Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

4 Tätigkeitsbereiche Interessensvertretung Öffentlichkeitsarbeit

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "4 Tätigkeitsbereiche Interessensvertretung Öffentlichkeitsarbeit"—  Präsentation transkript:

1 4 Tätigkeitsbereiche Interessensvertretung Öffentlichkeitsarbeit
Service für Mitglieder Europäische Kooperation und Vernetzung

2 Interessensvertretung
LEVO Begutachtung und Zurückweisung des LEVO Entwurfs der LR 2007 Verhandlung einer Übergangslösung für 2008 Aufsetzen eines LEVO Verhandlungsprozesses mit der LR und im Dachverband Vertretung der Mitgliedsorganisationen im Verhandlungsprozess LEVO neu

3 Interessensvertretung
Sozialbetreuungsberufegesetz Stellungnahmen

4 Projekte und Veranstaltungen
Veranstaltungen und Konferenzen Projekt „Sensibilisierung in Schulen“ Seit 2003 Jährlich etwa SchülerInnen und Schüler Menschen mit Behinderung verdienen Geld durch Vorträge

5 Projekte und Veranstaltungen
Projekt „Internationaler Jugendaustausch in Kreisau PL“ Inklusive Jugendbegegnung ( ) Jugendbegegnung mit Jugendlichen aus vier Ländern; Erprobung der unterschiedlichen Begegnungsmodelle; Evaluierung der Modelle. Multiplikatorenschulung/ Training ( ) Ausbildung von TrainerInnen; die Teilnehmenden lernen, eine internationale und integrative Jugendbegegnung zu leiten; Zertifizierung.

6 Service für Mitglieder
Sichtung und Aufbereitung relevanter Themen und Informationen Laufende Beratung von Mitgliedern z.B. im Aufbau von neuen Dienstleistungen in Fragen des Gesetzesvollzugs in KV Fragen ...

7 Europäische Kooperation und Vernetzung
Mitgliedschaft und Mitarbeit in EASPD Die Steirische Behindertenhilfe und drei weitere Organisationen (Chance B, Jugend am Werk Steiermark, promente Steiermark) Mitarbeit an Stellungnahmen zu Europäischen Gesetzesinitiativen und Strategien Arbeitszeitrichtlinie Richtlinie über Staatliche Beihilfen Dienstleistungen von allgemeinem Interesse Strategie der Europäischen Kommission 2007 – 2013 für Menschen mit Behinderung Qualität von Dienstleistungen Deinstitutionalisierung und gemeindenahe Dienstleistungen Mitarbeit und Repräsentation des Dachverbands an Europäischen Konferenzen September 2008 in Wien: Qualität von Dienstleistungen

8 LEVO – neu Lenkungsausschuss

9 Der LEVO Prozess - Intern
Verhandlungsmandat durch die Mitglieder im Rahmen der vereinbarten Ziele an das Kernteam Evaluierung aller Verhandlungsthemen mit ExpertInnen der Mitgliedsorganisationen in ExpertInnengesprächen und per Mail Entwicklung der Verhandlungsziele im Kernteam Präsentation der Verhandlungsergebnisse

10 LEVO – neu Arbeitsgruppe 1: Kosten & Preise
Thomas Wögerer Thomas Wögerer – 16. Mai 2008

11 Auslastungsannahmen in mobilen Diensten
Derzeit: 100% Auslastung; keine Verrechenbarkeit entfallener Stunden Konsens: Die künftige Verrechnung von Betreuungsentfallzeiten ist unter folgenden Voraussetzungen zulässig: Verrechnet werden können in diesen Fällen die entfallenen direkten Stunden; ebenfalls die Fahrtzeit und –kosten, soferne sie angefallen sind. Mittelbare Zeiten können nicht verrechnet werden. In allen Fällen, in denen den Kunden (die Kundin) kein Verschulden an der Nichtdurchführung der Betreuung trifft (z.B. Absage wegen kurzfristiger Erkrankung), werden die Stunden nicht auf das zuerkannte Kontingent angerechnet. der Grund für den Entfall von Betreuungszeiten liegt ausschließlich in der Sphäre des Leistungsempfängers – und der / die BetreuerIn (des Leistungserbringers) war zum vereinbarten Zeitpunkt vor Ort – oder die Absage der Betreuungseinheit(en) erfolgte nicht länger als 24 Stunden vor dem geplanten Termin der Leistungserbringung. Thomas Wögerer – 16. Mai 2008

12 LEVO – neu Arbeitsgruppe 2: Leistungsbeschreibungen und IHB Verfahren
Monika Brandl Monika Brandl – 16. Mai 2008

13 LEVO – neu Arbeitsgruppe 3: Sozialplanung
Franz Wolfmayr Franz Wolfmayr – 16. Mai 2008

14 LEVO – neu Arbeitsgruppe 4: Recht
Alfred Hausegger

15 Arbeitsprogramm 2009 Sicherung der Arbeitsfähigkeit des Dachverbands
Entwicklung der notwendigen Geschäftsordnungen für Vorstand und IGs Festlegung einer Wahlordnung Ausbau der notwendigen Ressourcen im Sekretariat Öffentlichkeitsarbeit Entwicklung eines Konzepts für das PR und Seminarprojekt „Den Wandel managen“ Information über die UN Konvention

16 Arbeitsprogramm 2009 3. Interessenvertretung
Gestaltung des Verhandlungsprozesses im Rahmen der Entwicklung der LEVO 2009 neu von Seiten des Dachverbands Mobile Dienste Persönliche Assistenz Persönliches Budget IHB-Verfahren Hilfsmittel? Entwicklung und Vertretung steirischer Positionen zu den Themen Ausschreibung von Dienstleistungen Auswertung der UN Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung und Mitwirkung an einer Umsetzungsstrategie von EASPD

17 Arbeitsprogramm 2009 4. Projekte 5. Europäische Zusammenarbeit
Sensibilisierungsprojekt in Schulen weiterführen, unter Einbeziehung aller Behindertengruppen, z.B. der Gehörlosen. Entwicklung eines Rahmens für eine geordnete Bearbeitung Europäischer Themen und Entwicklung von steirischen Positionen zu Europäischen Themen Planung und Durchführung einer Studienreise zum Thema Sozialplanung nach Irland 5. Europäische Zusammenarbeit Vertretung der Steiermark im Rahmen von EASPD Ermöglichen und Anregen von Austauschprojekten für MitarbeiterInnen des DV der Steirische Behindertenhilfe Förderung von Europäischen Partnerschaften steirischer Organisationen mit Organisationen aus den neuen Mitgliedsstaaten der EU Laufende Information über die Europäische Politikentwicklung

18 Arbeitsprogramm 2009 5. Information für Mitglieder
Laufende Auswertung und Weiterleitung relevanter regionaler, nationaler und europäischer Informationen Ausbau der Nutzung der Webseite, v.a. der internen Möglichkeiten durch die IGs Sicherung des Informationsflusses über den Stand der LEVO Verhandlungen und Abstimmung von Positionen im Verhandlungsprozess mit den Mitgliedern


Herunterladen ppt "4 Tätigkeitsbereiche Interessensvertretung Öffentlichkeitsarbeit"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen