Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„SINGEN-BEWEGEN-SPRECHEN“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„SINGEN-BEWEGEN-SPRECHEN“"—  Präsentation transkript:

1 „SINGEN-BEWEGEN-SPRECHEN“
„SINGEN-BEWEGEN-SPRECHEN“ Ein musikalisches Bildungsangebot im Rahmen der vorschulischen Sprachförderung 1

2 Singen – Bewegen - Sprechen
Singen – Bewegen - Sprechen Landesförderprogramm „Singen – Bewegen-Sprechen“ „Singen-Bewegen-Sprechen“ unter dem Dach und als ein Förderweg von SPATZ: Sprachförderung in allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf 2019 „Singen-Bewegen-Sprechen“ – ein Förderweg unter der Gesamtkonzeption Kolibri: Kompetenzen verlässlich voranbringen 2

3 Profil von SBS Merkmale musikalisches Bildungsangebot in Kiga / KiTa
S-B-S in der KiTa musikalisches Bildungsangebot in Kiga / KiTa Umsetzung durch Bildungskooperationen von Kiga/Kita und Amateurmusik/Musikschule/kirchl. Institution SBS-Stunde: 60 Minuten, besteht aus didaktische Einheiten von mindestens 45 Min. Zeit für Abstimmung musikpädagogische Fachkraft – ErzieherIn: maximal 15 Min.

4 Profil von SBS Merkmale
S-B-S in der KiTa Tandemarbeit von musikpädagogischer Fachkraft und Erzieherin / Erzieher – „Team-Teaching“ Wechselseitiger Transfer von Wissen + Erfahrung SBS- Stunde – Vertiefungs- / Wiederholungsphasen unter der Woche Zeitbudget für musikpädagogische Fachkräfte für Abstimmung im Tandem und Know-How-Transfer ausreichend vorhanden!

5 Profil von SBS Merkmale
S-B-S in der KiTa Wiederholungs- / Vertiefungsphasen im Laufe der Woche - individuell gestaltbar Integration in die sonstige Bildungsarbeit von Kiga / Kita Ergänzendes Angebot zur ganzheitlichen Bildung und Erziehung Focus auf Orientierungsplan und seine Entwicklung- und Bildungsfelder Orientierung an deren Inhalte und Zielsetzungen

6 Profil von SBS Merkmale
S-B-S in der KiTa Focus auf Singen – Bewegen – Sprechen und ihre Verknüpfung Individualisierung und Differenzierung wesentliche Elemente von SBS Rahmenplan Singen-Bewegen-Sprechen im Kindergarten und weiteren Tageseinrichtungen für Kinder bildet inhaltliche Grundlage

7 Zielsetzungen von SBS Förderung der Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung – ganzheitlich, individuell, nachhaltig durch Förderung ihrer S-B-S in der KiTa sprachlichen Kompetenzen kognitiven Fähigkeiten sinnlichen Wahrnehmung, Kreativität und Gestaltungsfähigkeit Vorläuferfähigkeiten im mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich Sozial-emotionalen Kompetenzen grob- und feinmotorischen Fähigkeiten

8 Zielsetzungen von SBS Förderung der Freude, Musik zu erleben
S-B-S in der KiTa der Freude, Musik zu erleben der Fähigkeiten, Musik wahrzunehmen dem Entwicklungsstand gemäß zu singen der Fähigkeit, sich zu Musik körperlich differenziert auszudrücken der Fähigkeit, auf elementaren Instrumenten zu musizieren

9 Zielsetzungen von SBS Hierarchie der Zielsetzungen
S-B-S in der KiTa Priorität: Förderung Sprachentwicklung und allgemeine Persönlichkeitsentwicklung Priorität: Übergang vom Kiga/Kita in die Grundschule erleichtern („Schulfähigkeit stärken“) Nachrangig: Musikalische Bildung vermitteln

10 Zielsetzungen von SBS SBS im vorschulischen Bereich ist kein Programm primär zur Grundmusikalisierung von Kindern im Vorschulalter! Musik nicht Zweck sondern Instrument / Medium von SBS Aber: SBS schafft (für viele Kinder) die Voraussetzung für eine Grundmusikalisierung Sprachförderung über / in Verbindung mit „musikalisierter Sprache“ S-B-S in der KiTa

11 Förderung Förderung von SBS-Maßnahmen unter Kolibri
Besondere Förderung von Kindern mit zusätzlichem intensiven Förderbedarf Sprachförderung des Landes für Kinder im Kindergartenjahr Fördermittel pro Jahr maximal ca. 30 Millionen Euro

12 Kolibri Förderung ISF+ SBS Fördersätze Gruppengröße 3-7 Kinder
Förderung Fördersätze Kolibri ISF+ SBS Gruppengröße 3-7 Kinder = 120 Zeitstunden davon mindestens 60 am Kind Fördersatz Euro Gruppengröße 3-7 Kinder mit Förderbedarf + x ohne mindestens 9 - max. 20 = 36 Zeitstunden Fördersatz Euro Gruppengröße 1 -2 Kinder = 100 Zeitstunden davon mindestens 50 am Kind Fördersatz Euro Elementare Förderung – Qualifizierungsmaßnahmen für Päd. Fachkräfte 12

13 Förderung SPATZ Ausgangspunkt Förderung:
Feststellung zusätzlicher intensiver Sprachförderbedarf der Kinder 1. / 2. Kindergartenjahr: durch Kiga / Kita bzw. Erzieherin mittels Sprachstandsdiagnose 3. Kindergartenjahr SETK-Test im Rahmen der Einschulungsuntersuchung durch Gesundheitsamt wird berücksichtigt

14 Förderung SPATZ Nach Feststellung Sprachförderbedarf
Träger und Kiga-Leitung bilden Fördergruppen und wählen Förderweg Kolibri SBS ISF+ Einheitliche Bezuschussungsformen Keine Doppelförderung von Kindern möglich – wohl aber parallele Durchführung von SBS und ISK in einer Einrichtung ISF+-Gruppe: in der Regel Gruppe ausschließlich mit sprachförderbedürftigen Kindern SBS-Gruppe: gemischte Gruppe - Kinder mit und ohne besonderen Sprachförderbedarf

15 Förderung unter SPATZ Fördermodalitäten Förderantrag:
SBS-Registrierungsnummer (neue Bildungskooperationen bei der ARGE SBS registrieren) Anzahl der Kinder mit Sprachförderbedarf Mitwirkung des Kooperationspartners Bildungspartner vereinbaren Rahmenbedingungen (Stundenausfall, Zahlungsmodalitäten, Verantwortlichkeiten, Räumlichkeiten, Personal, Qualitätssicherung) vor Beginn der Maßnahme Auszahlung der Fördermittel an Antragssteller

16 Förderung unter SPATZ Fördermodalitäten
Förderantrag: Zusage, dass die Maßnahme 36 SBS-Stunden umfasst (Norm) anteilige Förderung bei SBS-Stunden möglich in der Regel keine Förderung bei weniger als 30 SBS-Stunden in (seltenen) Ausnahmefällen anteilige Förderung auch bei weniger als 30 SBS-Stunden

17 Förderung unter SPATZ Fördermodalitäten
Entscheidung hierüber liegt bei der L-Bank ARGE SBS wird nur gehört wenn die L-Bank die Einschätzung der ARGE SBS hören will Antragsstellung bis 31. Januar 2020 möglich Einfacher Verwendungsnachweis Nachweispflichten (Namensliste, Stundennachweis) auf Anfrage

18 Zeitbudget für die SBS-Stunde
Deputat / Arbeitszeit musikpädagogische Fachkraft S-B-S in der KiTa SBS-Stunde: 60 Minuten, besteht aus didaktische Einheiten von mindestens 45 Min. Zeit für Abstimmung musikpädagogische Fachkraft – ErzieherIn: maximal 15 Min. Zeit für Vor- / Nachbereitung SBS-Stunde: 44 Min. vergütete Zeit für Zusammenhangstätigkeiten je 45 Min. bei TvöD-Beschäftigung: 33 Min. 45 Min Min. SBS-Stunde = Min. Zeit für Zusammenhangstätigkeit

19 Zeitbudget für die SBS-Stunde
Vergütete Arbeitszeit musikpädagogische Fachkraft S-B-S in der KiTa Didaktische Einheit / Arbeit am / mit dem Kind: 45 Minuten bei 36 SBS-Stunden = Min. / 27 Zeitstunden Zeit für Abstimmungen / Besprechungen / Vor- / Nachbereitung / Veranstaltungen 15 Min Min. = 59 Min. für jede SBS-Stunde bei 36 SBS-Stunden = Min. / 35 Zeitstunden

20 Zeitbudget für die SBS-Stunde
Zeitbudget TvöD-Lehrkraft übertragbar auf Zeitbudget Honorarkraft! S-B-S in der KiTa Fördersatz pro Maßnahme Euro Fördermittel dürfen nur für Personalaufwendungen des Kooperationspartners der Kita verwendet werden Personalaufwendungen: Honorar / Gehalt, AG-Beiträge Sozialvers., Erstattung Fahrtkosten, Kosten Fortbildung, Personalverwaltung (Pauschale) Fördermittel für Honorar + Erstattung Fahrtkosten nach Abzug Verwaltungspauschale: ca – Euro

21 Zeitbudget für die SBS-Stunde
Zeitbudget TvöD-Lehrkraft übertragbar auf Zeitbudget Honorarkraft! S-B-S in der KiTa Personalaufwendungen für TvöD-Lehrkraft in einer SBS- Maßnahme 2.100 – Euro AG brutto 1.700 – Euro AG netto Fördermittel für Vergütung Honorarkräfte 1.900 – Euro

22 Förderung SBS Fördervoraussetzungen SBS
Sprachfördergruppe SBS = SBS-Maßnahme Durchführung SBS im Rahmen einer bei der ARGE registrierten Bildungskooperation (Reg.-Nr.) Partner der Kooperation Kindertageseinrichtung / Kindergarten Öffentliche Musikschule, gemeinnütziger Verein der Amateurmusik oder kirchliche Institution Durchführung im Tandem von einer Erzieherin/einem Erzieher und einer SBS-zertifizierten musikpädagogischen Fachkraft

23 Förderung SBS Fördervoraussetzungen
qualifizierte musikpädagogische Fachkraft mit Diplom EMP/Rhythmik oder gleichwertige Qualifikationen + langjährige Unterrichtserfahrungen in der MFE / Rhythmik SBS-Zertifikat aufgrund von Teilnahme an SBS-Fortbildung Durchführung SBS entsprechend Rahmenplan

24 Förderung SBS Fördervoraussetzungen: „ gleichwertige Qualifikation“
Förderrichtlinie, Ziffer 4.6.2: „Die zertifizierte musikpädagogische Fachkraft muss über eine abgeschlossene Hochschulausbildung in der Elementaren Musikpädagogik / Rhythmik oder verwandten Fächern verfügen. Dieser Fachkraft gleichgestellt ist eine Lehrkraft, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausübt und über langjährige Unterrichtserfahrung in der musikalischen Früherziehung verfügt.“

25 SBS-Fortbildungstage 2019/20
Unterscheidung SBS/MFE Besonderheiten SBS – Didaktik und Methodik Didaktische Handreichung, Umgang mit Materialien Zuständigkeiten, Rollenverteilung Tandemarbeit Vertiefung im Kita-Alltag SBS und der Orientierungsplan Verhaltensoriginelle Kinder

26 Status quo Derzeit registrierte Bildungskooperationen Bildungskooperationen In 2018/ 2019 aktive Bildungskooperationen Bildungskooperationen In 2018/ 2019 durchgeführte Maßnahmen 2.823 SBS Fördermaßnahmen, ca Kinder Durchschnittliche Gruppengröße: 11,17 Kinder Seit Januar 2019 gibt es 53 neu registrierte Bildungskooperationen ,

27 Zwischenbilanz Die Perspektive der Bildungspartner – Umfrage Herbst 2016 – Rückmeldung von 819 Kindertageseinrichtungen zur Umsetzung von SBS-Maßnahmen 95,2 % empfinden die Zusammenarbeit im Tandem als Bereicherung für die Einrichtung und für die Kinder 93,1 % bestätigen dass SBS dazu beiträgt den Orientierungsplan umzusetzen 92,9 % nehmen eine positive Veränderung in der Entwicklung der Kinder wahr

28 Zwischenbilanz Die Perspektive der Tandems
Fortschritte der Kinder hinsichtlich Sprachfähigkeit / Erweiterung sprachlicher Kompetenzen 82% sehr große bis mäßige Veränderung: Konzentrationsfähigkeit 82% sehr große bis mäßige Veränderung

29 Zwischenbilanz Die Perspektive der Tandems
Fortschritte der Kinder hinsichtlich der sozial-emotionalen Kompetenzen 75 % sehr große bis mäßige Veränderung: der kognitiven Entwicklung der Kinder 71 % sehr große bis mäßige Veränderung sichtbar der Ausdauer der Kinder 76% sehr große bis mäßige Veränderung sichtbar

30 SBS in Zukunft SBS-Fachtag am Jahre SBS Zukunft gestalten - Kompetenzen voranbringen im Congress-Centrum-Stadtgarten Schwäbisch Gmünd Regionaltreffen Informationen unter:

31 SBS in Zukunft Perspektiven
SBS-Maßnahmen flächendeckend dort wo Bedarf an Sprachförderung besteht SBS und MFE in friedlicher Koexistenz SBS als eine feste Basis der Zusammenarbeit zwischen Amateurmusik / Musikschulen mit Kigas / KiTas SBS als ein Beleg für die Bedeutung und Stärke von Amateurmusik / Musikschulen als Bildungspartner der KiTas SBS als Maßnahme zur Unterstützung der Bildungsarbeit von Kindertageseinrichtungen und der Stärkung von Kindern im Vorschulalter

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 32

33 …. und nun Ihre Fragen – wenn Sie welche haben!
…. und nun Ihre Fragen – wenn Sie welche haben! 33


Herunterladen ppt "„SINGEN-BEWEGEN-SPRECHEN“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen