Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Spielfläche, Spielzeit, Ball

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Spielfläche, Spielzeit, Ball"—  Präsentation transkript:

1 Spielfläche, Spielzeit, Ball
Regel 1 - 3

2 Inhaltsangabe Spielfläche Linien im Handball Auswechselräume Tor
Spielzeit / Time Out / Team Time Out Ball

3 Die Spielfläche Alle Linien gehören zu dem Bereich, den sie begrenzen!

4 Linien im Handball Alle Linien gehören zu dem Bereich, den sie begrenzen!

5 Die Auswechselräume

6 Das Tor Achtung: Vor Spielbeginn müssen die Schiedsrichter auf jeden Fall die Netze auf Schäden überprüfen und darauf achten, das die Tore fest verankert sind (Unfallgefahr!).

7 Die Spielzeit Die Spielzeit besteht aus 2 Halbzeiten und einer 10 minütigen Halbzeitpause. 1. Halbzeit 2. Halbzeit 10 min Die Spielzeiten: Erw. + Jgd ab 16 Jahren (A-Jgd) 2 x 30 Minuten Jgd von 13 bis 16 Jahren (C- u. B-Jgd) 2 x 25 Minuten Jgd von 8 bis 12 Jahren (E- u. D-Jgd) 2 x 20 Minuten

8 Die Spielzeit In bestimmten Wettbewerben kann ein Spiel zweimal verlängert werden. 1. Verlängerung 5min 5 min 1 min 2. Verlängerung 5min 5 min 1 min 10 min 1. Halbzeit 2. Halbzeit Ist das Spiel dann noch nicht entschieden, kann es zum 7m-Werfen kommen.

9 Die Spielzeit Regelwidrigkeiten, die unmittelbar vor dem Schlusssignal (zur Pause oder zum Spielende) begangen werden, müssen von den SR geahndet werden! Spielfortsetzung: direkt auszuführender Freiwurf oder 7m-Wurf oder Ende bei Torerfolg Nicht vergessen: ggf. noch Bestrafung Regelwidrigkeit, die innerhalb einer Halbzeit begangen und geahndet werden, haben möglicherweise Einfluss auf die 2. Halbzeit (z.B. Hinausstellungen).

10 Die Spielzeit Schlusssignal nicht korrekt Signal ertönt zu früh!
Spieler auf der Spielfläche Spielfortsetzung mit FW für die zuletzt ballbesitzende Mannschaft Spielfortsetzung mit dem der Spielsituation entsprechenden Wurf Spieler nicht mehr auf der Spielfläche 2. Halbzeit in ursprünglicher Aufstellung beginnen, dann Seitenwechsel ohne Pause

11 Die Spielzeit Schlusssignal nicht korrekt Signal ertönt zu spät!
Zum Ende der ersten Halbzeit Zweite Halbzeit entsprechend kürzer spielen lassen Zum Ende der Spielzeit Keine Korrektur mehr möglich, daher Eintrag ins Spielprotokoll

12 Time Out Grundsätzlich sind die SR für Spielzeitunterbrechungen zuständig Zwingend bei: Strafen (z. B. Hinausstellungen) Team Time Out Zeitnehmerpfiff Rücksprache zwischen den SR bei gegensätzlichen Entscheidungen

13 Time Out Grundsätzlich sind die SR für Spielzeitunterbrechungen zuständig Empfohlen bei: Einflüssen, die eine Mannschaft benachteiligen (z. B. Wischen) Scheinbar verletzten Spielern (Beachtung: Vorteil) Erkennbaren Verzögerungen

14 Team Time Out Spielzeitunterbrechung auf Antrag eines Offiziellen (max. 3 möglich) und immer nur bei Ballbesitz möglich! Anmeldung (Grüne Karte) durch einen Offiziellen beim Zeitnehmer Wird vom Zeitnehmer sofort angezeigt Spielunterbrechung durch Pfiff (Spieluhr wird sofort angehalten) deutliches Zeigen der Mannschaft, die das TTO beantragt hat

15 Team Time Out Ein SR vergleicht Spielstand, Bestrafungen und Spielzeit mit Z/S Mannschaften halten sich auf Höhe ihrer Auswechselräume auf Nach 50 Sek. gibt der Zeitnehmer ein akustisches Signal zur Spielfortsetzung. Nach weiteren 10 Sek. pfeifen die SR das Spiel wieder an

16 Der Ball 2 Bälle müssen zur Verfügung gestellt werden.
Die SR entscheiden, mit welchem der beiden Bälle gespielt wird oder wann der Reserveball zum Einsatz kommt. Im Bereich des HHV herrscht Haftmittelverbot

17 Der Ball Es gibt drei offizielle Ballgrößen
Beachte die IHF-Kategorien auf dem Ball

18 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Quellen: &


Herunterladen ppt "Spielfläche, Spielzeit, Ball"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen