Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Wieviel Sprache steckt im bewegten Alltag

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Wieviel Sprache steckt im bewegten Alltag"—  Präsentation transkript:

1 Wieviel Sprache steckt im bewegten Alltag
Wieviel Sprache steckt im bewegten Alltag? Anna Kapfer-Weixlbaumer, 2019 Laufen, Hüpfen, Springen, Bauen und Rollenspiele – Was hat das mit Sprachförderung z tun?

2 Anna Kapfer-Weixlbaumer, MA
Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagogin, Universitätsstudiengang Psychomotorik/Motologie; Hospitation und Mitarbeit in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Israel, USA, Neuseeland, Australien, Indonesien; 17 Jahre gruppenführende Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagogin, Referentin in der Aus- und Fortbildung; Beratungstätigkeit im Bereich der Pädagogik und Heilpädagogik. Mitwirkung bei der Konzipierung des 1. Hochschullehrganges „Bildung in der frühen Kindheit“ und Bachelorstudium Elementarpädagogik. Lehrtätigkeit im Universitätsstudiengang Psychomotorik an der Uni Wien u. an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Fachredakteurin bei UNSERE KINDER

3 Bedeutung der Bewegung für die Sprachentwicklung
Bewegung ist Leben (WHO 1986) Sprache ist Bewegung innere und äußere Bewegtheit

4 Kommunikationsmittel
Sprache ist ein…. Ausdrucksmittel Kommunikationsmittel Denkmittel

5 Sprachförderung-Sprachbildung
„Elementare Bildungseinrichtungen haben den Auftrag, Kinder beim Spracherwerb zu begleiten. Um die Bildungschancen der Kinder zu sichern, bedeutet Sprachförderung Anregung der sprachlichen Entwicklung.“ (im Bildungsplan-Anteil zur sprachlichen Förderung, S. 13)

6 Sprachliche Tätigkeiten des Kindes
Sprachentwicklung leistet das Kind und kann auch als Spracherwerb bzw. Sprachaneignung bezeichnet werden.

7 Sprachliche Handlungen der Pädagogin
Mit den Begriffen Sprachbildung und Sprachförderung sind die pädagogischen Handlungsmöglichkeiten angesprochen, um dem Spracherwerb einen optimalen Nährboden zu bieten.

8 Sprachförderung bei Sprachdefizite
In der Fachliteratur gibt es mittlerweile ein unüberschaubares Angebot an Sprachförderkonzepten für ein- und zweisprachige Kinder

9 Wie kommt das Kind zur Sprache?
Der sprachwissenschaftliche Zugang (sprachsystematische linguistische Sprachförderung) Der pädagogisch-psychologische Zugang (ganzheitliche, situative, kindzentrierte Sprachförderung)

10 Der sprachwissenschaftliche Zugang
interessiert sich, wie Kinder sich das komplexe System ihrer Muttersprache aneignen. (struktureller Aspekt der Sprache) Satzbau – Grammatik Artikulation Lautunterscheidung Wortschatz und Verstehen der Bedeutungen

11 Der pädagogisch-psychologische Zugang
interessiert sich für die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit und die kommunikative Seite der Sprache. (funktioneller Aspekt der Sprache) Geborgenheit und Anerkennung Kommunikation und Dialog Sprachliche Kooperation

12 Den Blick weiten….. Sprachförderkonzepte enthalten oft nur einen der beiden Aspekte: das „regelgerechte“ Erlernen von Sprache (Sprachwissenschaft) oder die Bedeutung von Sprache für die kognitiv-kommunikative Entwicklung der Persönlichkeit. (Pädagogik/Psychologie)

13 …und Gegensätze überwinden
Zehnbauer und Jampert plädieren für eine Auseinandersetzung und Diskussion zwischen den unterschiedlichen Ansätzen aus der Elementarpädagogik und der Sprachwissenschaft, „um eine Kontroverse zu überbrücken, die vom wissenschaftlichen Kenntnisstand her überholt ist.“ (2005, S.36) Zehnbauer/Jampert: Schlüsselkompetenz Sprache. Weimar und Berlin

14 Programm von Roger Loos
Studien zur Effektivität von Sprachförderprogrammen Grenzen und Potenziale Hamburg-Modellprojekt zum Zweitspracherwerb nach Roger Loos Programm von Roger Loos Beginn mit 3 Jahren Kleingruppe 1x pro Woche Sprach-förderung im Alltag Eltern werden integriert

15 Empfehlungen aus den Modellprojekten
Pädagoginnen brauchen spezielles Wissen und Know-how für eine alltagsintegrierte Sprachförderung Sprachentwicklung Sprachförderliches Sprechverhalten Sprachförderliche Umgebung und Spielimpulse

16 vollzieht sich als eine
Sprachentwicklung… vollzieht sich als eine Einheit von Spüren, Fühlen, Handeln, Sprechen und Denken

17 Wieviel Sprache steckt im…..
Bauen und Konstruieren Malen, Zeichnen, Werken Rollenspiel Singen, Tanzen, Fingerspiele… Spiel und Bewegung im Garten, Wald.. und im Bewegungsraum


Herunterladen ppt "Wieviel Sprache steckt im bewegten Alltag"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen