Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Birgit Schuster Geändert vor über 5 Jahren
1
Wachsende Stadt – Herausforderungen und Strategien für Zürichs Entwicklung
Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich GV Fachverband kantonales Steueramt Zürich, 20. März 2019
2
Die Stadtentwicklung Zürich
Standortfaktoren Standortpromotion Ansiedlung von Unternehmen Clusteraktivitäten Wirtschaftsförderung Stadtentwicklung Zürich Gesellschaft und Raum Entwicklung Wohn-/Arbeitsstadt Nahversorgung/Zentrenentwicklung Nutzung Öffentlicher Raum Schnittstelle Stadt- Quartiere Aussenbeziehungen Netzwerke und Delegationen Regionale Kooperationen Politische Interessenvertretung und Beziehungspflege Städt. Integrationspolitik Beratung / Koordination Information und Bildungsangebote Sprachförderung Erwachsene Erst- und Nachholinformation Begegnung, Mitwirkung, Engagement Vernetzung Migr.Organisationen / Religionsgem. Dialog, Diskussion und Information Integrationsförderung Internationale Kooperation mit Städten Dachmarke Zürich Innovationsförderung Kooperationen Kommunikation und Dialog Smart City
3
Stadt der Zukunft – ein bereichsübergreifendes Projekt der Stadtentwicklung Zürich
4
Stadt der Zukunft – ZRH3039: Eine Altersgruppe im Fokus
5
Starke Integration in den Arbeitsprozess
Quelle: SAKE 2016
6
Mangelnde politische Mitbestimmung in der Altersgruppe 30-39
7
Grosse Mobilität in der Altersgruppe 30-39
Stadt Zürich, Wanderungssaldo nach Altersgruppen Ständige Wohnbevölkerung, mittlerer jährlicher Wanderungssaldo (Mittelwert ) Quelle: Kanton Zürich, Statistisches Amt, statistik.info 2017/09, Grafik 5.
8
Wohnen: Ein Thema mit hoher Bedeutung in der Altersgruppe 30-39
9
Zürich wird auch in Zukunft wachsen
E + ~ E = ~ E bis 2040 2005 2015 2040
10
Herausforderungen der wachsenden Stadt Zürich
Digitalisierung Neue Regulierungen im Finanzsektor Strukturwandel Bevölkerungswachstum qualitätsvolle Verdichtung Versorgung Vielfalt der Lebensrealitäten unterschiedliche Bedürfnisse gesellschaftliche Solidarität Sicherung hoher Umweltqualität nachhaltiger Energieversorgung Datenschutz Gewährleistung des Service Public Vernetzung Interne Organisationsentwicklung
11
Grundlage I: Räumliche Entwicklungsstrategie (RES)
8 Teilstrategien (2010) Raum für den Wirtschafts- und Wissensstandort gewährleisten Die vielfältige Wohnstadt weiter entwickeln Räume für Erholung, Freizeit und Kultur anbieten Siedlungsstrukturen gebietsspezifisch stärken Landschaftsräume erhalten und aufwerten Die Attraktivität des öffentlichen Raums erhöhen Die Mobilität stadtverträglich ermöglichen Stadt und Region gemeinsam gestalten
12
Die acht thematischen Handlungsfelder der Strategien 2035
Wovon leben wir heute und morgen? Wie leben wir? Wie organisieren wir uns? 01 Attraktiver Wirtschaftsstandort 03 Nachhaltiges Wachstum 07 Kooperative Interessensvertretung 02 Stabile öffentliche Finanzen 04 Solidarische Gesellschaft 08 Interne Organisation 05 Nachhaltige Energie und Schutz der Umwelt 06 Digitale Stadt
13
Wohnraum für die wachsende Bevölkerung
14
Kommunaler Richtplan Siedlung, Zentren, öffentliche Bauten und Anlagen: Drei Kernthemen
Gebiete für zusätzliche bauliche Verdichtung und attraktive Zentren Bestehende Freiräume stärken, neue Freiräume schaffen Flächen für öffentliche Bauten und Anlagen sichern
15
Kommunaler Siedlungsrichtplan: Verdichtungsgebiete
Konzept Zürich 2040 Bebauungsdichte Sehr hohe Dichte (AZ >250%) Wohnen und Arbeiten Hohe Dichte (AZ %) Wohnen und Arbeiten Mittlere Dichte (AZ %) Mehrheitlich Wohnen Geringe Dichte (AZ %) Mehrheitlich Wohnen Verdichtung >BZO 2016 Freiraum Öffentliche Bauten und Anlagen Quartierzentren Verkehr
16
Konzeptkarte Freiräume für die Erholung
Freiräume im Siedlungsgebiet Siedlungsnahe Erholungslandschaften Fussverbindungen mit erhöhter Aufenthaltsqualität
17
Handlungsfeld 01 Attraktiver Wirtschaftsstandort
Herausforderungen: Neue Regulierungen im Finanzsektor, Strukturwandel Strategische Ziele: Der Wirtschaftsstandort Zürich gehört im internationalen Wettbewerb zur Spitze und bietet attraktive Rahmenbedingungen. Der Wirtschaftsstandort Zürich ist durch eine diversifizierte Branchenstruktur geprägt. Der Wirtschaftsstandort Zürich verfügt über qualifizierte Arbeitskräfte.
18
Räumliche Verflechtungen im urbanen Werkplatz
(N. Mistry & J. Byron: The Federal Role in Supporting Urban Manufacturing; Brookings Institution; 2011, S. 15)
19
Screeshot Brooklyn Navy Shipyard
Text
20
Werkplatz Stadt Zürich – ein attraktiver Standort für Technologie und Gewerbe
Die Stadt Zürich positioniert sich als attraktiver Standort für innovative Technologieunternehmen & Gewerbebetriebe (Industrie 4.0) Wirtschaftspolitischer Rahmen, strategische Positionierung Neue Definition von Industrie: Digitalisierung & Automatisierung erlauben dezentrale Herstellung und kürzere, geschlossene Produktionsketten auf kleineren Flächen, näher am Konsumenten. Die Artisanalisierung andererseits macht die Produktion zum Teil des Produkterlebnisses und stellt sie ins Zentrum der Wertschöpfung. Es macht (wieder) Sinn, in der Stadt zu produzieren. Arealentwicklungen (eigene / zusammen mit Privaten)
21
1 2 2 1 3 3
22
Teile der Kreativwirtschaft produzieren oder bearbeiten
Werkplatz Stadt Zürich Teile der Kreativwirtschaft produzieren oder bearbeiten ebenfalls Sachgüter (VZÄ = Beschäftigte in Vollzeitäquvalenten; Kreativwirtschaft plus = ohne Gewichtungsfaktoren) Zürich hat von den CH-Grossstädten den höchsten Anteil von in der gewerblich- industriellen Produktion beschäftigten Personen. Absolut gesehen gehört Zürich mit Winterthur (je 5’100 VZÄ) hinter Basel (21’000 VZÄ) und Biel (5’900 VZÄ) zu den grössten Hightech-Städten in der Schweiz.
23
Entwicklung der Industrie- und Gewerbezonen
Quelle: Erläuterungsbericht BZO 2014; «Gerechter» (AFS, 2013)
24
Entwicklung der Industrie- und Gewerbezonen
1963 1999 Quellen: Erläuterungsbericht BZO 2014, «Gerechter» (AFS, 2013)
25
Flächensicherung: RES – Regionaler Richtplan – BZO
(STRB 2010) (RRB 2017) (Teilinkraftsetzung )
26
Hohe Zufriedenheit von Produktionsbetrieben mit Standortaspekten im urbanen Raum Zürich
(Quelle: Kantonale Unternehmensbefragung 2012, Sonderauswertung für STEZ 2014)
27
Aktive Positionierung
STRB 221/2016: «Unterschiedliche Projekte von privater und öffentlicher Seite unter ein gemeinsames Dach und eine gemeinsame strategische Ausrichtung stellen». «Aufzeigen, welche gewerblich-industriellen Tätigkeiten heute und in Zukunft im städtischen Raum ein attraktives Umfeld finden können bzw. auf dieses angewiesen sind». «Der urbane Werkplatz ist als wichtiges Element einer diversifizierten Wirtschaft in einer vielfältigen Stadt anerkannt». «Die Stadt Zürich wird verstärkt als attraktiver Werkplatz für innovative gewerblich-industrielle Unternehmen wahrgenommen».
28
Vorbild San Francisco SFMade is a non-profit corporation, established in 2010 and headquartered in San Francisco. SFMade’s mission is to build and support a vibrant manufacturing sector in San Francisco, that sustains companies producing locally-made products, encourages entrepreneurship and innovation, and creates employment opportunities for a diverse local workforce.
29
Die Made in Zürich Initiative
30
Urbane Produktion als Teil einer Smart City
31
«Smart City Zürich» als Antwort auf die Digitalisierung
«Smart City Zürich» richtet sich nach den Strategien Zürich 2035 und unterstützt bestehende und künftige Strategien in den Departementen. Mobilität Gesundheit Bildung Energie & Umwelt Governance Sicherheit
32
Definition «Smart City» für Zürich
Definition «Smart City» für Zürich «Smart» bedeutet, Menschen, Organisationen oder Infrastrukturen so zu vernetzen, dass sozialer, ökologischer oder ökonomischer Mehrwert geschaffen wird. Die intelligente Vernetzung von Daten, Sensoren und Applikationen erlaubt dabei neue oder effizientere Lösungen und Anwendungen für die Nutzerinnen und Nutzer der Infrastrukturen ebenso wie für deren Betreibende. Die stärkere Vernetzung mit der Bevölkerung stärkt Partizipations-Möglichkeiten und den Kontakt mit der Verwaltung.
33
Leitlinien der Strategie
Leitlinien der Strategie Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Menschen, Organisationen und Infrastrukturen Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Zielgruppen und die Herausforderungen der Stadt Verfügbarkeit, Selbstbestimmung und Schutz im Umgang mit Daten Innovation und agile Entwicklun gen
34
Die Instrumente im Detail
Die Instrumente im Detail Innovationskredit (Finanzielle Förderung innovativer Projekte) Innovationsbox (Intrapreneurship- Programm) Innovation Fellowships (Unterstützung durch externe Expertinnen und Experten) Kooperationen mit Start Ups (z.B. Kickstart Accelerator) Hackathons (z.B. Make Zurich) Smart City Lab (Interdisziplinäres Entwicklerteam) Nat. und int. Kooperationen (z.B. Smart City Hub)
35
Wo ist Zürich bereits heute smart?
«Mein Konto»
36
Herzlichen Dank!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.