeit Abschluss Kontinuierliches Üben Spielezeit
66
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Was FBI-Agenten über Stress und Emotionen wissen sollten Und wie dir dieses Wissen im Alltag nützt Einstieg Begrüßung und Erwartungsklärung Hinführung Anwendungsbezug Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Empathie – unsere Mitmenschen und uns erforschen
67
Ein Diebstahl
68
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Was FBI-Agenten über Stress und Emotionen wissen sollten Und wie dir dieses Wissen im Alltag nützt Einstieg Begrüßung und Erwartungsklärung Hinführung Anwendungsbezug Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Empathie – unsere Mitmenschen und uns erforschen
69
SIS für SuS Forschungs-Baustein Äußerer Reiz Bewertung
Körperliche Reaktion Körperreaktion Aufmerksamkeit Muskelanspannung Schneller Atem Schwitzen Schneller Herzschlag Hoher Blutdruck
70
SIS für SuS Forschungs-Baustein Äußerer Reiz Bewertung
Körperliche Reaktion Körperreaktion Aufmerksamkeit Muskelanspannung Schneller Atem Schwitzen Schneller Herzschlag Hoher Blutdruck
71
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Was FBI-Agenten über Stress und Emotionen wissen sollten Und wie dir dieses Wissen im Alltag nützt Einstieg Begrüßung und Erwartungsklärung Hinführung Anwendungsbezug Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Empathie – unsere Mitmenschen und uns erforschen
72
SIS für SuS Forschungs-Baustein
73
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Was FBI-Agenten über Stress und Emotionen wissen sollten Und wie dir dieses Wissen im Alltag nützt Einstieg Begrüßung und Erwartungsklärung Hinführung Anwendungsbezug Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Empathie – unsere Mitmenschen und uns erforschen
74
Spielezeit Forschungs-Baustein Spiele Magischer Stein
Gegenstände finden Lügen erkennen
75
Spielezeit Forschungs-Baustein Spiele Magischer Stein
Gegenstände finden Lügen erkennen (1) Magischer Stein 2 Spieler/ dreimal je Spieler (2) Gegenstände finden 2 Spieler/ zweimal je Spieler (3) Lügen erkennen
76
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Was FBI-Agenten über Stress und Emotionen wissen sollten Und wie dir dieses Wissen im Alltag nützt Einstieg Begrüßung und Erwartungsklärung Hinführung Anwendungsbezug Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Empathie – unsere Mitmenschen und uns erforschen
77
Aufgaben der Woche Forschungs-Baustein (1) Spiele trainieren
(2) Stress und Emotionen im Alltag wahrnehmen Beim Besprechen der Aufgaben ist es wichtig, … (1) … dass die Kinder und Jugendlichen den Sinn von regelmäßigen Üben erkennen und verstehen, (2) … dass sie genau wissen, was sie tun sollen (3) … und dass sie wissen, wie sie regelmäßig daran denken.
78
Aufgaben der Woche Forschungs-Baustein (3) Tagesschätze finden
Positive Emotionen abrufen und emotionale Selbstwirksamkeit fördern Beim Besprechen der Aufgaben ist es wichtig, … (1) … dass die Kinder und Jugendlichen den Sinn von regelmäßigen Üben erkennen und verstehen, (2) … dass sie genau wissen, was sie tun sollen (3) … und dass sie wissen, wie sie regelmäßig daran denken.
79
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Was FBI-Agenten über Stress und Emotionen wissen sollten Und wie dir dieses Wissen im Alltag nützt Einstieg Begrüßung und Erwartungsklärung Hinführung Anwendungsbezug Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Empathie – unsere Mitmenschen und uns erforschen
80
SIS für SuS Forschungs-Baustein Tagesschätze finden
Situation mit allen Sinnen erleben Eine angenehme Situation mit allen Sinnen nacherleben Frage nach dem eigenen Anteil Element 3 Tagesschätze finden
81
SIS für SuS Forschungs-Baustein Stimmung einschätzen 10 9 8 7 6 5 4 3
2 1 Morgens Mittags Abends Tag 1 Tag 2 Tag 3
82
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Was FBI-Agenten über Stress und Emotionen wissen sollten Und wie dir dieses Wissen im Alltag nützt Begrüßung und gemeinsame Übung Rückblick/ Trainingsverhalten und -erfolge Einstieg ins neue Thema Erarbeitung des Emotionsmodells Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Empathie – unsere Mitmenschen und uns erforschen
83
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Was FBI-Agenten über Stress und Emotionen wissen sollten Und wie dir dieses Wissen im Alltag nützt Begrüßung und gemeinsame Übung Rückblick/ Trainingsverhalten und -erfolge Einstieg ins neue Thema Erarbeitung des Emotionsmodells Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Empathie – unsere Mitmenschen und uns erforschen
84
Rückblick/ Trainingsverhalten und -erfolge
Schritt 1: Austausch Modellieren Maxie und Kim Gespräch übers Trainieren Schritt 2: Objektivieren Schritt 3: Gesamtwertung
85
Rückblick/ Trainingsverhalten und -erfolge
Schritt 4: Im Plenum würdigen und unterstützen Trainingsbemühungen und Erfolge verstärken Schwierigkeiten benennen und Lösungen finden
86
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Was FBI-Agenten über Stress und Emotionen wissen sollten Und wie dir dieses Wissen im Alltag nützt Begrüßung und gemeinsame Übung Rückblick/ Trainingsverhalten und -erfolge Einstieg ins neue Thema Erarbeitung des Emotionsmodells Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Empathie – unsere Mitmenschen und uns erforschen
87
Demonstration der Übung Rückmeldungen durch KuJ
Einstieg ins Thema Forschungs-Baustein Ablauf der Phase Demonstration der Übung Partnerarbeit Rückmeldungen durch KuJ Gedankenleser-Spiel Ablauf Die Gedankenleserin findet heraus, wie die Denkerin aussieht, wenn sie an eine sympathische Person denkt. Die Gedankenleserin findet heraus, wie die Denkerin aussieht, wenn er an eine unsympathische Person denkt. Die Gedankenleserin findet anhand der Mimik bzw. Körperhaltung heraus, woran die Denkerin denkt. Sie stellt hierfür vier Fragen Danach wechseln die Partnerinnen ihre Rollen. Mögliche Fragen Wer ist größer? Wen hast du zuletzt gesehen? Wer wohnt näher an der Schule? Wer hat hellere Haare?
88
SIS für SuS Forschungs-Baustein
89
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Was FBI-Agenten über Stress und Emotionen wissen sollten Und wie dir dieses Wissen im Alltag nützt Begrüßung und gemeinsame Übung Rückblick/ Trainingsverhalten und -erfolge Einstieg ins neue Thema Erarbeitung des Emotionsmodells Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Empathie – unsere Mitmenschen und uns erforschen
90
Forschungs-Baustein später später später später
Emotionsmodell erarbeiten Forschungs-Baustein Ablauf der Phase Geschichte von Maxie und Kim Vorstellen der acht Basisemotionen Typische Situation finden (Partnerarbeit) Handlungsimpulse zuordnen später später später später
91
Basisemotionen (in Anlehnung an Frese & Ekman, 1981)
Angst Ärger Ekel Freude Scham Stolz Traurigkeit/ Trauer Überraschung
92
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Was FBI-Agenten über Stress und Emotionen wissen sollten Und wie dir dieses Wissen im Alltag nützt Begrüßung und gemeinsame Übung Rückblick/ Trainingsverhalten und -erfolge Einstieg ins neue Thema Erarbeitung des Emotionsmodells Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Empathie – unsere Mitmenschen und uns erforschen
93
Spielezeit Forschungs-Baustein Neue Spiele Situationen erraten
EmoMemo (Teil I) Gesichter erkennen (1) Gesichter erkennen 2 Spieler/ zweimal je Spieler (2) EmoMemo Bis 4 Spieler (Nur Paare: Gesicht und Impuls) (3) Lügen erkennen
94
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Was FBI-Agenten über Stress und Emotionen wissen sollten Und wie dir dieses Wissen im Alltag nützt Begrüßung und gemeinsame Übung Rückblick/ Trainingsverhalten und -erfolge Einstieg ins neue Thema Erarbeitung des Emotionsmodells Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Empathie – unsere Mitmenschen und uns erforschen
95
Zeitplan Sonntag 09.00 – 10.30 Stellschraube Gedanken (Einheit 8)
Stellschraube Verhalten (Einheit 9) 11.40 – Magic Mind und Team der Tiere Mittagspause Forschungsbaustein (SIS KJ) Körperbaustein (SIS KJ)
96
Stark im Stress Körperbaustein Stark im Stress Einheit 1
Dr. Marcus Eckert Stark im Stress für Kinder und Jugendliche Körperbaustein Stark im Stress Einheit 1
97
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Begrüßung und gemeinsame Übung Rückblick/ Trainingsverhalten und -erfolge Einstieg: Stellschraube Körper Achtsamkeit und Entspannung Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
98
Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln
Was machen die anders? Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Körperreaktion Aufmerksamkeit Muskelanspannung Schneller Atem Schwitzen Schneller Herzschlag Hoher Blutdruck Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
99
Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln
Drei Experimente Anspannung und Entspannung Körperhaltung verändern Aufmerksamkeit lenken Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Körperreaktion Aufmerksamkeit Muskelanspannung Schneller Atem Schwitzen Schneller Herzschlag Hoher Blutdruck Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
100
Aufmerksamkeit
101
Aufmerksamkeit
102
Aufmerksamkeit
103
Aufmerksamkeit
104
Aufmerksamkeit
105
Aufmerksamkeit
106
Aufmerksamkeit
107
Aufmerksamkeit
108
Aufmerksamkeit
109
Aufmerksamkeit
110
Aufmerksamkeit
111
Aufmerksamkeit
112
Aufmerksamkeit
113
Aufmerksamkeit
114
Aufmerksamkeit
115
Zwei Modi der Aufmerksamkeits-steuerung
Top-down Bottom-up
116
Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln
Drei Experimente Anspannung und Entspannung Körperhaltung verändern Aufmerksamkeit lenken Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
117
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Begrüßung und gemeinsame Übung Rückblick/ Trainingsverhalten und -erfolge Einstieg: Stellschraube Körper Achtsamkeit und Entspannung Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
118
Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln
Achtsamkeit Reiz Reaktion Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Achtsamkeitsübungen Achtsames Atmen Achtsames Zählen Empathie-Spiele Achtsames Gehen Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
119
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Begrüßung und gemeinsame Übung Rückblick/ Trainingsverhalten und -erfolge Einstieg: Stellschraube Körper Achtsamkeit und Entspannung Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
120
Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln
Spielezeit Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
121
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Begrüßung und gemeinsame Übung: Achtsamkeit und Entspannung Einstieg: Gefühle leiten unsere Körperhaltung Durch Körperhaltungen Gefühle verändern Die Stellschraube Körper im Alltag nutzen Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
122
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Begrüßung und gemeinsame Übung: Achtsamkeit und Entspannung Einstieg: Gefühle leiten unsere Körperhaltung Durch Körperhaltungen Gefühle verändern Die Stellschraube Körper im Alltag nutzen Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
123
Forschungs-Baustein später später später später
Emotionsmodell erarbeiten Forschungs-Baustein Ablauf der Phase Geschichte von Maxie und Kim Vorstellen der acht Basisemotionen Typische Situation finden (Partnerarbeit) Handlungsimpulse zuordnen später später später später
124
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Begrüßung und gemeinsame Übung: Achtsamkeit und Entspannung Einstieg: Gefühle leiten unsere Körperhaltung Durch Körperhaltungen Gefühle verändern Die Stellschraube Körper im Alltag nutzen Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
125
Regiehaltung Ziel Emotionen verändern Körper Gedanken Verhalten
126
Ziel Wirkungen und Nebenwirkungen Körper Gedanken Verhalten
Emotionen verändern Körper Gedanken Verhalten
127
Exkurs: Forschungsergebnisse von Cuddy et al., 2013
Kopfstand-Technik Emotionen verändern Körper Gedanken Verhalten
128
1 4 5 Ziel Kopfstand-Technik in Aktion Stellschraube Körper
Deine Situation Ziel Emotionen verändern Nachspielen und verstärken Erneut spielen und verändern 4 5
129
Aufgabe der Woche Situation alte Köperhaltung alte Bewegung
alte Anspannung altes Gefühl neue Köperhaltung neue Bewegung neue Anspannung neues Gefühl Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
130
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Begrüßung und gemeinsame Übung: Achtsamkeit und Entspannung Einstieg: Gefühle leiten unsere Körperhaltung Durch Körperhaltungen Gefühle verändern Die Stellschraube Körper im Alltag nutzen Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
131
Emotionen darstellen Spielezeit
Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
132
Emotionen verändern Spielezeit
Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
133
EmoMemo Spielezeit Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln
Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
134
Gliederung Stress und Emotionen (Grundlagen)
Aufbau des Schüler-Trainings Forschungs-Baustein Körper-Baustein Patronus-Baustein Erfolgs-Baustein Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln Begrüßung und gemeinsame Übung: Achtsamkeit und Entspannung Einstieg: Gefühle leiten unsere Körperhaltung Durch Körperhaltungen Gefühle verändern Die Stellschraube Körper im Alltag nutzen Spielezeit Sicherung und Aufgaben d. Woche Abschluss Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen oder wie wir die Stellschraube Körper nutzen können
135
Achtsames Zählen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.