Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Frieder Gregor Berger Geändert vor über 5 Jahren
1
Chronisch gesund statt chronisch krank - Fett sei Dank
Präsentation für die Firma ZINZINO Rostock, 15. September 2016 Dr. med. Hartmut Horn, Rostock 1
2
Die Katze lässt das Mausen nicht - und warum sie es auch tatsächlich nicht lassen sollte …
Präsentation für die Firma ZINZINO Salzburg, 20. August 2016 Dr. med. Hartmut Horn, Rostock 2
3
Dr. med. Hartmut Horn Facharzt für Innere Medizin
Allergologie, Homöopathie, Naturheilverfahren, Rettungsmedizin, Betriebsmedizin Akupunktur-B-Diplom (Ärztekammer Westfalen-Lippe) Weiterbildung: Universitätsklinik für Innere Medizin Rostock Oberarzt an der Knappschaftsklinik Borkum Chefarzt der Ostseeklinik Dierhagen Ärztlicher Direktor der Barmer Ostseeklinik Prerow Seit 2008 niedergelassener Arzt in freier Praxis in Rostock Motto: „Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung, und sie gedeiht mit der Freude am Leben.“ Thomas von Aquin ( ) 3
4
Traditionelle chinesische Medizin
„Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung, und sie gedeiht mit der Freude am Leben.“ Traditionelle chinesische Medizin Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) Neuraltherapie Klassische Homöopathie Anthroposophisch erweiterte Heilkunde Systemaufstellungen Traumatherapie (Somatic Experience nach P. Levine) Kuren nach F. X. Mayr - moderne Stoffwechselmedizin Mikrobiologische Therapie zur Darmsymbioselenkung Vitalfelddiagnostik und -therapie: Energieaufbau, Ausleitungstherapie, Allergiebehandlung Orthomolekulare Medizin Zelltherapie mit Vollzellen und Zellpeptiden
7
Läuft hier etwas aus dem Ruder?
9
Silent Inflammation Schleichende chronifizierte Entzündung, die im Wesentlichen charakterisiert ist durch eine mitochondriale Dysfunktion nach/bei oxidativem und/oder nitrosativem Stress. Prävalenz über 70% (Löffler B, 2012)
11
Kurze Essintervalle Morgendliche Inappetenz „Fressattacken“ auf Süßes/Kohlenhydrate (je weiter der Tag, desto mehr) Postprandiale Müdigkeit Alkoholintoleranz (Durch-) Schlafstörungen (Nachtschweiß, Herzjagen, Apnoe, Angstträume, Nykturie, Bruxismus) Morgendliche lange Anlaufzeit trotz ausreichend langer Schlafdauer LWS-Schmerzen/Morgensteifigkeit
12
Das Schachbrett der mitochondrialen Medizin
13
ungesättigte Fettsäuren
einfach unge- sättigte Fettsäuren mehrfach unge- sättigte Fettsäuren ω-3-Fett- säuren ω-6-Fett- säuren
14
Gesättigte Fettsäuren
15
Einfach ungesättigte Fettsäuren
16
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
17
Essentielle Fettsäuren …
kann der Stoffwechsel des Menschen nicht selbst synthetisieren, folglich ist die Zufuhr von außen zwingend erforderlich. Traditionelle Bezeichnung: Vitamin F
18
Essentielle Fettsäuren …
sind die kurzkettigen Fettsäuren (18 C-Atome) Alpha-Linolensäure (ALA) Linolsäure (LA)
19
Alpha-Linolensäure ALA: Vorkommen
Saaten und Blätter von Pflanzen, v. a. Leinöl … 55-60% Chia-Öl … 60% Leindotteröl … 40% Hanföl … 17% Walnussöl … 13% Rapsöl … 9% Sojaöl … 8%
20
Omega-3 Eicosapentaensäure EPA & Docosahexaensäure DHA: Vorkommen
Algen und Mikroalgen Krill Kaltwasserfische (ca. 1…2 % der Körpermasse)
21
Omega-6-Fettsäuren Linolsäure (LA)
in Pflanzen und Saaten (z. B. Öle aus Sonnenblume, Soja, Distel, Maiskeim, Weizenkeim, Walnuss, Paranuss, Kürbiskern; Diätmargarine) Geflügelfett Arachidonsäure (AA) - überwiegend tierischer Herkunft
22
Omega-3-Fettsäuren wachsen im Meer
Omega-6-Fettsäuren wachsen an Land
23
Enzymatische Konkurrenz
zwischen Omega-3 und Omega-6 im Stoffwechsel IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII ALA Delta-6-Desaturase > EPA DHA LA Delta-6-Desaturase > AA
24
Enzymatische Konkurrenz
zwischen Omega-3 und Omega-6 im Stoffwechsel IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII ALA Delta-6-Desaturase > EPA DHA LA Delta-6-Desaturase > AA
25
Enzymatische Konkurrenz: Laborbefund
26
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
α-Linolensäure und Linolsäure, die Basissubstanzen der ω-3- und ω-6-Fettsäuren, können vom mensch- lichen Organismus nicht synthetisiert werden. Verhältnis ω-6-/ω-3-Fettsäuren Weitere Information:
27
In fast allen Kulturkreisen
gibt es heute Defizite hinsichtlich der Aufnahme mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren, mit der Folge eines Ungleichgewichts zugunsten mehrfach ungesättigter Omega-6-Fettsäuren.
30
Kardiologie Koronare Herzkrankheit Zustand nach Herzinfarkt
Klinische Zustände, bei denen Omega-3-Substitution hilft: Kardiologie Koronare Herzkrankheit Zustand nach Herzinfarkt
31
Mitochondrialer Status Koronararterie Verbesserung der kompensatorischen Reaktion um 74% nach (nur) 17 Tagen BalanceOil
32
Der Mensch ist so alt wie der es der Zustand seiner Blutgefäße ist
33
Mitochondrialer Status Großhirnarterien Verbesserung der kompensatorischen Reaktion um 88% nach (nur) 17 Tagen BalanceOil
34
Allergische Entzündung Asthma bronchiale
35
Klinische Zustände, bei denen Omega-3-Substitution hilft:
Neurologie: Nervenentzündungen, - degeneration (z. B. MS) Psychiatrie: Schizophrenie Depression AD(H)S Autismus
36
Die DHA macht´s … (u.a.)
37
Schmerztherapie u. a. bei Arthrosen Tumorschmerzen
38
Klinische Zustände, bei denen Omega-3-Substitution hilft:
Schwangerschaft
40
Schriftvergleich: Abschreiben eines Buchtextes vor und nach Einnahme von Omega-3-FS
42
Stress in der Grundschule
43
Stress in der Grundschule
45
Dickdarmkrebs Prostatakrebs Brustkrebs
Klinische Zustände, bei denen Omega-3-Substitution hilft: Onkologie: Dickdarmkrebs Prostatakrebs Brustkrebs
46
Energiegewinnung via Atmungskette
47
Mitochondrien-Membran: Atmungskette
48
Fettsäure ß-Oxidation
Verkürzung der Fett- säure um 2 C-Atome in jedem Reaktions- zyklus. Es entsteht Acetyl- CoA, das im Citrat- zyklus zu CO2 und ATP metabolisiert werden kann. 1 Mol Palmitinsäure liefert 106 Mol ATP, entsprechend KJ/Mol = Coenzym A
49
Mitochondrien elektronenmikroskopisch
50
Zellmembran schematisch
51
Elektrochem. Gradienten an der Zellmembran
Natriumionen- konzentration ist hoch Zelle Kaliumionen- konzentration ist hoch Molekulares Ungleichgewicht oder molekularer Unterschied Elektrisches Ungleichgewicht oder elektrischer Unterschied
52
Eicosanoidsynthese
55
Fettsäuren: Serumspiegel
56
Pizza e Pasta prego?
59
Antioxidative Kapazität im Vergleich
60
Polyphenolforschung im Überblick
61
Stabilität gegenüber Rox
63
BalanceOil & Sport-Doping
64
Neurodermitis & Omega-3
65
Omega-Status und Haut
66
Patient: Koronare Herzkrankheit
71
Grönländisches Phänomen
72
Protektive Effekte: Kardiologie
73
Patient: Malignes Lymphom in Remission
74
Kein Patient: Omega-3 anderer Quelle
75
Vorläufig Spitze – leider nicht einsame …
76
Vitamin-D3-Spiegel und Lebensalter
77
Mitochondrialer Status Schilddrüse Verbesserung der kompensatorischen Reaktion um 88% nach (nur) 17 Tagen BalanceOil
78
ZINZINO-BalanceOil
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.