Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Update OGS. „MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Update OGS. „MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT“"—  Präsentation transkript:

1 Update OGS. „MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT“
Update OGS „MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT“ – aus Sicht der Regionalkonferenz der Bezirksregierung Köln - Steckbrief des Vertreters der Bezirksregierung (Christoph Lützenkirchen in Vertretung des Dezernenten Boris Preuss) Regionalkonferenz Veranstalter: Die Regionalkonferenz ist eine Kooperationsveranstaltung der Bezirksregierung Köln mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland und der Serviceagentur Ganztägig lernen NRW. Diese findet 2x jährlich statt. Teilnehmer: Untere Schulaufsicht mit der Generale OGS Fachberater*innen im Ganztag (BIG‘s) Vertreter*innen der Jugendämter Vertreter*innen der Bildungsnetzwerke Sprecher des Regionalen Qualitätszirkels, SAG, Qualis, …

2 Regionalkonferenz Steuergruppe: Bezirksregierung LVR
Update OGS „MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT“ – aus Sicht der Regionalkonferenz der Bezirksregierung Köln - Regionalkonferenz Steuergruppe: Bezirksregierung LVR Untere Schulaufsicht Jugendamt Fachberatung Ganztag Schwerpunkt/Fokus: Betrachtung der Steuerungsebene Steuerungsimpulse für die Region

3 Regionalkonferenz Langfristiges Ziel:
Update OGS „MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT“ – aus Sicht der Regionalkonferenz der Bezirksregierung Köln - Regionalkonferenz Langfristiges Ziel: Austausch über regionale Qualitätsentwicklungsprozesse (Best Practise Beispiele) Anregungen und Impulse für die qualitative Weiterentwicklung der OGS auf regionaler und kommunaler Ebene geben. Kooperative Handlungskonzepte entwickeln

4 Regionalkonferenz: Themen:
Update OGS „MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT“ – aus Sicht der Regionalkonferenz der Bezirksregierung Köln - Regionalkonferenz: Themen: Die Vision einer zukünftigen Schule in einer digitalen Gesellschaft zu entwickeln, um darüber Impulse für geeignete Steuerungsimpulse zu erhalten. Zukunftswerkstatt: „Welches Bild haben Sie von dem zukünftigen Ort, in dem eine kindorientierte Ganztagsbildung realisiert wird?“ Das (besondere) Kind im Mittelpunkt – Entwicklung und Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten in der Offenen Ganztagsgrundschule

5 Regionalkonferenz: Themen:
Update OGS „MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT“ – aus Sicht der Regionalkonferenz der Bezirksregierung Köln - Regionalkonferenz: Themen: Chancen und Kooperationen auf kommunaler Ebene Steuerungsprozesse für die Qualität gleichberechtigter, inklusiver, hochwertiger offener Ganztagsschulen in den Kommunen.

6 Steckbrief des Vertreters des regionalen QZ
Update OGS „MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT“ – aus Sicht des regionalen QZ Köln Steckbrief des Vertreters des regionalen QZ (Rolf Brendecke) Kern-Funktionen: Fachbereichsleiter Jugendhilfe und Schule der Katholischen Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH Sprecher des regionalen Qualitätszirkels Regierungsbezirk Köln Tätigkeitsbereiche OGS: Regionaler / landesweiter Qualitätszirkel Steuerungsgruppen kreisweiter / kommunaler Qualitätszirkel Moderation kommunale Qualitätszirkel Moderation OGS-Trägerkonferenzen

7 Update OGS. „MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT“
Update OGS „MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT“ – aus Sicht des regionalen QZ Köln „TRÄGERMODELL NRW“ …als Grundlage für die kooperative Gestaltung des Offenen Ganztags durch Schule und Jugendhilfe auf Landes-, regionaler und kommunaler Ebene. …die synergetische Nutzung der beiden Professionen Schule und Jugendhilfe. „Qualitätszirkel“ bieten auf den verschiedenen Ebenen eine Plattform für: Zusammenführung aller Verantwortlichen Kontinuierliche Weiter-Entwicklung eines gemeinsamen Bildungs- verständnisses Schaffung von Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene Austausch- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten

8 Aufbau-/Kommunikationsstruktur der verschiedenen QZ-Ebenen
Update OGS „MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT“ – aus Sicht des regionalen QZ Köln Aufbau-/Kommunikationsstruktur der verschiedenen QZ-Ebenen Landesweiter QZ Transfer von Infos Abstimmung von Bedarfen und Themen regionale QZ (Reg. Bez.) regionale QZ (Reg. Bez.) kreisweite QZ „Kommunaler QZ“ bedeutet: – 150 Standorte kommunale QZ kommunale QZ kommunale QZ

9 Qualitätsentwicklung innerhalb des regionalen QZ:
Update OGS „MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT“ – aus Sicht des regionalen QZ Köln Qualitätsentwicklung innerhalb des regionalen QZ: Teilnehmer/innen: Vertreter/innen der kommunalen QZ (insb. aus Schule und Jugendhilfe) Inhalte: Fachlicher Input zu abgestimmten relevanten Themen. Kollegialer Austausch zu ausgewählten Themen. Informeller Austausch. WICHTIG: Informationstransfer zwischen regionalen und kommunalen QZ über die Vertreter/innen aus den Kommunen

10 Gelingensbedingungen einer qualitativen kommunalen QZ-Arbeit:
Update OGS „MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT“ – aus Sicht des regionalen QZ Köln Gelingensbedingungen einer qualitativen kommunalen QZ-Arbeit: Teilnahme aller Verantwortlichen für die OGS in einer Kommune, um zu gemeinsamen und gemeinsam getragenen Vereinbarungen zu kommen. Sicherung der verschiedenen Rahmenbedingungen. Gemeinsame Entwicklung der inhaltlichen Gestaltung der OGS. Sicherung einer kontinuierlichen Moderation. Regelmäßige ergebnisorientierte Treffen Zusammenwachsen der verschiedenen Professionen


Herunterladen ppt "Update OGS. „MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen